Tag zusammen,
hab einen T2b bj. 73 angeboten bekommen, jedoch hab ich jetzt einige Fragen bezüglich der Oldtimerzulassung, da diese ja eigentlich das billigste (Steuern, Versicherung) ist was man machen kann oder?
Und zwar hat er keinen original Motor sondern einen Sauer & Sohn Motor, der wohl im 914 verbaut war? Ich hab gehört, dass man trotzdem eine Oldtimerzulassung bekommen kann auch wenn nicht alles original ist, aber es diese "nicht originalen" Teile damals in der Zeit auch schon gab?
Ist da was dran? Hat jemand vll. einen link zu einer Seite auf der alles erklärt ist bezüglich Oldtimerzulassung also was man einhalten muss usw.
Vielen Dank im Voraus
mfg wodstk
hallo wodstk,
das thema h-kennzeichen ist so ne sache. vom grundprinzip her brauchst du einen fähigen tüv-prüfer! will sagen, ich war bei drei verschiedenen prüfern, in drei orten und jeder hat was anderes gesagt. hilfreich sind immer tüv-prüfer, die mit käfer-shops zusammenarbeiten, die also schon ein wenig ahnung von der materie haben.
was ist möglich: tuning, bzw. veränderungen am fahrzeug die innerhalb der ersten zehn jahre nach erstzulassung durchgeführt wurden. auch möglich ist es, teile nachträglich zu verbauen, die es nachweislich schon vor, bzw. kurz nach der erstzulassung damals zu kaufen gab. sauer & sohn ist z.b. eine firma, die schon in den 60ern käfermotoren getunt hat. also sollte es möglich sein, den nachweis über den historischen hintergrund des motors zu finden und dem tüv-prüfer vorzulegen. alles ist aber, wie oben schon gesagt, immer noch vom prüfer abhängig! mag der die alte "karre" nicht, kannste den rest schon vergessen. mein tip wär also, setz dich mit einem käfer-tuner in deiner nähe zusammen und versuch die abnahme auf dem wege durchzuführen.
den ganzen anforderungskatalog für das h-kennzeichen solltest du in der stvzo finden. aber auch den kennt kaum ein prüfer wortgenau ;).
viel glück und viel spaß mit dem neuen.
gruß pit
ist es ein Camper?
wegen der Versicherung schwierig