Hallo,
hat jemand eine Idee, wie ich einen Fahrradträger beim 61er befestigen kann? Ich habe einen Paulchen von einem modernen T3, allerdings kann ich wg. des Scharnierbandes der 61er Heckklappe die Bügel natürlich nicht einhängen.
Danke im Voraus!
Jau, ich weiß das!
ich habe auch einen 61er. Ich habe mir vom Flaschner aus 1/2 " Rohren 2 "U" biegen lassen. Ein 130 cm langes, das von der Stoßstange bis zur Regenrinne reicht, und ein kürzeres, das zum befestigen der Räder dient. Beide "U" sind 100 cm breit, nämlich so breit, dass die Klappen dazwischen aufgehen.
Für das Haupt-U habe ich Halter gefertigt, die auf den Haltern der Stoßstange moniert wurden (fest). In die wird dieses "U" gesteckt, mit Splinten gesichert und mit (selbst gebogenen) Klammern an der Regenrinne fixiert. Dieses "U" habe ich noch auf Höhe des Bleches zwischen den Klappen verbunden, damit es sich nicht verwinden kann. Dieses U ist auf Höhe des umlaufenden Wulstes des Busses nach vorn gebogen, so dass das Rohr in der Senkrechten den Konturen des Hecks folgt.
Für das zweite U, dessen Länge sich nach der Anzahl der Fahrräder richtet, die transportiert werden sollen, habe ich aus 1,5 mm Blech Schnarniere gebogen. (Ähnlich wie bei handelsüblichen Fahrradträgern)
Als Radträger habe ich gewöhnliche Schienen genommen, die sonst auf Grundträgern befestigt werden. Gesichert werden die Räder mit Gurten an den Rädern und auch gegen den Träger. Bei vier Rädern habe ich den Träger zusätzlich mit einem Gurt am Dachträger befestigt, da meine Klammern etwas "weich" sind.
Da ich vier Fahrradschienen habe, muss ich beim vordersten immer das karosserieseitige Pedal abschrauben, weil es sonst gegen die Scheibe drückt. :lol:
Ich bin schon mir vier Fahrrädern quer durch die Republik gefahren, verloren habe ich noch keines, das ganze funktioniert also.
Wenn man weniger Räder transportieren will, dann kann man die Abstände auch größer setzen.
Wenn du mir deine Mailanschrift mitteilst, dann schicke ich ein paar Bilder.
Gruß:
Uwe
[quote]
fastfertigsamba schrieb:
Hallo,
hat jemand eine Idee, wie ich einen Fahrradträger beim 61er befestigen kann? Ich habe einen Paulchen von einem modernen T3, allerdings kann ich wg. des Scharnierbandes der 61er Heckklappe die Bügel natürlich nicht einhängen.
Danke im Voraus![/quote] Hallo, die Frage ist jetzt, welchen "T3"- Paulchen du hast. Den alten kurzen, baugleich mit dem T1/2-Paulchen oder den neueren, verlängerten für T3, der auch unten an der T3-Heckklappe nur mit Halteblechen geklemmt wird. Der "kurze" wurde/wird bei T1/T2 oben in die Regenrinne "gehängt" und unten an zwei Winkelrohren, die an der Motorklappe hinterm Nummernschild angeschraubt werden, befestigt. Dann kann man halt die Heck- und Motorklappe nicht öffnen. Aber so ist´s original. Das längere Paulchen hab ich noch nie an nen T1 gehalten und kann dir somit dazu nix sagen. Uli
hat jemand eine Idee, wie ich einen Fahrradträger beim 61er befestigen kann? Ich habe einen Paulchen von einem modernen T3, allerdings kann ich wg. des Scharnierbandes der 61er Heckklappe die Bügel natürlich nicht einhängen.
Danke im Voraus![/quote] Hallo, die Frage ist jetzt, welchen "T3"- Paulchen du hast. Den alten kurzen, baugleich mit dem T1/2-Paulchen oder den neueren, verlängerten für T3, der auch unten an der T3-Heckklappe nur mit Halteblechen geklemmt wird. Der "kurze" wurde/wird bei T1/T2 oben in die Regenrinne "gehängt" und unten an zwei Winkelrohren, die an der Motorklappe hinterm Nummernschild angeschraubt werden, befestigt. Dann kann man halt die Heck- und Motorklappe nicht öffnen. Aber so ist´s original. Das längere Paulchen hab ich noch nie an nen T1 gehalten und kann dir somit dazu nix sagen. Uli
Ich würd mich da mal mit Paulchen in Verbindung setzen. Die haben da viel Erfahrung mit so einigen Modellen gemacht und haben vielleicht auch eine gute Idee, oder ändern Dir Deinen ab, oder ....
Ich fahr hier in Hamburg oft bei Paulchen vorbei und da sieht man oft ausgefallene Lösungen. Lohnt sich vieleicht da mal nachzufragen.
Gruß Felix