Hallo,
ich habe eine Standheizung Eberspächer BN 4 für meinen Bulli erstanden. Ich habe auch jede Menge Zeichnungen dazu, aber kein Foto, wie das mit dem Abgasrohr in der Praxis aussieht. Das geht durch das Abdeckblech links neben dem Motor nach unten, und das Endrohr ist unter der linken Ecke irgendwo festgeschraubt.
Das Abgasrohr fehlt leider, das muss ich nachbauen, da wäre es schon hilfreich, wenn ich wüsste wie das Dings verlegt ist. Wenn jemand ein Foto hat ...
Das andere ist: Ich muss den Luftfilter von links nach rechts verlegen. Da müsste es einen dreiteiligen Saugrüssel geben mit einem flexiblen Rohrstück in der Mitte, das am Blech des Motorkastens angeschraubt wird. Hat jemand so ein Teil noch rumliegen? Ich denke da an die zwei Vergaserfraktion, die das vielleicht nicht mehr braucht; :lol:
Danke im Voraus:
Uwe
(Hennix1@gmx.de)
Hallo
Der luftfilter wird ORGINAL bei VW nur zur anderen seite gedreht .Dafür mußt du einen Halter für die rechte seite bauen.Ich habe es schon gemacht .Ist kein Problem. Ich schau mal ob ich noch Fotos von der ganzen aktion finde .Auch von dem Auspuff ,den ich bauen mußte.
Andreas
Hallo Ein-Vergaserfraktion !
Ich habe den ganzen Krempel noch aufem Dachboden liegen.
Könnte ich mich von trennen,oder zum nachbauen verleihen.
Gruß
Stefan
unter Bilderalbum -Technik habe ich dazu einige Bilder reingesetzt.Halter + Auspuff Fotos.Kann aber einen tag dauern bis sie zu sehen sind.
Andreas
Hallo,
@Andreas: die Bilder haben mir auf jeden Fall schon mal weiter geholfen, Vielen Dank.
@Stefan: Ich habe dir eine Mail an deine private Mailanschrift geschickt.
Hallo,
die Bilder des Auspuffs zeigen meines Erachtens die Ausführung beim T2a.
Beim T1 ist das Auspuff-Endrohr an einem an die Stoßstangenhalterung angeschweißten Winkel befestigt. Das Zuluftrohr geht ziemlich mittig durch das Bodenblech der linken Ecke.
Hab leider keine Fotos da, mal schaun, ob ich was im Netz finde.
Uli
Das Zuluft rohr (verbrennungsluft) bei allen durch die linke Ecke ( falls man es einbaut!) Die Fotos sind von einem 1958 er Samba. Die Bilder schwarz weiß aus der Anleitung von einem T1 ca 1958 ( kleine Rückleuchten).Wenn man die Standheizung nachträglich einbaut, muß man leider manchmal etwas improvisieren.Man bekommt selten alle original teile .Meist nur eine runter gekommene BN4 ohne die orginal Kanäle und Rohre.Das Foto ist aus Dickem Winkelmaterial zusammen geschweißt worden (für die nächsten 20 Jahre).
Andreas
Hallo Uwe,
Ich habe Dir die Org.Einbauanleitung mit Reparaturanleitung von VW geschickt.
Gruß
Dietmar
Hallo,
@Dietmar: danke, die Einbauanleitung habe ich bekommen.
Ich habe auch das Heizgerät ohne Anbauteile gekauft, aber ich denke, das wird sich schon machen lassen Z.Zt. ist sie gerade beim Prüfen.
Vielen Dank an alle und viele Grüße:
Uwe
Hallo nochmal;
eigentlich könnte es jetzt losgehen, aber mein Kfz-Elektriker meint ohne den Originalschalter kann er die Heizung nicht prüfen, zumindest braucht er aber einen lesbaren Schaltplan. Ich habe zwar einen aus dem Netz, aber der ist so verpixelt, dass man die Details nicht erkennen kann. Außerdem gibt es ca. 1/2 Million verschiedene Baumuster der BN 4 ;-)
Hat einer von euch eine Eberspächer BN 4, 6 Volt, Baumuster 20 1104, (Fabrik Nr. 22738) oder einen Schalter (Zugschalter mit Kontrolllampe und drei Stromanschlüssen) oder kann mir wenigstens die Teile Nr. des Schalters mitteilen.
Geholfen wäre mir auch mit einer gut lesbaren Kopie der Einbauanleitung, auf der man die Funktion des Schalters erkennen kann.
Vielen Dank im Voraus
Gruß:
Uwe
Moin Uwe,
Die Nummer des Originalschalters kann ich dir leider auch nicht sagen, es muß aber unbedingt ein 2-poliger Schalter sein. Könnte auch ein handelsüblicher (2x Ein) Schalter aus dem Zubehör sein. Gib mal deine Mail-Adresse bekannt, dann konnt ich dir Schaltpläne -auch für den "Ersatz"Schalter - mailen.
Viele Grüße
Gerd
Uops, Adresse steht ja oben...
Mail ist raus