hallo zusammen, nach langer suche habe ich -so wie es scheint- ein gutes angebot über einen t2 (leider nicht t1 :-( ) bekommen, den ich voraussichtlich auch nehmen werde.
nun meine frage: zwar ist er "jünger" (und damit weniger aufwändig) als der T1, aber ist er dennoch ein alltagstaugliches fahrzeug? ich möchte spaß haben an meinem bulli, ihn regelmäßig fahren, nicht nur im urlaub, sondern auch zur arbeit (ca. 50km/tag) und nicht nur in der garage rumstehen haben und sonntags polieren. ich bin zwar optimistin, aber er ist dennoch nun 30 jahre alt und ich weiß nicht wie er die tägliche fahrerei verkraftet?!
wer hat erfahrung und kann mir dazu was erzählen?
ps: fahrzeug: t2 westfalia camper, BJ 75, 2. (überholter) motor, 50 000km, generalüberholt lt. verkäufer.
vielen dank für eure antworten!
Hallo
generell spricht nichts dagegen, so ein Fahrzeug im Altagsverkehr zu nutzen
man muß es für sich selbst entscheiden
auf der einen Seite der Spaßfaktor, auf der anderen Seite die wirtschaftlichkeit
nur im Winter würd ich pers. so ein Fahrzeug nicht fahren
viel Spaß mit deinem neuen Gefährt
vielleicht sieht man sich mal auf einem Treffen
Gruß maddin
der immer noch einen T1 Fensterbulli sucht
Hallo
generell spricht nichts dagegen, so ein Fahrzeug im Altagsverkehr zu nutzen
man muß es für sich selbst entscheiden
auf der einen Seite der Spaßfaktor, auf der anderen Seite die wirtschaftlichkeit
nur im Winter würd ich pers. so ein Fahrzeug nicht fahren
viel Spaß mit deinem neuen Gefährt
vielleicht sieht man sich mal auf einem Treffen
Gruß maddin
der immer noch einen T1 Fensterbulli sucht
ich habe ihn als alltagsauto fahre aber mit dem Fahrad zur arbeit (T2b 76)
du solltest auf jedenfall den motor gut einstellen lassen, so das er schön rund läuft und deshalb weniger sprit verbraucht. Könnte dich sonst echt viel geld kosten. bei 10-15 Liter verbrauch. Kauf dir aber auf jedenfall ein Winterauto die karre schwimmt ja bei glatteis wie doof. und unterschätze nicht die Kosten die der bus hat(sofern du anspruchsvoll bist). :lol: :lol:
was heißt anspruchsvoll? also wieviel sollte man mindestens rechnen?
Anspruchsvoll, im sinne wie er aussehen soll, ich bin ja jemand der das auto gerne restauriert und nicht vergammeln lässt. Manche sehen das nicht so ernst und lassen halt mal rost ,rost sein usw. ich habe in nem halben jahr bestimmt 3000 in den bus gesteckt damit er ansehnlich wurde. ich weiß ja nicht wie dein neuer aussieht. Und glaub mir am bus fällt dir immer was ein was du neu brauchst.
das stimmt. ich freu mich auch schon riesig an ihm rumzubasteln, ihn zu verschönern, etc. aber ich meinte den anschaffungspreis. wieviel sollte deiner meinung nach n gut erhaltener t2 kosten?
hmm, das kann man nicht so sagen. Kommt halt drauf an was zu machen ist, also wenn er gut erhalten ist und du nicht wirklich geld reinstecken musst würde ich 7000 bis 8000 schätzen, ich würde dir raten einen zu nehmen den du vielleicht noch lackieren musst. ich habe meinen für 2500 bekommen, musste ihn lackieren lassen und 2 bleche einschweißen. und da ich auf komfort stehe hat er auch noch neue bezüge und neue sitze bekommen. dafür habe ich ihn wie ich ihn wollte und hat zusammen ca 6500 gekostet.
gruß aus Kölle
"meiner" soll knapp 6000 kosten, muss innen drin aber noch n bissel gemacht werden...
ist doch ok, oder?
Das kann ich dir nicht sagen. ich weiß ja nicht wie er aussieht.
Du mußt entscheiden ob er dir das wert ist.
Hast du keine Fotos gemacht?
Dein link unten geht übrigens nicht
photos hab ich: er sieht super aus, scheint gut erhalten zu sein. (schau ihn mir im neuen jahr an)ich weiß halt nicht was ein guter t2 kosten "sollte", also ein zu niedriger preis kann einen ja auch skeptisch machen, wobei ich in meinem fall annehme dass der preis fair ist. (knapp 60000)
wollt halt nur gern wissen wie´s ausschaut wenn ich mit dem bulli tagtäglich fahre. man sagt zwar dass die alten VW-motoren unverwüstlich seien, aber ich weiß nicht wie er in dem alter mit tagtägliche strecken von >50km klarkommt.
denk mal ich werd mir n saisonkennzeichen holen. da ist nur die frage ob´s besser ist ihn den ganzen winter zu parken oder ab und an wenn wenig salz und glätte auf den straßen ist mit ihm n kleinen spaziergang mache?
60000 halt ich für überzogen :-)
nix für ungut und gutn rutsch
ooooooops, nicht 60 000, sondern 6 000
:lol:
Überleg dir ob du ihn nicht als oldtimer anmeldest, das ist billiger in der Versicheung und steuer.
Steuer war bei meinem 500euro und als oldtimer 195,-.
Das sollte man sich ausrechnen
Na wenn er schon 30 ist würde ich sowieso die H-Nummer wählen und bei der IG-T2 bekommst du als Mitglied auch ne recht günstige Versicherung über den Flottenvertrag, brauchst halt im "Haushalt" noch ein "Alltagsfahrzeug". Näheres auf der IG-Seite www.bulli.org oder per PN.
warum bitte soll ein T2 auf Glatteis wie doof schwimmen? Auf glatteis schwimmt glaub ich alles was 4 Räder hat wie doof.
Habe T2 schon in den 70igern gefahren und kann mich nicht erinnern daß die wie doof geschwommen sind, allerdings waren wir damals auch noch mit Spikes unterwegs, aber auch nach der Spikezeit war der T2 im Winter natürlich winterbereift sehr gut zu fahren. :-o
Schwimmen geht sowieso nicht, weil Eis = fest und nicht flüssig. Oder ist jemand schon im Eis geschwommen?
:-D
Ernst: Verstehe die Aussage auch nicht und stimme Sonny zu.
gfgfjdgsfhsd
Ich denke derzeit ernsthaft darüber nach, meinen 3er Golf Variant durch eine T2 Doka zu ersetzen.
vernünftig konserviert sollte die dann auch den Winterbetrieb überstehen.
Meinen Ex T2 bin ich auch im Winter gefahren, das war absolut problemloses fahren.
Diese ganzen Geschichten von nicht funktionierenden Heizungen, ständig ausbrechendem Heck und 15Liter Verbrauch kann ich nicht nachvollziehen.
Meinen T2 Camper werde ich aber nicht der Salzsoße aussetzen, der schlummert im Winter brav in seiner Scheune.
Fahr lieber den Golf 3 weiter. Billiger kannst Du nicht fahren. Einfach auffahren.
Die Doka nimm als Projekt nach dem Projekt ;-)
Bis dahin ...
Jaja, is schon recht. Ihr könnt mir nicht sagen das man mit nem bus verglichen zb. mit dem 3golf,der Golf mit abs etc. nicht besser auf der Straße ist wie mit dem bus.
Und die 15Liter kriegst du auch mit nem Bus locker hin, deshalb habe ich auch von-bis geschrieben.
Das leben ist kein Ponyhof also legt nicht alles auf die Goldwaage was man schreibt.
Luftige grüße
:lol:
ja, so ist´s geplant, aber in 4-6 Jahren spätestens ist der Golf einfach fertig, und wir spinnen grad so´n bisschen rum, was danach kommt.
Polo 86C Steilheck G-kat mit Gas als Sparwunder, T3 Multivan mit Gasumbau oder T2 (Doka) sind derzeit Favoriten.
Bevor aber nicht die jetzigen Baustellen abgeschlossen sind, fangen wir uns nichts neues ein, und der Käfer wehrt sich grad heftig dagegen, dass es da schnell vorangeht.
Gruß
Peter
Hi Grobi,
das war gar nicht persönlich auf deinen Beitrag bezogen, eher im Allgemeinen.
Mein Verbrauch liegt nach über 5000km mit meinem T2b Camper mit CJ recht exakt bei 10 Liter.
Wenn man aber mal fragt, fas ein 2 Liter im T2b verbraucht, dann hört man fast nur Werte von 15-20 Liter.
Natürlich kann ich auch einen 1200er Käfer 25 Liter verbrauchen lassen, wenn ich mich geschickt anstelle.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass der T2b besser mit Glatteis zurecht gekommen ist, als mein toller moderner ABS-Golf, er war aber trotzdem problemlos zu fahren. und schlechter war er auch nicht. Kommt halt auf die Fahrweise an...
Gruß
Peter
T2b 70 PS 9-11 L/100 km
T2a 50 PS 8-11 L/100 km
A6 150 PS 8,5 L/100 km im Jahresmittel (6 Zylinder) ... wenn ich wollte, könnte auch der seine 12 L/100 km brauchen.
15 L/100 km beim 70 PS geht nur bei extremster Fahrweise. 20 L/100 km sicher dann zusätzlich nur mit völlig mies eingestelltem und schlechte eingestelltem Motor.
... werde uns wohl einen 35i 1.8 holen. Golf fahre ich dann im Winter, Audi nur noch Sommer bei Bedarf, ist zu schade, finde ich ;-) Ein bißchen spinnen wir doch alle.
T3 Gas, da gibt es einen Tank, der paßt exakt an die Stelle des Reserverads, Reserverad dann hinten mit Syncro-Halterung oder Notrad o.ä. Ist aber ein LPG, soweit ich weiß.
ja, so hat jeder seine Schätzchen ;)
Ich meinte natürlich LPG, heißt ja im allgemeinen Sprachgebrauch Autogas.
Der Golf ist zwar sparsam, aber ich mag Diesel nicht so gerne, und LPG ist auf jeden Fall derzeit wirtschaftlicher.
ich meld mich mal wieder :-)
also wie schaut es aus:
-bulli besser im winter stehen lassen oder fahren?
-10l verbrauch realistisch? (drunter möglich?)
-findet ihr 6000 fair?
-auf was sollte man -besonders- achten beim kauf?
danke für eure antworten
guten rutsch in ein neues bullijahr 2008
Ok, zurück zum Thema:
-bulli besser im winter stehen lassen oder fahren?
>>lieber einmotten, besonders wenn du nicht selbst schweißen kannst.
-10l verbrauch realistisch? (drunter möglich?)
>> Bei gut eingestelltem Motor ist das im Mix (Landstraße/Stadt/Autobahn) bei besonerner Fahrweise mit jedem Serienmotor möglich
-findet ihr 6000 fair?
>>Dafür muss der Bus aber wirklich gut sein, und das kann man nur beurteilen, wenn man ihn live sieht.
-auf was sollte man -besonders- achten beim kauf?
>> Das Karoserie und Technik in gutem Zustand sind. Such dir am besten einen T2 Experten, der dich unterstützt.
An den Karossen wird sehr viel rumgepfuscht, und das kann nachher sehr sehr teuer werden.
Bei Oldtimern kann man leider sehr schnell mal ein Groschengrab erwischen.
danke, pelle.
wenn´s nur ein GROSCHENgrab ist will ich mich ja gar nicht beschweren :-)
du, kann ich dir nähere infos zu dem wagen schicken und du sagst mir wie du darüber denkst?
klar, kann ja nicht schaden :-D
mir auch bitte
gern, ihr seid ja echt hilfsbereit!
6000, das kommt auf den Fahrzeugtyp und Zustand an. Pauschal kann man sowas nicht sagen. Es gibt auch T1 für 22500 am Markt. und das sind Grotten ...
Immer dran denken: Der bessere Bus ist der bessere Kauf, auch wenn er etwas mehr kostet. Gerade in Deinem Fall, wo Du eher etwas zum Reinsetzen und Fahren suchst denn zum Schrauben.
Gerne darfst Du mir Infos und Bilder per Email schicken.
... und LPG ist auf jeden Fall derzeit wirtschaftlicher.
Betonung liegt auf derzeit !
Ich fahre definitiv derzeit (!) mit meinem Benziner Audi günstiger als mit jedem Diesel, Autogas- oder Erdgaswagen.
danke, sehr freundlich!
schon geschehen...
hallöchen,
grad bin ich von einem netten arbeitskollegen auf noch ein paar dinge aufmerksam gemacht worden:
-sollte es einen stutzig machen wenn beim angebotenen bulli der tüv schon im sommer ausläuft? eigentlich sollte man doch nur mit neuem tüv kaufen / verkaufen, oder?
-wie schaut es mit der dichtigkeit der gasleitungen aus? und sollte man besser die (originale) innenuasstattung erneuern wenn sie es noch nicht verbaut ist?
-wie sind eure erfahrungen mit neu eingebauten alten -überholten- motoren? da weiß man doch auch nicht was man hat, oder?
jaja, fragen über fragen :-)
Also das mit dem tüv sollte dich nicht erschrecken, du kannst ja wenn der Typ Doof ist und du ihm nicht vertraust vor dem kauf zum Tüv fahren mit dem Bus.
Wenn er ein Problem hat damit würde ich ihn auch nicht kaufen.
Die Gasleitung! Du musst jährlich(wenn ich mich nicht irre) eine prüfung machen(das kannst du aber auch vor dem kauf machen.
Und natürlich!!! kommt da die alte Einrichtung wieder rein!!!
Die neueren können erstens auch nicht unbedingt mehr und passen auch nicht so gut zwecks passgenauigkeit in den Bus.
Die arbeit würde ich mir sparen.
Altes Auto/Alte Einrichtung
gruß us Kölle de Supergrobi
Gasprüfung alle zwei Jahre.
Der originale Bus ist stets der bessere und wertvollere Bus. Wer einen Westfalia umbaut und mit anderen bauteilen ausstattet, ist selbst schuld.
Was mir noch einfällt...
Unbedingt schauen, daß du ne H-Nummer bekommst! Sonst wirds ab März voraussichtlich mau mit nach Stuttgart/Ludwigsburg/Markgröningen und was weiß ich noch was alles, rein fahren.
ich hatte den verkäufer gefragt ob er ein h-kennzeichen hat (könnte er vom alter) er meinte er würde sicher einiges mehr beim verkaufspreis bekommen und es sei sicher möglich, aber er hätte sich nocht nicht darum gekümmert. komisch, oder?
ist es denn sooo schwierig?!
Hmm, das es einfach ist hat ja jeiner gesagt. Bus kaufen ist schwierig, ich habe mir 4 Busse in ganz Deutschland angeguckt bevor ich einen hatte. Wenn Du Dir unsicher sein solltest, kauf ihn nicht. Aber entscheiden musst Du das natürlich. Bei meinem Käfer habe ich auch keine Oldtimer zulassung gehabt obwohl er sie schon sein 1 Jahr haben konnte. Also da würde ich nicht so viel wert drauf legen.
Sollte halt weitgehend original sein der Bus dann bekommst Du auch das H.
Gruß Alex
@surfingirl:
also erst mal im allgemeinen: 6k für einen T2b westi finde ich jetzt nicht sooo ungeheuer viel. klar ist es ne mange holz, aber wenn man ein vernünftiges auto dafür bekommt...warum nicht? ich habe 3 jahre nach einem T2 gesucht, der wirklich genau das ist, was ich will. nach vielen anfangs hochgelobten fahrzeugen, die sich bei genauerer betrachtung dann als völlig überteuerter schrotthaufen herausstellten habe ich ihn letztendlich am anderen ende von deutschland gefunden. paar kleine rostlöcher aber noch im originallack, ungeschweißt und (von einem satz zusatzscheinwerfer einmal abgesehen) unverbastelt. paar blecharbeiten machen lassen und neu gelackt, technik durchgecheckt und teilweise erneuert. dann ist das gut. in summe habe ich ca. 8k (inkl. anschaffung) investiert. er ist jetzt ein halbes jahr "fertig" und ich habe paar treffen mit ihm besucht. ich denke, einen T2 kann man problemfrei im alltag bewegen. ja, gut, spritverbrauch (hier habe ich noch nicht allzuviel ermitteln können, bin dieses jahr nur ca. 1000 km mit dem guten stück gefahren) so um die 10l aber sonst...ersatzteile sind zum größten teil erheblich preiswerter als die von "modernen" fahrzeugen (hier habe ich als direkten vergleich meinen T4, wenn da eine reperatur ansteht kostet das schon mal richtig geld), man muß nur eben nach den teilen suchen, nur wenig werkstätten (von KFZ´is die sich darauf spezialisiert haben natürlich abgesehen) werden noch irgendwas für den T2 vorrätig haben. aber dann kann man auch fast alles selber machen, was natürlich wieder geld spart. es lohnt sich also immer auf der suche nach originalteilen zu sein, wenn man sich so die gängigsten sachen auf vorrat hinlegt, sollte nichts anbrennen. bei guter pflege und regelmäßig durchgeführten wartungsarbeiten (die zwar wesentlich häufiger anstehen als bei "modernen" autos, die man aber alle selber machen kann), sollte der T2 auch keine probleme machen.
in der unterhaltung ist er im jahr mit in summe 400EUR steuern und vollkasko (natürlich mit H-Kennzeichen) auch nahezu unschlagbar günstig.
im winter ist das gute stück natürlich eingemottet, salz muß er nun nicht wirklich noch zu spüren bekommen.
ein 300EUR winterauto findet sich immer...
natürlich kannst du mir auch gern die bilder zuschicken (meine e-mail addi schick ich dir per PN).
in diesem sinne frohes suchen und ggf. viel freude mit deinem T2.
ein erfolgreiches neues jahr wünsche ich!
gruß, Buskonne!
dankeschön, die bilder sind schon unterwegs.
es ist natürlich immer auch glückssache. wie schon einer meiner vorredner erwähnte, kann sich ein teures gefährt im nachhinein als großer mist herausstellen. wieviel sollte man denn so erfahrungsgemäß neben dem kaufpreis zur seite legen für evtl. auftretende reparaturen? ich weiß, man kann´s nicht verallgemeinern, aber vielleicht so ein erfahrungswert?
ich wünsche allen bullifahrern nen guten rutsch ins neue jahr!!!