Hallo an alle Motorenprofis: Hat irgendwer vielleicht die Broschüre von Bosch Fehlersuche mit dem Oszilloskop daheim rumliegen und kann diese evtl. einscannen und zur Verfügung stellen?
Ausserdem suche ich die komplette Anleitung zum Motortester Bosch MOT 206. Die, die es im Netz zum Download gibt, ist leider unvollständig.
Sonstige Tipps zum Messen und Einstellen der Zündung sind natürlich auch willkommen.
Danke für jede Unterstützung.
Gruß Michael
Servus Michael,
da kann ich dir weiterhelfen. Siehe PM.
(Tipp schonmal vorab, nicht im Modus Zündzeitpunkt an lassen! Das verkraftet die Zündlampe nicht!!!)
VG,
Maik
Servus Maik, vielen Dank schonmal für Deine Meldung. Ich werde Dich beizeiten anrufen.
Allerdings habe ich erstmal ein ganz anderes Problem! Ich habe bemerkt dass bei meinem Motortester der kapazitive Zangengeber fehlt. Ohne den gibt's natürlich keine Messwerte.
Bei Bosch wurde das Teil ersatzlos gestrichen! Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist und meine Hoffnung leise ist: Hat von Euch vielleicht jemand einen MOT 206 daheim rumliegen, der kaputt ist, und kann mir den kapazitiven Zangengeber überlassen? Oder hat jemand eine Idee wo so ein Geber ohne Verwendung liegen könnte? Old-school-Werkstatt etc...
Na ja, ein Versuch ist es wert. Das Internet scheint das Teil nicht zu kennen (Bosch Nr. 1687 224 660) - was ich noch selten erlebt habe - sonst gibt's ja auch alles im Netz...
Oder vielleicht gibt's ja sogar einen freak, der wüsste, wie man sich sowas nachbauen kann...
Danke für Eure Unterstützung
Moin Michl,
hab mal eben gegoogelt... In Deutschland wirds schwer, aber in Frankreich und Spanien bin ich fündig geworden. Allerdings nicht ganz billig...
http://www.stronic.fr/fr/index.php?recherche_u2=1687224660
http://www.recamvall.com/tienda/producto.jsp?id_categoria=4175&id_subcategoria=27721&id_producto=207395
http://www.reparatelotu.com/buscador.jsp?bus_referencia=1687224660
Vielleicht bringts ja was. Ansonsten würde ich mal die Boschdienste in der Umgebung abklappern, ob die sowas noch rumliegen haben...
Grüße
Olli
Hallo Michael,
ich habe die Broschüre von Bosch "Fehlersuche mit dem Oszilloskop" als original und
auch den vollständigen und funktionstüchtigen Bosch Prüfstand.
Habe die Broschüre auch auf Stick, aber keine Vorstellung wie ich Dir den zukommen lassen soll!
Entweder beschreiben wie ich den Hochladen kann, oder treffen in meiner Werkstatt in Krefeld.
Meine Mail Adresse fritz-juergen@gmx.de
Mit freundlichen Grüßen
Jürgrn
Hallo Jürgen,
das hört sich sehr gut an! Ich hab Dir schon eine email geschrieben, wenn Du die Broschüre als pdf Datei hast, kannst Du sie mir ja einfach an eine email anhängen. Falls die Datei nicht größer als 20 MB hat, sollte das ohne Probleme klappen.
Ich hab mal ein Bild vom Kabelstrang gemacht:
[url=http://www.fotos-hochladen.net][img]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mot206o48hx6rmnw.jpg">
Zwei Stecker sind bei mir ohne Sensor:
An Stecker 1 kommt meiner Meinung nach der kapazitive Zangengeber. Der ist nämlich gleich neben dem Anschluss vom induktiven Geber.
Weisst Du was an Stecker 2 kommt?
Ansonsten sollte der Kabelstrang komplett sein...
@Olli: Die Seiten in Frankreich und Spanien hab ich jetzt gefunden, danke. Der Preis den die aufrufen orientiert sich sicher am Neupreis!! Deswegen bin ich noch etwas skeptisch, dorthin Geld zu überweisen in der Hoffnung, dass die mir das Teil schicken. Aber mir wird wohl nix anderes übrigbleiben, ich hab mich irgendwie in den MOT206 verliebt und will ihn unbedingt voll einsatzfähig bekommen!
Viele Grüße an alle Unterstützer, ich denke ein Thema rund um Motortester/Zündungsoszilloskop hatten wir hier noch nicht und es ist für viele interessant!
Gruß, Michael
So, jetzt hab ich den fehlenden kapazitiven Zangengeber erstanden, und gehofft, dass dann alles funktioniert.
Spannung, Drehzahl, Schliesswinkel,.. geht alles. Allerdings bekomm ich auf dem Bildschirm vom Oszilloskopen nur einen zentralen grünen Punkt, der sich nicht ändert - weder von links nach rechts wandert oder sich mit dem Hebel in seiner Lage bewegen lässt.
Hab das Gerät jetzt auch schon geöffnet, Sicherungen müssten passen. Ausserdem brummt das Gerät etwas, scheint aber eher aus Richtung Digitalanzeigenplatine zu kommen... Was ich jetzt noch tauschen werde ist der Selen-Gleichrichter, aber dann bin ich mit meinem bescheidenen Elektroniker-Latein am Ende.
Hat vielleicht irgendjemand einen Trick, mit dem man das Oszilloskop solch eines Bosch Testers (MOT 206) wieder zum Laufen bringt? Gibt es irgendeinen versteckten Knopf?? Das Oszilloskop sollte doch eigentlich einen horizontalen Strich produzieren, sobald man es einschaltet...?
Vielleicht sind ja hier auch Hobby-Elektroniker am Start, die noch ein paar Prüfungen vorschlagen könnten, wenn es um ein Oszilloskop geht..
Oder sollte ich das Projekt aufgeben und mir gleich einen anderen Tester zulegen?
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß, Michael
http://www.automatikoelwechselsystem.de/uploads/media/MOT206_01.pdf
sieht ziemlich komplett aus.
als gelernter radio und fernsehtechniker weiss ich wie ein ossi funktioniert. da es jedoch bei der sogenannten zeilenablenkung (die sägezahnspannung, die dafür sorgt, dass der punkt von links nach rechts rast), wo spannungen aus dem zeilentrafo und der kaskade abgeleitet werden, die deiner gesundheit schaden, werde ich hier bestimmt keine laien-anleitung geben, sorry.
zunächst ist ein schaltbild von vorteil.. is klar.. desweiteren ein meßgerät um die prüfpunkte am zeilentrafo zu checken.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fblogimg.goo.ne.jp%2Fuser_image%2F6a%2F64%2Fdc5de6b62bf364bd30946b44eec9677f.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fblog.goo.ne.jp%2Fvrc-tezuka%2Fe%2F297e2d5837cf6781e94a20a01a3a494a&h=240&w=320&tbnid=S8lQ2brfs9wTEM%3A&docid=BztRBQfjaog6VM&ei=T64NWJ2KAcjKgAav57wo&tbm=isch&client=firefox-b-ab&iact=rc&uact=3&dur=1048&page=0&start=0&ndsp=42&ved=0ahUKEwjd7fSH7PLPAhVIJcAKHa8zDwUQMwhGKCAwIA&bih=910&biw=1680
Zeilentrafo ist das ding, wo auch die blaue hochspannungsleitung für die bildröhre reingeht.
sollten die spannungen vorhanden sein, brauchst du als nächsten ein meß-ossi um die sägezahnspannung zu prüfen... etc.. usw..
ist nichts anderes wie eine "damals" klassische TV-Reparatur, es gab dort häufig den Fehler das die Ablenkspannungen wech waren..
der Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Allerdings bringt mich das grad nicht so viel weiter.. :-(
1. Die Anleitung bei Automatikölwechsel ist schlecht gescannt, das pdf hat Fehler. Ist mir aber mittlerweile nicht mehr so wichtig, da die Anleitungen für das MOT 201 etc. auch da sind und man sich dann (fast) alles zusammensuchen kann. Und der Jürgen hat mir freundlicherweise die Broschüre "Fehlersuche ..." geschickt - wenn die jemand als pdf braucht, kann ich sie gerne weiterleiten.
2. Schaltbild hab ich leider keins. Hab zwar schon bei Bosch nachgefragt, aber noch nix bekommen. Hab auch wenig Hoffnung...
Mess-Oszilloskop hab ich auch keins und auch kein Kapazitätsmessgerät. Deswegen ist meine Taktik aktuell anders herum: Ich tausche so weit es geht alle Elkos aus, weil die angeblich bei der Technik am ehesten austrocknen bzw. den Geist aufgeben und zu 80% die Ursache für die defekte Ablenkeinheit sind. Kondensatoren sind ja nicht so teuer...
Wenn's dann nicht geht, dann überleg ich weiter..
Falls Du als gelernter Radio- und Fernsehtechniker noch weitere Tipps hast - immer her damit. Wenn Du sagst, früher gab es häufig den Fehler, dass die Ablenkspannungen weg waren - weißt Du dann auch, was da meistens die Ursache war???
Ich hab ja wenig Hoffnung, im Raum München jemanden aufzutreiben, der so ein Gerät früher professionell repariert hat - für den wäre das sicher eine Sache von 1-2 Stunden...
Gruß, Michael
tjo... ohne schaltbild...plöd..
ich versuchs mal so...>
wenn das mot206 nen zeilentrafo hat, wird daraus über einen einfachen brückengleichrichter eine spannung gewonnen. da gibts auch nen glättungs-elko, der nen schluss haben könnte.
diese spannung (noch gleichspannung) wird für die sägezahnerzeugung benutzt (jetzt quasi wechselspannung)
der linke regler am bedienfeld dient zur umschaltung, ob 1 linie mit 4 zylindern, oder 4 linien (übereinander oder auch ineinander) der jeweiligen einzelnen zylinder angezeigt werden.
(also ZWEI sägezahnspannungen verschiedener frequenz-> drehzahlabhängig )
an dieser stelle würde ich mit der messung anfangen und plattgesagt mit einfachen messgerät wechselspannung messen. is klar: mit messossi wärs deutlicher.
getriggert wird das ganze vermutlich mit dem impuls vom 1.zylinder, dies dient zur synchronisation der sägezahn mit dem start zündimpuls 1.zy.
wenn an diesen regler nix los ist.... die leitung verfolgen in richtung sägezahnerzeugung bzw speisespannung für dieselbe...
der glättungs-elko war oft genug defekt und hatte nen feinen schluss.
dies bild als beispiel-> http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Saba-S-VA-HA.jpg
zeigt deutlich rechts unten den zeilentrafo mit der erzeugung der hilfsspannungen und die zwei ablenkspulen ( deflessione verticale // orrizontale ) sowie die zu erwartenden ossi-bilder bzw spannungen... und den weg des stromes durchs schaltbild..
wenn du dies soweit verstehst, kannst du dein ossi selber rep. (hier wichtig zeilenfrequenz am TV natürlich viel höher als beim mot206)
cu
der frank
hier noch der text ausm web eines mitleidenden--->>
zitat-anfang:
hier ein neuer Zwischenbericht.
Das Oszi funktioniert wieder
Es lag an der Steuerplatine, mit dem Wahldrehschalter, mit welchem man die Bildwahl einstellt (Spez., Primär, Sekundär, etc.).
Ich hatte das Glück eine gebrauchte Platiene zu bekommen, es muss nun nur noch die Justage erfolgen.
Bei meiner alten defekten Platine, war bis zum MP403 eine Sägezahnspannung vorhanden, leider kam diese aus (bis dato) unerfindlichen Gründen nicht bis zu den Kleintransitoren.
Versuchshalber hatte ich über einen Widerstand die Basis eines der Transitoren mit dem Sägezahnprfil angesteuert und siehe da, es wurde (nein nicht Licht) eine Linie dargestelt.
zitat-ende