Moin Moin,
mal ganz was anderes & (noch) rein hypothetisch:
Welches Gefährt würdet Ihr für eine Weltreise wählen bzw. in Betracht ziehen?
Mögliche Routen:
Deutschland -> Asien
Deutschland -> Neuseeland & Australien (Natürlich vorher mit Schiffstransport),
Amphicar solls ja nich sein....
T3 ist mir leider viel zu klein...
Ich hatte so an die Konkurrenz gedacht, Mercedes 207D oder sowas in der Art? Habe gelesen der verbaute 65PS OM616 ist sehr robust und zuverlässig, allerdings glaube ich etwas schwach für die möglichen Routen?
Alternativ ein Mercedes 208 mit Motor M115, 85PS Benzin -> vermutlich zu durstig?
Was könnte die bessere Wahl sein: Diesel oder Benzin?
Allrad muss glaube ich nicht wirklich sein - habe nicht vor extreme Routen zu fahren.
Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben, welche Motorisierung, welche Marke etc. vernünftig für sowas ist?
Ersatzteilversorgung und Reparatur ist auch noch so ein Thema, ich glaube da sind die älteren Daimler gut in der Welt verkauft worden und oder fahren da immernoch durch die Gegend.
Danke für eure Antworten!
Grüße,
Torben :-o
Hallo Torben,
der T3 ist Dir zu klein, dann vermutlich dieses Auto auch, aber für Dich wegen Motor oder überhaupt vielleicht tres interessant....
[url=http://www.ottosreise.de/de/start.html]Ottos Reise[/url]
Gruß,
Achim
Habe mal ein Paar kennengelernt die mit einem Ford Transit reichlich die Welt erkundet haben. Wo wie was steht hier
http://jenjo.mertgen.net/blog/
Die Benze sind gut, in hoch und lang und als Diesel. Da kenn ich mehrere Leute, die damit regelmäßig durch Europa und Afrika tingeln und sehr zufrieden sind. Auch eine Nummer größer, die Düsseldorfer.
Den 85ps Benziner im kurzen Feuerwehr- 208 hab ich grad letzte Woche fahren dürfen, der war nett. Aber nicht das Richtige für so eine Tour. Sehr kurz untersetzt, bei 70 ne angenehme Geräuchkulisse und er soll wohl etwa 14-16L nehmen. Platz hatte der übrigens für ne Kochzeile und ein Bett von 1,8x2m.
Persönlich würde ich für Asien und Australien auf nen Japaner setzen. Toyota oder Mitsubishi. Die gibts in Australien an jeder Ecke, in Asien sowieso. Vielleicht ist diese Seite ja auch interessant zu diesem Thema: [url=http://www.wickedcampers.com.au/australia-campervans.html]http://www.wickedcampers.com.au/australia-campervans.html[/url]
Naja, und der Transit und das G- Modell sind innen ja auch nicht wirklich anders als der T3...
Gruß Jan
Guten Morgen zusammen,
danke für eure Antworten! Dann hat sich mein Post ja echt gelohnt 8-)
Werde mich mal durch die genannten Seiten lesen und dann mal schauen.
Der T3 ist deshalb zu klein, weil wir mit 2 Personen unterwegs sind und wir gerne, zumindest ansatzweise, eine kleine "Nasszelle" hätten, wo man auch eine Campingtoilette unterbringen kann. Das ist beim T3 nur bedingt im Dehler Profi vorhanden und ob das so die geeignete Wahl ist, wage ich zu bezweifeln.
Beim 207er Diesel gibt es Ausbauten (Marco Polo, James Cook, Tabbert), welche diesen Ansprüchen genügen.
Hui wenn der 85PS Benziner schon nicht wirklich was kann, dann schätze ich, der 207er Diesel mit 65PS wird dann komplett untermotorisiert sein - zumindest für das was wir vorhaben.
Naja ich werde mich mal weiter inspirieren lassen, vielleicht doch eher ein Japaner oder ein alter Benz mit 5-Zylinder Diesel...
Herzlichen Dank an dieser Stelle!
Grüße aus Duisburg,
Torben
Beim Nugget kann eine Campingtoilette im Heck untergebracht werden. Wenn man im Hochdach schläft kann die Sitzgruppe im Mittelteil genutzt werden ohne das ein Umbau stattfinden muss. Ebenso ist die Küche zugängig. Der Grundriss dürfte größer sein als der vom T3.
Nein, ich habe keine Transe und komme mit dem T1 Selbstbau-Camper ganz gut klar.
Wir wärs mit nem LT ? Jede Menge Platz und ein zäher Geselle, die bekommt man noch recht günstig mit wenig km von der Feuerwehr. Lang, hoch, breit, mit oder ohne Allrad alles möglich. Würde ne Doka nehmen und eine Aufsetzkabine holen oder bauen. Einzig die Teileversorgung wird im Ausland und Inland etwas schwierig.
Guter Einwand mit dem LT, hatte ich gar nicht so auf dem Schirm.
Allerdings wenn ich so darüber nachdenke, könnten Ersatzteile wirklich ein Problem sein... es sei denn man besorgt hier in Deutschland alles wichtige (am besten doppelt) und packt es in den Wagen... wobei ich das auch beim Benz etc. machen würde.
Ich weiß jedoch nicht wie "Weltbekannt" der LT ist, man kann ja viel selber machen - aber wenn man wirklich eine Werkstatt braucht?
Ich komme mit meinem T1 Campingausbau auch super zurecht, aber so eine Reise halte ich für zu Riskant...
Mein T3 hat eine Caravelle GL Austattung und ist daher auch eher unzureichend dafür geeignet. Ein Umbau des T3 kostet mich vermutlich genauso viel wie ein alter Benz etc., wobei ich dann im T3 immer noch keinen großartigen Platz hätte.
Hallo Thorsten,
ich würde das Fahrzeug selbst ausbauen und nur mit dem nötigsten versehen, wer braucht auf so einer Reise schon extremen Luxus. Außerdem würde ich mir überlegen, das Fahrzeug z.B. in Australien zu verkaufen und nichtmehr mit zurück zu nehmen. Deswegen schon vorher erkundigen, was sich vor Ort gut verkaufen lässt.
Gruß Uli
Hi Uli,
extremen Luxus wollen wir ja auch gar nicht, hauptsache man kann drin schlafen, kochen, stehen und notfalls zur Toilette und sich mal abwaschen.
An einen selbstausbau habe ich auch schon gedacht, zumal da die Chancen größer sind ein Fahrzeug mit wenig Laufleistung zu finden. Fertige Reisemobile sind ja meist schon kräftig unterwegs gewesen, vorallem wenn ich ein Fahrzeug suche, dass schon um die 30 Jahre alt ist.
Aber wenn ich ein geeignetes Fahrzeug finde, welches direkt über eine Aussttattung verfügt, sage ich natürlich auch nicht nein.
Verkaufen in Australien oder am Ende der gesamten Reise ist eine Option, hängt einfach dann vom Budget nach der Reise ab..
Die Transportorganisation ist jedenfalls kein Problem, habe da Kontakte - bin Spedikaufmann.
Danke für die Beteiligung an dem Thema :-)
Naja, ich hab nicht gesagt, der der Feuerwehrbenz nichts kann. Der hatte halt ne sau kurze Übersetzung, um schnell mit Beladung am Einsatzort zu sein. :-D
Den Diesel dazu hab ich selber noch nicht gefahren und kann da nicht mitreden.
Die alten LT's sind wirklich nett. Allerdings brechen beim Diesel wohl gern mal die Nockenwellen in drei Teile, die Köpfe verziehen sich kräftig bei falscher Behandlung und die haben wohl noch ein paar mehr Problemchen. Dafür klingen die gut. Würd ich mich vorher richtig gut informieren, aber das sollte man ja eh immer.
Ich würd wirklich nach nem Japaner gucken, der in den bereisten Ländern gängig ist und einfache Technik hat, damit da jeder Hufschmied bei kann.
Zum Verkaufen in Australien sollte man dann vielleicht das Reisemobil schon in England kaufen, um die Chancen zu erhöhen, wenn das Lenkrad "richtig" sitzt...;-) :-D
Gruß Jan
Ich wusste doch, das war etwas...
Anfang der 80er Jahre hat der belgische VW-Importeur D'Ieteren einen VW T3 Camper namens Weekender auf den Markt gebraucht, der ein Klo hatte. Bei diesem Cam,per war die Küche auf dem Motorkasten, die Schlafsitzbank war etwa im Bereich der mittleren Sitzbank beim Bus/Kombi angeordnet und bildete zusammen mit den Sitzen im Fahrerhaus eine Schlaffläche.
Eine Webseite speziell zu diesem Fahrzeug habe ich nicht gefunden, aber ff. spanischsprachigen Link http://siempreenruta.blogspot.de/2013/01/volkswagen-t3-weekender.html
Dort ist ein Prospekt des Weekender, sowie eine Artikel aus der Auto, Motoe und Sport 10/83, sowie ein Grundriss abgedruckt. (Alles in deutsch!)
Den Weekender (nicht zu verwechseln mit dem Camper von reimo!) habe ich noch nie im Original gesehen, kann daher auch nicht beurteilen, ob es funktioniert. Wenn man den nachbauen will, braucht man aber einen serienmäßigen Hochraumbus oder einen großen Dachauschnitt (das hab ich aber schon mal gemacht)
Viele Grüße:
Uwe
Sehr schöne Idee. Das reizt mich auch sehr, lässt sich bei mir aber nicht in absehbarer Zeit realisieren.
Mir schwebt dafür mein Mercedes L319 vor. Damit würde es mir wohl am meisten Spaß machen. Und die alten Mercedes Diesel bekommt man wohl überall auf der Welt repariert.
Allerdings ist was neueres sicherlich noch besser bzgl. Ersatzteilen und Schmerzen bei Schäden, Diebstahl, Verkauf in Sonstwo. Und günstig sind die 319er leider auch nicht mehr. Aber eben einfach schön und ganz passend von der Größe her.
[img width=600]https://www.upload.ee/image/3991039/mercedes-l319-6f837d15-f50e-4f5a-8849-62ffa57bc910.jpg[/img]
Sprinter ist von der Größe her auch interessant, und zur Zeit gut verfügbar und verbreitet. Ist die Technik allerdings schon zu neu und zu schwierig zu reparieren?
Hi
Würde dir eventuell noch einen Robur empfehlen oder pinzgauer
Gruß
Hallo,
wenn schon der VW LT in Frage kommt,
dann vieleicht auch ein Peugeot.
Schau mal nach Peugeot J9
http://cloud.leparking.fr/2016/08/24/16/01/peugeot-j9-peugeot-j9-utilitaires-morbihan-leboncoin-fr_5176373719.jpg
Der Dieselmotor ist fast unzerstörbar und in vielen anderen Fahrzeugmodellen verbaut.
Robuste Technik
Außen so groß wie `nen LT aber innen Stehhöhe(1,80m)
Ersatzteile für Peugeot sind auf der südlichen Welthalbkugel auch gut verfügbar.
Viel Erfolg bei der Suche
Gruß
Stefan
Kannst ja mal hier gucken:
www.bee-individual.de