habe ich mal irgendwo gesehen. Weiß jemand wo ich sowas erwerben kann? Danke.
Bei eb..... einfach Temperaturgeber peilstab eingeben.
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bus-t2/eigenproduktion/9477/oelpeilstab-mit-temperaturfuehler-327mm
Ich erinnere mich dunkel daran noch einen gebrauchten bei mir in der Garage zu haben. Falls Du Interesse hast, gib einfach Bescheid. Dann suche ich danach.
Grüße
Julian
Interessant ist auch die Variante:
http://www.savemybug.com
Habe ich mir dort bestellt und in meinem Bus eingebaut. Man hat zwar keine genaue Temperatur, braucht dafür aber auch kein zusätzliches Instrument einbauen. Es wird einfach die vorhandene Öllampe im Tacho verwendet.Ich bin voll zufrieden damit.
Ja hallooo, wie smart is das denn!!
Würde ich ja sofort bestellen, aber wollte hier im Forum mal kurz nachfragen, ob jemand an einer Sammelbestellung interessiert ist...
Sensor für Typ1 kostet 35USD, Versand bei einem Sensor 23,95USD, bei 10 Stück 27,95USD. Rabatt auf die 35USD bei Sammelbestellung anscheinend verhandelbar.. Wenn man also alleine bestellt, kostets bei aktuellem Dollarkurs von 1,30 45Euros, und wenn man zu zehnt ist 29Euros. Jeder hätte also mit dem Rabatt und dem zusätzlichen Inlandsversand (worst case DHL Päckchen für 4,10Euros) einen Sensor für gute 30 Euros...
Nur mal so als Vorschlag..
Gruß,
Michael
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen.
Gruß
Martin
Also ich kann mich nicht erinnern, das ich Zollgebühren hatte. Hab per Kreditkarte bezahlt und dann das Teil nach Hause geschickt bekommen.
Nicht jedes Paket holt der Zoll raus. Bestelle auch regelmäßig Teile in den Staaten, ca. 75% der Pakete muß ich dann beim Zoll abholen, oder es wird ein Paketdienst/Spedition instruiert, die Zollabwicklung zu übernehmen.
Gruß
Martin
So schauts aus. Wenn du Glück hast gehts einfach so durchn Zoll, meistens fischen die das Paket aber raus und es kommt dann noch eine Rechnung hinterher.
Wie viel die da dann genau draufschlagen, hab ich bis jetzt immer noch nicht kapiert...
Das mit dem Zoll ist eigentlich recht einfach. Bis 22 muss man gar nichts bezahlen, allerdings zählt das Porto zum Warenwert dazu. Zwischen 22 und 150 muss man Einfuhrumsatzsteuer von 19% zahlen.
Geht man über die 150 muss man noch Zollgebühren zahlen. Zu dem ganzen können noch lagerungskosten kommne. Bei Sammelbestellungen sollte man also darauf achten unter den 150 zu bleiben.
Oder man fragt bekannte die dort Urlaub machen ob sie so lieb sind was mitzubringen 8-)
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zollkosten/zollkosten_node.html
Wieder was dazugelernt...
Danke! :-)
Danke für die vielen Antworten. Aber eigemtlich dachte ich an so ein Ding, was auch Harleys drin haben. Ein Ölmessstab mit oben einem Thermometer dran....
Danke ins Oberland an den Tipp mit dem Zoll - hatte letztens ein Ansaugrohr aus der Schweiz bestellt - und konnte das Paket persönlich vom Zoll inkl. Gebühren abholen. Prima.
Zur quantitativen Kontrolle der Öltemperatur überleg ich mir gerade doch, einen Peilstab-Messer mit Rundinstrument einzubauen. Ich wollte zwar keine zusätzl. Instrumente im Fahrerhaus haben, aber da ich neuerdings etwas mehr Hubraum auf meinem normalen 1200er Block habe, sollte ich die Temp. schon etwas überwachen...
Bei CSP gibt es auch noch eine Zylinderkopftemperaturanzeige inkl. Geber als Ringkontakt unter der Zündkerze 3. Zylinder. Is ziemlich teuer und in Fahrenheit, deswegen wollte ich im Forum zuerst fragen ob es dazu Meinungen (pro/contra/notwendig?) gibt, ob es schon jemand verbaut hat, ob es funktioniert, etc...
Gruß,
Michael
Ölpeilstabmesser kann ich nur empfehlen, hab erst die Öltemp. mit Sensor im Ablassschraubengewinde gemessen, anschließend mit Peilstab. Fazit: Ablassschraubensensor wird vom Fahrtwind etwas gekühlt und zeigte immer 20-25° kälter an, als der Peilstabsensor.
Kopftemperatursensor funktioniert schon, ist aber erst bei hochgezüchteten Motoren notwendig, oder Zylinderköpfen aus dem Zubehörregal, die meist weniger Kühlleistung haben, als original VW. Wenn Deine Kühlrippen sauber sind, und der Ölkühler durchlässig, sollte die Kühlluft für die Köpfe ausreichen. Ideal ist natürlich ein Gebläsekasten mit breitem Lüfterrad und versetztem Ölkühler (Hundehütte), dann wird die Kühlluft für die linke Zylinderbank nicht durch den Ölkühler erwärmt, bevor sie auf die Zylinder und Köpfe trifft.
Gruß
Martin
Hab so ein Teil vor 18 Jahren aus meinem Bus ausgebaut... Ölpeilstab mit Tempanzeige (Rundinstrument fürs Fahrerhaus). Wenn jemand Interesse hat, einfach melden. Über die Funktion kann ich nach so langer Zeit nichts mehr sagen... Teil ist von VDO.
Grüße
Olli
Ok - Teil scheint zu funktionieren. Bei kochendem Wasser zeigt sie knapp 100 Grad an. Wer Interesse hat einfach melden...
[img]http://i1380.photobucket.com/albums/ah192/longlongo/VDO_Oumlltemp_Funktion_zpsfd52ea42.jpg[/img]
[img]http://i1380.photobucket.com/albums/ah192/longlongo/VDO_Oumlltemp_zps16e401b2.jpg[/img]
Grüße
Olli