Hallo,
bin grad unterwegs und brauche dringend Rat:
Bus Bj. 1961, 34PS, Originalmotor.
Bin in den letzten Tagen ca. 800km gefahren, keine Probleme. Jetzt is unterm Fahren plötzlich die Öldruckkontrollampe angegangen, leuchtet konstant hell ab anschalten der Zündung. Motor läuft soweit ruhig weiter (auch nach einer Nacht Standzeit), bin natürlich jetzt nur noch das Notwendigste gefahren.
Diagnose:
1. Kontrollampe brennt bei laufendem Motor sowohl mit an- sowie mit abgezogenem Kabel am Öldruckschalter!?!
2. Wenn Zündung an - Motor aus liegen am abgesteckten Öldruckschalter 0Volt an, an der abgesteckten Kabelklemme 0,15Volt! Sollten da bei eingeschalteter Zündung vor dem Starten nicht 6Volt anliegen?? (Kontakt geschlossen bei wenig Öldruck-grüne Lampe brennt) - bei angesteckter Klemme messe ich auch 0,15V an der Klemme...??
3. Ölstand zwischen min und max (mit Tendenz zu max) - Motor verliert die 1-3 obligatorischen Standardtropfen am Tag, aber nicht mehr.
Hat irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein kann? Ölpumpe sollte ja nicht so leicht kaputtgehen, oder? Kann es ein elektrisches Problem sein? Kann ich irgendwie relativ einfach testen, ob Öl gefördert wird?
Falls noch Diagnose benötigt, hab diverses Werkzeug dabei.
Am Wichtigsten wäre mir, ob ich die restlichen 100km noch heimfahren kann oder kurz vorm Motorschaden stehe... Ich meine ja, es könnte auch ein gesunkener Öldruck wegen Olpumpendeckelverschleiss sein, dann evtl etwas wenig Öldruck - kann ich dann noch 100km fahren?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort.
Michi
Na ja, das scheint doch ein rein elektrisches Problem zu sein. Der Öldruckschalter schaltet doch nur auf Masse, das heißt wenn kein Öldruck da ist, z.B. Zündung an, dann ist der Kontakt geschlossen, die grüne Lampe bekommt Masse. Zieht man den Stecker vom Schalter ab, so muß in jedem Fall die grüne Lamoe aus sein! Wenn wirklich die Lampe nicht aus geht wenn man denn Stecker vom Schalter abzieht so kann es doch nur bedeuten das die grüne Kontolllampe sich irgendwo anders Masse holt.
Gruß
Oldtimermartin
Hallo Martin,
vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Info.
Ich hatte aufgrund der Symptomatik schon gehofft, dass es ein elektrisches Problem ist, nur konnte ich es mir aufgrund fehlendes Wissens nicht genau erklären. Aber wenn der Öldruckschalter auf Masse schaltet, ist das jetzt logisch. Wieder was gelernt :-o
Es hatte auch während der Fahrt den Tag über dauernd geregnet+Schwitzwasser durchs Übernachten im Bus, es kann also gut sein, dass Feuchte irgendwo eine Masseverbindung verursacht hat.
Nun muss ich nur noch hoffen, dass der "Kurzschluss" entweder austrocknet, oder ich muss mich denk ich auf eine relativ aufwendige Fehlersuche entlang des Kabels zur Öldruckkontrollampe machen. Der Kabelbaum ist denk ich mal noch original 50 Jahre alt...!
Auf jeden Fall kann ich dank Deiner Hilfe nun relativ beruhigt die Heimreise antreten :-)
Vielen Dank nochmal.
Michi
So, wieder daheim.
Genau wie Oldtimermartin gesagt hat, es lag an einem Masseschluss. Nach ein paar Tagen Standzeit/Trockenzeit hat die Lampe nach den ersten km noch geflackert, ist dann ausgegangen. Sicherlich Überbrückung mit Feuchtigkeit.
Wieder einmal hat sich ein Bulli "selbst repariert" :)
Case closed.
Michi