Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Typ 1 Motor 1,8 - 2 l

Hallo Suche einen gut gemachten Typ 1 Motor mit ca. 1800 cc Original Vergaser, Optik auch weitgehend original. Kein Rennmotor, will nur mit 90 die Autobahnsteigungen hoch kommen. Gruß Andreas
Hi, ich hab nen 1,8er hat keine 15tkm gelaufen, steht aber schon 2 Jahre. Bei interesse kannste dich gern melden.. Gruss Andy
Hallo Andy, Mensch, bei dir bin ich letzte Woche durchgefahren. Hast Du ein paar Infos zu dem Motor? Was wurden für Teile verbaut? Gruß Andreas
Hi, Für 90km/h auf der Bahn reicht auch ein AS/AD aus einem T2 oder Käfer. Meiner lief mit der Motorisierung 120 auf der Graden und in den Kassler Bergen reichte es auch noch un die LKW zu überholen. Und den hab ich auch noch mehr auf Langlebigkeit als auf Leistung getrimmt gehabt (kleiner Ventile). Dein Problem ist vielleich nicht mal die Fehlende Leistung sondern die falsche Übersetzung. Gruß, Michael
Hallo Michael, ich hab schon nen AS mit 1,6l drinn. Die Übersetzung ist doch schon so kurz,was soll ich da denn noch ändern. Wie gesagt: er soll nicht schneller werden, ich möchte mich nur nicht von den LKWs von der Bahn schieben lassen. Gruß Andreas
Hi, Um schneller zu fahren brauchst Du eine längere Übersetzung oder eine höhere Drehzahl, nicht mehr Hubraum. Eine höhere Drehzahl läßt sich nur mit einem fein-gewuchteten Motor machen, der Serienmotor ist nicht Drehzahl fest. Die bessere Lösung ist der Einbau des richtigen Getriebes mit den passenden Vorgelegen. Mein AS Motor geht bei 125 km/h (laut Tacho) in die Drehzahlbegrenzung. Ich habe das Original Getriebe vom 42PS Motor drin, die Vorgelege sind auch original. Das dürfte das längste original Getriebe für den T1 sein. Wenn Deiner vorher einen 1200er Motor hatte, dann hast Du ein kürzeres Getriebe drin oder es wurde irgendwas zusammen gebaut, was nicht zusammen gehört, nach fast 50 Jahre kennt man die Geschichte der einzelnen Fahrzeuge selten im Detail. Was es auch noch gibt sind die Getriebe mit der Bergübersetzung, damit hast Du dann wirklich Probleme über 80-90km/h hinnaus zu kommen, dafür kommst Du jede Steigung hoch. Gruß, Michael
Woran kann man denn erkenn, was für ein Getriebe man drin hat, bzw. welche Übersetzung es hat. Gibt es da irgendwo eine Übersichtsliste oder so was? Christian
Hallo! Also ich finde die Kombination 47 PS mit kurzem 34 PS Getriebe recht nett. Unser Frickel ist damit fix auf Tempo und es geht mit 95 km/h auch die Berge hoch, an denen ich früher mit meinem T2a mit 50 PS und dem dafür passendem Getriebe auf 65 km/h und in den 3 . Gang gefallen bin. Auf der Geraden sind 100 km/h Dauergeschwindigkeit auch ohne Drehzahlorgien drin. Klar - ist kein Rennwagen aber für 99% der LKW´s und Überholvorgänge reichts mir locker. Gruß Thorsten
Hallo Christian! Das wissen hier sicher die Getriebespezi´s besser als ich, aber ich meine die "kurzen" 34PS Getriebe haben 36er Mutter an der Bremstrommel, während die "langen" 42 PS Getriebe eine 46er Mutter haben. Ob man das so generell sagen kann, will ich hier nicht behaupten. Zur ersten Unterscheidung denke ich aber das ich damit nicht falsch liege. Riesig wird der Unterschied in der Übersetzung bei Originalgetrieben aber nicht sein können. Der 61er 34PS Transporter war mit 95 km/h Topspeed in den Papieren angegeben - der 66er 44PS mit 105 km/h Gruß Thorsten
http://aircultswapmeet.de/2011/01/typ-1-motor-1776ccm/
Die optionale Gebirgsuntersetzung steckt im Vorgelege und hat den M-Code 092, das Getriebe ist dann ohne Unterschied macht übrigens nur 1 Zahn aus
Hallo Michael, mein Bus ist ein Bj. 65, also 1,5l 44PS- Ich habe wohl die gleiche Getriebe / Vorgelegekombination wie Du. Ich denke meine Motor taugt nichts. Hab schon einiges probiert, aber irgendwo ist da der Wurm drinn. Reicht ja, wenn irgend ein Experte die Nockenwelle um einen Zahn verdreht hat. Also habe ich begonnen mir einen zweiten Motor aufzubauen. Wenn ich aber einen kompletten bekomme, nehme ich auch den. Und ich denke, gegen eine dezente Hubraumerhöhung ist nichts einzuwenden. Gruß Andreas
Hi Andreas, Ich dachte nur, daß Du die von Dir genannten Anforderungen auch mit weniger Aufwand hinkriegen kannst. Spricht natürlich nichts dagegen, wenn Du einen größeren Motor haben willst. Viele Grüße, Michael
Für die Getriebediskussion: die Übersetzung hängt nicht von der PS-Zahl ab sondern vom Baujahr. Es wurden in Busse mit 34 PS teilweise längere Getriebe ab Werk eingebaut wie später bei 44 PS. Außerdem wurde praktisch alles mit allem kombiniert, was der Baukasten hergab. Erst recht bei späten Austauschgetrieben. Bei Vorgelege und Triebsatz kann man durch die Befüllungs- /Ablasslöcher einzelne Zähne markieren und dann beim Drehen durchzählen. Das Übersetzungsverhältnis vom 3. und 4. Gang kann man ebenfalls durch die entsprechenden Löcher erkennen. Bestimmte Übersetzungen sind mit umlaufenden Rillen gekennzeichnet. Das längste mögliche Getriebe ist das vom Pendelachs-181 Kübel, das sich für den Bus anpassen lässt. Das ist aber für keinen Serienmotor mit 1500 / 1600 ccm praktikabel. Gut für Reisegeschwindigkeit bei 50 PS ist folgende Abstufung: 4.Gang 0,82 / 3. Gang 0,26 / Triebsatz 8:33 / Vorgelege 1:1,26. Bei Anhängerbetrieb kurzen Triebsatz mit 8:35 verwenden. Gruß Andi