Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Nun ist auch mein Autowagen zurück vom Strahlen...

Am Freitag war es dann soweit, da kam mein Autowagen zurück nach hause, frisch gestrahlt und ganz braun vom Schweißprimer... Viel neues ist nicht zum Vorschein gekommen, aber ein paar Stellen haben doch für positive als auch negative Überraschungen gesorgt. Nun gehts die Tage mal los, das ich die Reihenfolge der Schweißarbeiten plane, bleibt also spannend in nächster Zeit. Gruß Jan So ging es zum Strahler: [img]http://www.bullikartei.de/cms/uploads/photos/7931.jpg[/img] Und das ist das Auto generell: [img]http://www.bullikartei.de/cms/uploads/photos/7932.jpg[/img] Und aktuell siehts so aus: [img]http://www.bullikartei.de/cms/uploads/photos/7986.jpg[/img]
Schöne Doka. Dann scheint es ja weiter zu gehen. Viel Spaß weiterhin:-)
da hängen ja meine alten radkästen an der wand :-D
Hallo, weiß Du zufällig wo ich ein solches Rollgestell leihen oder kaufen könnte?. Gruß tl232
Frage mal Pritsche 61. Gruß Dirk
Ne Kasi, die Radkästen kommen aus nem Waldfund, zusammen mit noch ein paar anderen, witzigen Teilen. Deine alten Radkästen liegen gestrahlt und grundiert auf Rede und warten auf ihren großen Auftritt;-) Gruß Jan
So, mal ein Zwischenstand, auch wenn nicht soviel passiert ist, da ich zwischendurch viel gearbeitet habe und am Wochenende oft was "Wichtigeres" kam. Ich bin dabei, den Rahmen instand zu setzen, im Moment bin ich an den Längsträgern, die Fahrerseite dürfte die Tage fertig werden... Ich habe übrigens auch so ein Album in Planung, wie Karsten, mal sehen, ob das klappt. Den Anfang gibts mit Kennwort "doka" hier zu sehen: [url=fotos.web.de/spirks-crew/Krams]Bilder[/url] Sind erst zwei Stück vom Auto, eine Werkstattimpression von heute Nachmittag und für speziell für Kasi ein Bild von meinem Mopped :pint: Gruß Jan
:-D danke
Hi Viel Spaß bei der resauration. s Die Basis sieht ja im ersten moment sehr gut aus....aber ist der Rahmen tatsächlich so weggerostet, oder sehe ich das falsch ? :-o Schön das dich mein Fotoalbum inspiriert hat....ist ja auch einfach bei WEB de. Schöner ist es zwar direkt hier einzustellen, aber doch sehr aufwendig, bei so vielen Bildern.
Joa, den Spaß hab ich ja auch schon zwei Jahre, obwohl der Start lange gedauert hat... Die Basis ist so, das mehrere Leute von einem hoffnugslosen Fall sprachen, sehe ich zwar anders, aber das sollte ich auch :-D Das Auto ist an allen Stellen durchgerostet, an denen sich Staub und Wasser paaren können, und das sind ne Menge. Und es ist bis 2007 in Peru gelaufen und mit minimalistischen Mitteln am Leben gehalten worden und hat diverse Überladungs- und Unfallschäden. Ich sag mal so, es gibt bessere Autos, aber Dokas wachsen nicht an Bäumen und fahrbereit war die auch noch. Geduld und Spaß an der Sache hab ich;-) Gruß Jan
Gibt mal ein paar neue Bilderchens davon, wie so der Rahmen neu entsteht. Die Backbordseite ist fertig, Steuerbord hab ich angefangen... [url=http://fotoalbum.web.de/gast/spirks-crew/Krams]Kennwort "doka"[/url] Gruß Jan
Sieht richtig gut aus der neue Längsträger. Hab das auch schon hinter mir, zum Glück ist meiner aber nicht ganz so viel Arbeit wie Deiner. :-D Gruss, Sven
Gut aussehen ist relativ, aber nach dem Lackieren und Wachsen wird keiner mehr sehen, das da was gemacht wurde :-) Naja, ich hatte auch nur ne grobe Vorlage, da mein Original so oft geflickt wurde. Da habe ich mir zusätzlich Fotos von deiner Reperatur ausgedruckt. Und kannten lassen hab ich mir die auch nach deinen Maßen;-) Leider war das mit 80€ für zwei Meter und den Blechrest recht teuer, aber meine Firma hat so dünnen Kram nicht und wollte mir auch nichts bestellen :-D Naja, so in zwei Wochen sollte es neue Bilder geben... Gruß Jan
Ab Foto 336 bis 356 gehts weiter... Die Arbeit vom letzten Wochenende, besser als garnichts. Dieses Wochenende gehts nicht weiter, Samstag ist voller Termine und Sonntag muss ich mir die Doka in Essen angucken.;-) Gruß Jan [url=http://fotoalbum.web.de/gast/spirks-crew/Krams]Kennwort "Doka"[/url]
Hi Jan Ich bin schon aus dem gröbsten raus und sehr froh das ich da nicht ran musste.... Den Bildern nach zu urteilen hast du wohl schon ein paar (Kilo)meter geschweißst. :-) Super und weiter so Viel Spaß noch Karsten
So, gibt drei neue Bilder, vom hinteren Querträger und nochmals vom vorderen Längsträger. Der sitzt noch nicht fest, aber er passt rein. Das letzte Stück. Danach kommt denn vorne der Querträger drann... Gruß Jan [url=http://fotoalbum.web.de/gast/spirks-crew/Krams]Kennwort "doka"[/url]
So, die Längsträgerreperatur ist fertig. Gibt auch noch sechs neue Bilder. [url=http://fotoalbum.web.de/gast/spirks-crew/Krams]Kennwort "doka"[/url]... Ich hoffe, das alles noch grade ist, das meine improvisierte Baulehre funktioniert hat, wie sie sollte. Als nächstes kommt noch der vordere Querträger, und danach muss ich mir erstmal wieder Gedanken machen, wie und wo ich weitermachen kann und darf. Man will sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen;-) Gruß Jan
Woher ich solche Bilder nur kenne? Bin froh, daß ich das hinter mir habe und schön mit dem Bulli rumknattern kann. Aber das sieht ja alles gut aus bei Dir! Viel Spass noch und immer dran bleiben... VG Christian
So, gibt ein neues Bild. Nach zwei Monaten Hallenabstinenz, wegen Umzug und so, ging es am Wochenende endlich weiter... Jetzt musste ich den Wagen mal vom Gestell auf die Räder setzen, damit ich mal das Ergebnis des neuen Hauptrahmen angucken und mal ohne Gestell und dementsprechend ohne Spannung vermessen kann. Irgendwie ist das ja schon ganz schön, die Kiste mal wieder mit Rädern und nen Meter niedriger zu sehen... Gruß Jan Das Foto ist natürlich wie immer im Album mit dem [url=http://fotoalbum.web.de/gast/spirks-crew/Krams]Kennwort "doka"[/url] zu sehen:-)
Ja, mal wieder ein kleiner Zwischenstand... Bilder hab ich allerdings nicht hochgeladen, kommen aber vielleicht die Tage mal wieder. Der Rahmen zwischen den Achsen ist komplett fertig geworden. Darauf hin habe ich angefangen, das Fahrerhaus wieder mit dem Rahmen zu verbinden. Die gesammte Karosserie war, außer an den A- Säulen, durch Rost und Überladung abgesackt. Im Bereich der hinteren Tür knappe 2cm, die Ladefläche ist zusätzlich abgerissen gewesen und noch etwas tiefer gegangen. Trotzdem stimmten sämmtliche Diagonalmaße, Spaltmaße und ähnliches, halt bis auf die Höhe. Daraufhin habe ich mich etwas in die Materie gedacht und angefangen, das Auto zu richten. Das ging auch relativ gut und schnell voran. Nun hatte ich aber das Pech, das mir vorletzte Woche eine Pumpe abgehauen ist. Die war mit einem Stück Flacheisen an der Trennwand fest, und es hat das 5mm dicke Flacheisen rund um die Heftstelle zerissen. Nicht die Heftstelle aus dem Karosserieblech :-? War wohl ein Materialfehler. Hat böse geknallt... Jetzt ist die Kiste etwas krummer als vorher :-? Ja, was soll ich sagen, darauf habe ich erstmal drei Experten hinzu gezogen, die A- Säule rechts und die beiden B- Säulen haben leicht einen weg, der Fahrertür fehlen 4mm zum Zugehen, die Beifahrertür hat mit 10mm ein wenig zuviel Luft. Und die Kabinentür sitzt in der Mitte zu Eng... Mal sehen, gibt wohl Schlimmeres, war die einheitliche Meinung. Aber eventuell muss ich da jetzt erstmal jemanden mit Unfallerfahrung ransetzten, der da jetzt wieder nen Grund reinbringt, so das ich wieder alleine weitermachen kann... Dumm gelaufen, aber wird wohl trotzdem werden. So sieht das grade aus an meiner Baustelle, ich werd euch auf dem laufenden halten. Gruß Jan Nachtrag vom 4.9.: Gibt ein paar neue Bilder, und demnächst gehts wieder weiter, so schlimm scheint es alles nicht zu sein. Allerdings wird`s noch ne Vermessungsorgie werden :-D
Also, wie versprochen gibts es mal wieder eine Auffrischung. Was bisher geschah: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120913/emdjftg4.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120913/o2cm2xee.jpg[/img] Gestrahlt und in einer neuen Halle: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120913/x6u8pulu.jpg[/img] Bis dahin ist eigentlich alles passiert, was ich oben beschrieben habe. Nach dem kleinen Unfall war erstmal etwas Pause, in der ich verschiedene Karosseriebauer zur Beratung vor Ort hatte. Von denen wollte leider keiner mein Projekt weiterführen... Dann kam erstmal ein spontaner Notumzug in eine neue Halle: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120913/58r4rrx7.jpg[/img] Diese wurde dann komplett fertig gemacht, was allerdings etwas gedauert hat. So konnte ich erst mitte des Jahres anfangen, darin zu arbeiten. Seit Anfang dieses Monats bin ich wieder intensiv an der Doka am Arbeiten. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120914/6zy67zhv.jpg[/img] Dabei wurde erstmal die Kabine stabilisiert und nocheinmal vernünftig ausgerichtet. Dazu musste unter anderem das Fahrzeug komplett vermessen und auf dem Rahmen ausgerichtet werden, um die Vorschädigungen der wilden Peruaner und von meinem Richtunfall auszutreiben. Dann wurden die fertig eingemessenen und gerichteten Ecken mit Winkelstahl stabilisiert. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120914/9dxdhuj5.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120914/dvtir6xd.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120914/dhezhprt.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120914/ehu5pk4f.jpg[/img] Die Spaltmaße sollen ja auch stimmen: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120914/8hw7bcky.jpg[/img] Dann ging es Mitte dieser Woche daran, die Anschlüsse der Säulen korrekt herzustellen. Nach dem Abnehmen des rückwärtigen Ladeflächenbleches an der Kabine ließ sich einiges erahnen, was mich dazu bewog, noch mehr zu lösen... [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120914/4s458agn.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120914/y3pd3phn.jpg[/img] Nach dem Rätsel mit dem Anschluss (meine Frage von gestern Abend) habe ich mich heute dazu entschlossen, zur Erleichterung der Arbeiten an der D- Säule die Ladefläche beiseite zu nehmen. Die war sowieso ziemlich lose, Rost und Überladung sei dank, so das ich nur an zwei Stellen Schnitte machen musste. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120914/9bcxqmdr.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120914/u6pkdjpo.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120914/qm2eqxpd.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120914/ce8n74yv.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120914/wxbhuuw2.jpg[/img] Jetzt kann ich auch die D- Säulen mit vernünftig Platz instand setzen und habe die ganz zugänglich :-D [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120914/fiv3vudz.jpg[/img] Oder ich kann einen Sattelschlepper daraus bauen, wenn alle Stricke reißen...:hammer: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120914/pnlni7t3.jpg[/img] Naja, dann habe ich noch ein paar Bleche gekanntet, ein Hutprofil rausgesucht und die alte, durchlöcherte Geschichte rausgeschmissen... [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120914/xfgsrczb.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120914/wx5vccdb.jpg[/img] Das war es erstmal. Die Tage wird noch viel passieren, und eine weitere Aktualisierung dieses Beitrages wird folgen. Gruß Jan
Also, es ging weiter. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120919/vbnf62b2.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120919/zy5dlirk.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120919/p75ekhmc.jpg[/img] Das dazugehörige Hutprofil werde ich aufsetzen, sobald die Ladefläche wieder sitzt und ich die genaue Länge einsetzen kann. Dann ging es an den D- Säulen weiter. Das waren 11h Arbeit, bis die soweit waren. Hier haben wir den Ausgangszustand, wie er in etwa beiden Seiten entsprach: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120919/hd6uqscc.jpg[/img] Dann ging es los, die unteren Anschlüsse anzupassen: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120919/36783i3u.jpg[/img] Interessant war das einsetzen der Verstärkungsbleche, an welche die Träger der Ladefläche angesetzt werden. Diese habe ich aus 2mm Blech nachgebaut, original waren sie knapp 1,5mm und nicht über Eck gebaut. Aber so sollte das gut halten... [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120919/lbgzhw55.jpg[/img] In etwa so sahen und sehen die fast fertigen Säulen aus. Die oberen 2cm sind auf dem Foto noch nicht fertig, da die Kabinenrückwand noch bearbeitet wurde. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120919/gu4hmdm6.jpg[/img] Dann habe ich den Blechstreifen angesetzt, der die umgebördelte Kannte vom hinteren Seitenteil hält: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120919/xwomm5h3.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120919/7a6n5uro.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120919/a5f4l5d6.jpg[/img] Dann habe ich angefangen, die Kanten des Seitenteils instandzustezen. Dies passierte in dem Bereich, den die Reperaturschweller nicht abdecken. Die Bilder davon sind allerdings extrem unscharf geworden. Wenn zeitlich alles gut klappt, kann die Ladefläche zum Wochenende wieder angesetzt werden... Interessant finde ich übrigens, das den letzten Beitrag über 100 Leute gelesen haben, aber keiner irgendwas geschrieben hat. :-D Jetzt ist erstmal wieder Feierabend: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120919/u9tp2w5g.jpg[/img] Gruß Jan
Keine Angst, wir verfolgen mit Spannung die Fortschritte! Sieht gut aus, was Du da baust, weiter so... Gruss, Sven PS: Warte auf Anruf meines Lackierers, kann´s kaum mehr erwarten ;-)
Interssant. Ich hab die Doka schon an ihrem bisherigen Einsatzort live und in Arbeit gesehen. Das war in Peru... Gruß Jan
@Sven: Dann drück ich dir die Daumen, das du nicht mehr lange warten musst. ;-) @Jan: Das klingt ja mal richtig interessant. Ich hab da nicht allzu viele Informationen drüber. Immerhin aber vom Vorbesitzer ein paar geniale Fotos mitbekommen. T1 VS Eselskarren zum Beispiel :-D Der heutige Stand ist, das die Ladefläche in der Warteschleife hängt um ausgerichtet und festgesetzt zu werden. Dazu hab ich die D- Säule fertig gemacht, und die Kante unterm Fenster. So sah sie vorher aus: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120913/3ngucfts.jpg[/img] Den Rest hab ich entfernt und durch ein geknicktes Profil ersetzt. Anschließend wurde die Kante passend bearbeitet um den Knick in der Höhe wieder "einzubauen", da muss ich warscheinlich aber nochmal nachschneiden, wenn ich das Sickenblech habe. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120922/42m6vko3.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120922/9f2rdtgp.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120922/dq5u7aqz.jpg[/img] Danach ging es an die Anschlüsse der äußeren Profile zur D- Säule, irgendwie hab ich die vorher immer fast vergessen, obwohl ich sogar die Falzkannte darunter neu gemacht habe :roll: :-D [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/120922/g6a4elnh.jpg[/img] Und dann konnte die Ladefläche wieder hingestellt werden. Sieht garnicht so schlecht aus mit der Kante: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/120922/hy4ylqs6.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120922/ivqspdw6.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/120922/kfgtfp8w.jpg[/img] Die ganze Geschichte muss jetzt in Waage ausgerichtet und in der Länge, Diagonal und in der Höhe eingemessen werden. Dazu muss ich die Bracken eben ransetzen, damit die Wulst später auch halbwegs fluchtet. Naja, so sieht das grade aus. Leider wird es erstmal wieder etwas dauern, bis es Fortschritte gibt, liegt viel an im Oktober... Gruß Jan
Auch wenn ich in letzter Zeit nicht viel beim Auto bei konnte, es ging mal wieder weiter. Zu allerest wurden die Bracken fix angesetzt, damit ich unter Anderem die Flucht von der Wulst nachgucken konnte: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/121125/swqu5xo7.jpg[/img] Dann ging es daran, die Stöße der Ladeflächen- Längsträger wieder auszurichten und anschließend abzuheften: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/121125/lsn93zp9.jpg[/img] Dann habe ich die Ladefläche zur Kabine hin koplett auf Höhe eingerichtet, in Waage gebracht, vermessen und alles mehrfach kontrolliert. Übrigens habe ich zum Gucken zur Sicherheit zusätzlich noch andere Bracken benutzt, auf die ich später noch zurückkomme... Schön zu sehen übrigens auch mein weißer Distanzhalter für ein halbwegs gleichmäßiges Spaltmaß auch an der Ladefläche. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/121125/c22wmvac.jpg[/img] Dann ging es daran, beidseitig den Anschluss herzustellen. Das wäre auch etwas zärtlicher möglich gewesen, so war`s einfacher... [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/121125/ailrs72x.jpg[/img] Hinterher wurde wieder kontrolliert: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/121125/enksg9ef.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/121125/jd2vaomw.jpg[/img] So sollte der Winkel sein... Außerdem wurde nochmals alles eingemessen, die Abweichung beträgt von links zu rechts 1814mm zu 1812mm, wobei das ebenso eine Messungenauigkeit sein kann. Ich denke, das innerhalb der Toleranzen. Bevor ich die Ladefläche abgenommen habe, war der Unterschied übrigens bei peruanisch tolerierten 12mm... [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/121125/wlrcfwwj.jpg[/img] Anschließend ging es daran, die rechte Ecke der Ladefläche noch runter zu kriegen, da diese auf Grund stümperhafter, peruanischer Schweißungen verzogen ist und knapp 5mm hoch steht. Man beachte hierzu den "Hilfsrahmen" aus 2°Rohr...[img width=300]http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/e025.gif[/img] Leider schlug mein Versuch der zärtlichen Überredungskunst fehl, das Abflämmen hat zu wenig Millimeter rausgeholt. Deswegen werde ich den Träger dochnoch einschneiden und neu verschweißen müssen müssen. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/121125/qiznh95d.jpg[/img] Beim Abflammen wird die Schrumpfspannung zur Hilfe genommen, um Bauteile in die gewünschte Form zu kriegen. Die längere Seite wird geziehlt erwärmt, da sich das Metall beim Abkühlen mehr zusammenzieht, als es sich vorher ausdehnt. Den Vorgang kann man durch geziehlten Einsatz von Zwingen, Hammerschlägen und Pressluft unterstützen. Mit etwas Übung kann man dadurch zum Beispiel auch sogenannte Knallfrösche aus Türen zaubern... Leider bin ich nicht im Besitz einer Brennergarnitur, so das ich mit einem WIG- Gerät oder einer Lötlampe arbeiten muss, aber bei dem Karosserieblech geht das improvisativ auch. Die Ladefläche stützt sich hinten jetzt auf eine Hilfskontruktion aus Winkelstahl. Wie man auch auf den Bildern weiter oben sehen kann, habe ich seit September fast 18m von dem Zeug zu diesem Zweck verarbeitet... :-? :-D [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/121125/enoyh5pu.jpg[/img] Kommen wir jetzt noch zu den Bracken. Ich hab vor zwei Jahren auf dem MKT einen Satz seitlicher Bracken mitgenommen, für 40€. Die hab ich auch noch nie ans Fahrzeug gehalten, bis jetzt zu diesen Arbeiten. Und siehe da, man hat mich betrogen. Die passten nicht, zu lang, also vom T2. Aber war da nicht mal was mit den Verstärkungssicken??? Die haben die nicht gehabt! Da hat mal einer vor geschätzten 30 Jahren schön Bleche frübergesetzt, gespachtelt und komplett sauber lackiert. Ich bin dann drauf reingefallen, Sauerei! :-D Also habe ich die nur als Sicherheit und Prüfmittel verwendet, da die originalen Bracken vollig verpfuscht sind. Und irgendwann werden sie als Teileträger beim Neuaufbau der Originalen mit lang- kurz- langer Prägung dienen ... [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/121125/sxycpgpw.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/121125/dao4k2s5.jpg[/img] Positiver Nebenefekt dieser ganzen Arbeiten war übrigens, das ich am Ende wieder passende Spaltmaße am Motordeckel zu Gesicht bekam, obwohl ich da noch garnicht dran gewackelt hatte. Da war die gute Laune perfekt. Der Deckel ist nicht ganz geschlossen, deswegen täuscht die Optik auf dem Bild etwas: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/121125/vknnkq65.jpg[/img] Das waren übrigens 9h Arbeit, die in diesem Eintrag zu gehören, wobei sich die meiste Zeit aufs Denken und Messen verteilt hat. Jetzt geht es als Nächstes an das saubere Verschweißen und anschließend an das hinterste Rahmenstück ab der Getriebegabel. Das werde ich auch komplett ersetzen, da die Reste verzogen und verpfuscht sind. Immerhin stimmt die gesammte Motor- und getriebeaufnahme noch, und der Rahmen in der Biegung daneben. Also werde ich fast nur das grade Ende ersetzen müssen... Ich bin übrigens für Feedback jeglicher Art offen, Kommentare sind erwünscht. Gruß Jan
Saubere Arbeit, noch um einiges aufwendiger als meine Ex-Grotte! Verfolge die Geschichte mit Spannung weiter. :-D Gruss, Sven
Hab grad Zeit über und wollt mal wieder ein Update machen. ;-) Selber angefertigte Säulen aus Autocraft- Blechen, das passende Formteil ist zwar von Funky Green zu haben, aber irgendwie nicht in Europa... Brauchst ja die Einbuchtung für den Tank, und die Transporter- Teile sind viel niedriger: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130120/zcr94t2z.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130120/nja3mjlo.jpg[/img] Die Ecke oben fertig gemacht: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130120/lfk5h8co.jpg[/img] Die Farbe ist übrigens Taubenblau nach RAL- Tabelle. Und da guckt zwar später eh keiner mehr hin, aber wenn doch mal einer das Endoskop rausholt, kann er nicht so schnell rot sehen :pint: Und die Farbe war eh von dem guten Jungen hier übrig: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130120/xvjn2dcl.jpg[/img] Weiter am Auto: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130120/4w9hoax4.jpg[/img] Die Ecke ist jetzt richtig Stabil. Ich glaube, so war die ab Werk schon mal irgendwann. ;-) [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130120/yulchac6.jpg[/img] Ein extra "Werkzeug" zum Bördeln an der Kabinenrückwand gebaut: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130120/lz5j3d7q.jpg[/img] Dann hab ich zwischendurch mal die Kabinenrückwand näher angeguckt. Die wilden Peruaner hatten ja das Kreuz platt gehauen und gespachtelt: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130120/yffx6biu.jpg[/img] Da hab ich jetzt angefangen, die Kontur wieder rauszuarbeiten. Leider etwas Grob, mal sehen, ob das so bleibt, oder ich mir noch was Anderes (in neu) ausdenke. Die alten Biegelinien waren im Schein der Taschenlampe schwach genug zu sehen, als das ich sie mir anzeichen konnte. Jetzt muss ich allerdings die beiden Seiten noch auf das gleiche Maß bringen... So siehts dann gesammt aus, wenn man guckt: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130120/wfk9zsfq.jpg[/img] Zur Zeit bin ich hier inne Gänge: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130120/kgg3hare.jpg[/img] Auch hier war der Rahmen ca.15cm hinter der Getriebegabel durch Überladung nach Durchrostung verbogen. Ein Schaden, der auch durch den Abriss der Ladefläche zur Fahrerkabine kam. Der Rahmen muss ca. 2cm nach oben geholt werden. Zum Glück gibts ja die alten Punkte der (jetzt graden) Ladefläche und die schöne Tabelle von "The Samba" in Verbindung mit Messtechnik... Außerdem hat ein Forenmitglied mir sehr geniale Skizzen von dem Rahmenprofil in diesem Bereich angefertigt, so das einer großzügigen Erneuerung des Profils nichts im Wege steht. Danke nochmal an dieser Stelle! [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130120/9nup5khq.jpg[/img] Gruß Jan
Hi viel Spaß noch, ich bin froh das hinter mir zu haben. Geuß Karsten
Das glaub ich gerne. Aber Spaß machts ja auch, wenn man nicht nur am Abwracken ist, sondern mal erste Ergebnisse in der Hand hat, die so bleiben dürfen... Die hintere Ecke rechts ist bis auf Kleinigkeiten fertig. Zum Radlauf muss noch etwas gemacht werden, dann zum Motordeckel hin noch etwas. Und die Stelle, wo das Rücklicht mal sitzen soll, mach ich noch, deswegen ist in dem Bereich nur geheftet. Der Rahmenausleger rechts war noch ziemlich gut, da brauchte ich zum Glück keinen Neuen bauen. Nur an der Unterseite wird bei den Stoßstangenaufnahmen noch einiges neu kommen. Links wirds etwas interessanter werden, aber dazu kommen demnächst mehr Bilder, wenn ich dabei war. Nun los, Bilder! Rahmen gerichtet, in Form gebracht und Deckblech anprobiert: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130131/mtplgbr9.jpg[/img] Den kaputten Radkasten bearbeitet: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130131/syqylaam.jpg[/img] Dann mal alles vernagelt, inklusive Batterieboden: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130131/w7wssmd5.jpg[/img] Anprobe der Ecke: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130131/5qdk96nw.jpg[/img] Innenansichten nach der Behandlung: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130131/yc9pk6eq.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130131/b2cdzdm7.jpg[/img] Ein schönes Foto von Außen hab ich grade nicht, aber wie oben schon geschrieben, ist ja auch noch nicht ganz fertig... Übrigens hab ich heute im Netz gesehen, das manche Leute für diese Fotos richtig Geld nehmen. Da gibts DVD`s mit 2000 Restaurierungsfotos zu kaufen, für sportliche 58€ :oops: Also werd ich diesen Beitrag demnächst auch mal auf Kreditkartenzahlung umstellen :hammer:
Da hast Du Dir ja auch eine Menge Arbeit aufgetan. Sieht aber Klasse aus, was Du da baust. Die D-Säulen kommen (neben den A,B und C) auch noch auf mich zu. Siehts Du, von mir könntest Du schon die erste Zahlung erhalten, da ich von Deinen Fotos der D-Säulenreparatur profitiere :-D :-D :-D Gruß Martin
Hallo, würde mich interessieren was du für das Strahlen bezahlt hast, ist bei mir auch nicht mehr lange hin! Was kostet sowas??? Gruß Clemens
Das ist gut. Am Besten sollte ich sofort meinen Job aufgeben und mich nurnoch dieser Einnahmequelle widmen. :-D Das Strahlen hat ca. 650€ gekostet, bei ner renomierten Firma, die ne Menge Oldtimer auf dem Hof hatte. Dann noch 250€ für`s Grundieren, wobei ich den Schweißprimer mitgebracht hab. Ist aber nicht die Regel, bis 1500€ ist wohl normal. Und die Qualität geht wohl auch weit auseinander...
Ich strahl ja selbst, also nicht nur meinen Bulli privat, sondern auch gelegentlich gewerblich. Ich muß sagen 650,- ist schon ein Kampfpreis, da würd ich nicht hinkommen. Würd auch eher so um die 1200,- inkl. MwSt. rechnen. Allerdings könnt ich mit meiner Gerätschaft eh nur Unterboden, Kanten und Falze strahlen. aufs Glattblech würd ich mich nicht trauen, da ist schnell ein Frosch im Blech. Gruß Martin
Bei den meisten Fahrzeugen reicht es auch völlig aus, nur die Kanten zu machen. War bei meinem nicht der Fall. Zum Preis kann ich nichts sagen, waren halt 100€ die Stunde, klingt nicht so verkehrt für mich. Aber das ist ja auch regional unterschiedlich, alleine wenn man die Mietkosten anguckt. In Bayern zahlt man für ne Halle laut Immowelt ca.6,50€/QM, hier bist du übern Daumen bei 2€- 3,50€/QM, je nach Lage. Aus aktuellem Anlass hier noch mal ein Bild, was sowohl zum Strahlen passt, als auch zu meiner Arbeit. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130131/sqdijjey.jpg[/img] Und so sah das Auto überall aus, überall dieser Rost. Innen, wie auch außen...
Nochmal eine kleine Aktualisierung. Mühsam ernährt sich das Eichhörchen, aber satt wird`s auch. Hatte die letzten Wochen wenig Zeit... Am Samstag konnte ich dann mal die rechte Rückleuchte einpassen. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130210/cpur6vio.jpg[/img] Am Radlauf ist auch noch etwas Arbeit, da kann man grade schön die ungeschweißte Ecke sehen. Aber da geh ich später bei, wenn ich vorne bei gehe. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130210/e9aho8k6.jpg[/img] Und so siehts jetzt aus: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130210/wp92tggm.jpg[/img] Zum Radlauf hin ist noch etwas Arbeit, und zum Heckabschlussblech muss ich die Kante noch bearbeiten, dann gehts endlich rüber zur linken Seite...
Je schwerer der Weg desdo schöner das Ziel . :-) Als ich fertig war und mir das nach 3 Jahren so angesehen hab hatte ich schon was Pippi in den Augen.
Viel ist nicht passiert. Die rechte Seite ist fertig, da gings am hinteren, linken Rahmenende weiter. Die folgenden Fotos gehören zu der blechmäßig schlimmsten Ecke an diesem Fahrzeug. Beim flüchtigen Blick in den Radkasten sah es bei weitem nicht so böse aus, halt so wie der Rest. Aber seht selbst... [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130225/ncyj3uma.jpg[/img] Abgetrennt hab ich das dann hier, nachdem ich noch zusätzliche Streben zum Boden angeschweißt hab: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130225/jm682vh7.jpg[/img] Raus kam DAS hier: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130225/l8nphb6j.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130225/sptgw5jq.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130225/g6uuhb5s.jpg[/img] Da haben die tatsächlich soviele Bleche rübergesetzt, das der Euro auf der Schweißnaht liegen kann... :evil: Was hab ich mir Plasma oder Gas/ Sauerstoff gewünscht, als ich da mit der Trennscheibe hing und immer noch ne neue Lage da war. Naja, jetzt wirds neu gemacht. Den Radius hab ich fix von der anderen Seite abgenommen: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130225/ztyhxahx.jpg[/img] Den Rest nach hinten werd ich die Tage auch komplett abkanten. Und das Dreiecksblech für das Heckabschlussblech muss ich noch besorgen oder bauen, falls ich noch eckige Anschweißmuttern habe.
So, weiter gehts mit der Doka- Doku: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130303/dyaifcbm.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130303/4bukordq.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130303/n5pj8is3.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130303/nsh2gloj.jpg[/img] Die Befestigung fürs Heckblech habe ich vergessen zu bestellen, da musste ich mal 20min. investieren um das Ding selbst zu bauen. Hab mich gewundert, wie fix das ging... [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130303/xk6ognwo.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130303/gxa5jono.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130303/u7pscx3i.jpg[/img] Mit dem Schweißen war`s etwas kniffelig, da das Armpaar von der Zange da nur ganz knapp zwischenpasste. Sieht man leider... [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130303/4zwspe87.jpg[/img] Und alt gegen neu. Das alte Ding war ziemlich verbeult und gerissen. Das an der Beifahrerseite hingegen sah aus, wie neu. Das versteh mal einer... [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130303/gf9622u6.jpg[/img] Soweit, so gut.
Schöne Arbeit, irgendwie kommen mir die Reparaturen am Längsträger bekannt vor, nur daß bei meinem nicht so viel Alteisen reingebraten wurde :-D Weiter so, Gruß Martin
Es wächst und der Frühling naht , zumindest der Frühling 2014 :-)
Mal sehen, schön wär`s ja. Allerdings mach ich ab dem Sommer nochmal Schule, dann ist die Zeit wieder knapp... Bis dahin will ich allerdings noch ein wenig schaffen. Also falls mich jemand sucht, ich bin in der Halle. ;-)
Weiter gehts: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130304/szhwakjw.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130304/jk2osh3a.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130304/nibyqjr4.jpg[/img] Hab das Blech hier (erstmal nur) zur Hälfte rausgenommen, damit ich besser arbeiten konnte. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130304/wm6lpsqw.jpg[/img] Das war eh damit durch, warscheinlich werd ich das komplett neubauen. Allerdings bin ich schon länger am Überlegen, wie ich die Sicken am Nähesten zum Original bekomme. Die sind ziemlich eckig und 10mm tief... Kaufen kann man das Blech für die Pritsche/ Doka nicht. Und 450€ auszugeben für ein Blech vom Bus, um es dann zu zerschneiden, find ich irgendwie böse. Da kann man schon ne Sickenmaschine mit ca.400mm Arbeitstiefe für kaufen oder sich ein paar Stunden mit ner Hartholzform und nem Hammer hinstellen. Mal sehen, was so kommt, ich werd mir was ausdenken müssen ;-)
Hey, was ist denn an Deinem Bulli nicht durch? Das ist ja mehr ein Neubau als eine Resto... Christian
Kann man sehen, wie man will. Das bleiben noch einige Ecken alt, ich schätze ca. 50%. Vorm Strahlen war ich da optimistischer. Aber ganz abwägig ist der Gedanke vom Neubau auch nicht... :pint: Naja, weiter im Program... Das Blech für zwischen die Radkästens ist in Auftrag gegeben worden. Hat etwas Lieferzeit, aber die krieg ich wohl gefüllt. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130311/giog8mt4.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130311/a293keq9.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130311/peu5we94.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130311/2cye8t75.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130311/a65fx4ey.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130311/9wdy6qh4.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130311/nw9evg6b.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130311/zbfg3k3u.jpg[/img] Ganz fertig bin ich nochnicht geworden, die Ecke sitzt soweit, aber den Batterieboden muss ich noch anpassen. Die Pritschenspezifischen sollen auch alle nicht gut passen, da hab ich die billigen vom Transporter genommen und passe die halt an. Egal. Und das Rücklicht muss natürlich noch auf Position gebracht werden. Und natürlich war meine Supergrundierung alle und Samstag Morgen nicht gegen Geld oder gute Worte zu bekommen... Nun kommt erstmal wieder ein Zehnerpack ins Haus! :-D
Was ist das denn für "Supergrundierung" ?
Auf die Gefahr hin, das ich haue kriege, das ist "Wilckens Rostschutz" aus der Dose. Verhält sich wie Schweißprimer, auch mit der Punktschweißzange hab ich keine Masseprobleme. Trocknet sau schnell und hat bis jetzt gut vor Rost geschützt. In meiner alten Halle war es in den Übergangszeiten teilweise sehr nass. Ich hab schon öfter an anderen Projekten Dosengrundierungen verarbeitet, und das war im Vergleich immer Müll.
Tolle Arbeit bis jetzt Jan!! Melde dich die Tage mal,ich habe noch ein paar Teile mit 265 Nummer rumliegen von meinem Doka Projekt was ich vor Jahren aufgegeben hab. Mfg Arne
Mal ein ganz kurzes Update... Ich habe vorhin aus nem dummen Zufall die Diagonale zwischen Oberkante C- Säule/ Dachansatz und Ende Ladefläche gemessen, 3mm Unterschied von links nach rechts auf knapp 1900mm gesamter Länge. Da freue ich mich grad drüber. Hab ich vorher noch nie gemessen, immer nur direkt zur Rückwand. Das Bild des Tages lässt bis jetzt nur erahnen, was die Zukunft bringt. Man vergleiche die linke Ecke mit der Rechten... ;-) [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130319/hy7qpdnw.jpg[/img] Demnächst gibts wieder mehr...
Schön :-) Zu Ostern 3 mm Geschenk :-) Weiter so
Hm, joa, pünktlich zu Ostern kommt noch ein anderes Geschenk. ;-) Ein GROSSES Dankeschön an das Team der [url=http://www.radsatzwerkstatt.de/]Radsatzwerkstatt[/url] für die Erfüllung meiner Wünsche! [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130320/tfwgzxpx.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130320/vb2gowm5.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130320/ypwlbo8e.jpg[/img] Das Teil werd ich die Tage mal einbauen, da freu ich mich schon drauf.
Klasse, sieht echt spitzenmäßig aus das Blech! Gut, wenn man solch eine Firma in der Nähe hat. Grüsse, Sven
Mal wieder ein paar neue Bilder... Hab die Ecke hinten fertig gemacht und anschließend mit Wärme den Knallfrosch vertrieben. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130325/pkvbpl48.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130325/pp4qmwx9.jpg[/img] Dann gings am Radkasten weiter. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130325/tcin9ufz.jpg[/img] Nachdem auch das Seitenblech geflickt war, hab ich angefangen, das Sickenblech einzupassen. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130325/7dmvdnxj.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130325/75w2lr6g.jpg[/img] Die Tage muss ich den Winkel noch etwas wieder weiten und zum Motorraum hin die Schweißnaht vorbereiten. Außerdem muss in dem Bereich der Anschluss zum vertikalen Sickenblech optisch unauffällig (und natürlich kraftschlüssig) wieder hergestellt werden. Ein Akt war es, das Bodenblech reinzulegen. Natürlich auch noch allein. Das musste durch die vorderen Türen rein, da ich an der Seite noch den Käfig drinne hab. Und nur zum Anprobieren des Sickenbleches. Danach muss das Biest erstmal wieder raus, damit die ganzen Röhrchen rein können... Vielleicht teile ich das Ding auch nochmal, zwecks Erleichterung beim Einbau. Die Leitungen für die Züge sind als Meterware bestellt, haben aber wohl eine Lieferzeit von 1-4 Wochen. Ich hoffe, die kommen schnell, sonst muss ich die Arbeitsplanung komplett umschmeißen. Naja, demnächst gehts wieder weiter.
Ein paar Tage Osterpause, und schon waren die Rohre da, und die Tage gleich noch fix auf Maß gebracht. Das Sickenblech von oben bleibt bis zum Einbau der Rohre auch noch draußen, dann muss ich weniger rumturnen... Zum Einbau habe ich mir nochmal Fotos passend markiert, vielleicht interessierts ja noch andere Leute: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130405/ub2sgcv9.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130405/krbw8t77.jpg[/img] Mal sehen, ob ich die End- und Anfangspunkte noch alle genau bestimmen kann. Zwischendurch hab ich die besagte Pause noch dazu benutzt, den Radlauf nach amerikanischer Manier für breite Reifen zu modifizieren: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130405/7az6ckwd.jpg[/img] Gefiel mir aber nicht, also fix ein Blech passend gemacht und wieder eingebaut: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130405/ect7fcf3.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130405/2uar2xz4.jpg[/img] Wie immer, demnächst gibts wieder mehr...
Wolltest Da nen Dragster draus bauen :-D Kommt bestimmt gut, so ein Pritschenrenner :-D Wenn Du Maße brauchst, die Rohre für Handbremsseile, Kupplung und Gaszug kann ich Dir abmessen. Gruß Martin
So, ging nochmal weiter. Bis auf die Handbremszüge liegen alle, ein Dankeschön nochmal an Martin für die Maße ;-) Den Radlauf auf der anderen Seite fix bearbeitet, der hatte nach dem Strahlen auch überall die kleinen Löcher, die keiner zuschweißen will. Und dazu einen Unfallschaden bis in den oberen Bereich, da gingen die Beulen teilweise knapp 1,5cm rein: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130414/3wide7em.jpg[/img] Das neue Blech kam wieder aus der großen Tafel, genau wie der Winkel: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130414/e4rjtnsw.jpg[/img] Mit MAG eingeheftet: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130414/lrzpzrim.jpg[/img] Und zu guter Letzt mit WIG verschweißt, so weit es ging an der Naht ausgebeult, geschliffen und grundiert: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130414/y8ut6jfn.jpg[/img] Dann ging das los, das Sickenblech einzusetzen. Das hatte ich doch noch aufgeschoben, um die Rohrleitungen "ungestört" einbauen zu können. Das war noch ne schöne Fummelarbeit, das hat knapp 2 Stunden gedauert, bis ich es verschweißen konnte. Aber der Karosseriebauer hat mit dem Blech wirklich tolle Arbeit geleistet, nacharbeiten musste ich zum Glück nichts. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130414/m7m34bxn.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130414/k2fieh3q.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130414/bvvpbcad.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130414/k39duhje.jpg[/img] Hier im hinteren Bereich sitzt noch einiges an Arbeit, aber dann könnte das wieder ganz nett werden. Demnächst gibts wieder neue Bilder. Insgesammt waren das übrigens wieder knapp 17h reine Arbeitszeit hier zu den Bildern (mit Rohrleitungen ziehen und kleinen Nacharbeiten am rechten Radkasten), vielleicht ist das ja auch mal interessant für den Einen oder Anderen... Gruß Jan
So, mal wieder auf nen aktuellen Stand bringen, das Ganze hier. Was jetzt kommt, ist alles nicht in originaler Optik, aber funktionell. Außerdem sitzt da nachher sowieso ein Gebläsekasten vor, und man sagte mir, das sei auch alles schön symetrisch geworden... Hier fix ein Winkelblech hingesetzt, um die kaputte Kante zu reparieren: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130506/m36whiy4.jpg[/img] Beidseitig Verstärkungsbleche zu den Radkästen eingebaut, man weis ja nie, wofür das gut ist... Und wenn es später beim Hinkelsteintransport hilft, die Radkästen zu verformen. :-D [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130506/vanxiawh.jpg[/img] Und die Öffnungen verdeckelt: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130506/2yvegsod.jpg[/img] Dann durfte auch das olle Hilfsgestell endlich raus. Da wackelt nichts mehr... Allerdings blieben noch die beiden Ecken zu schweißen, auf dem Blech, was an die Motorverblechung geht: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130506/bb5c74a7.jpg[/img] Die rechte Seite ist leider nicht ganz so schön geworden. Da waren doch etliche alte Knitterfalten im Blech, die ich nicht alle rausgenommen habe. Vielleicht geh ich da irgendwann demnächst nochmal bei. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130506/lpyknui2.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130506/yl7so9g3.jpg[/img] So sieht dann ein fertiger(? s.o.) Motorraum aus: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130506/pvs3tbnd.jpg[/img] Viel mehr gibts erstmal nicht zu berichten, aber demnächst wieder. Gruß Jan
So, es hat sich mal wieder was getan. Die Radkästen hinten sind fertig: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130515/kxuasb3z.jpg[/img] Dann konnte ich das Bodenblech setzen. Schön 8mm Punktschweißung gebohrt und los. Eine sehr spannende Geschichte war das übrigens, da ich mir ja die Punkte der Säulen auf den Rahmen errechnet, vermessen und manchmal etwas geschätzt habe und vorher auf Grund meines Stabilisierungskäfigs nicht gucken konnte. Aber das passte alles gut, auch hinten zum Motorraum und dem selbstgefertigten Blech. So schlecht war meine Arbeit also nicht. Nur mit der Qualität des grünen Bodenbleches bin ich sehr unzufrieden. Die Ausschnitte der Säulen waren in der Tiefe unpassend, bzw. sehr ungenau gearbeitet, und die hintere Kante war falsch herum gekantet. Das war einiges an Mehrarbeit, die man bei dem Preis von 600€ nicht gerne hat... Allerdings war es auch das erste Mal, das die Teile nicht passten. Wenn es auch das letzte Mal bleibt, ist das zu verzeihen. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130515/njb5q8ty.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130515/k323u3bn.jpg[/img] Dann gings an die hinteren Außenschweller. Die Bleche hab ich wieder auf Stoß eingesetzt, mit MAG geheftet und die Punkte verschliffen. Dann an der Unterseite zu Innenschweller ne Punktschweißung gemacht, und den vorgehefteten Stoß mit WIG verlaufen lassen. Anschließend die Naht mit geglättet und von innen zum Bodenblech hin verheftet. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130515/6a9ywae3.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130515/jqktqgt6.jpg[/img] Hier hab ich die Kante noch grade geschnitten vorm Einbau, aber so sah das dann vorher aus: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130515/a3jvf45h.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130515/ocunp3sd.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130515/m9oe2hka.jpg[/img] Soweit, so gut. Endlich sieht man mal wieder was, nicht immer nur so ein Fummelkram. Vom Heck zur Kabine fehlen nur noch Kleinigkeiten. Fühlt sich gut an, der Fortschritt. :pint: Fortsetzung folgt...! Gruß Jan
So, gibt mal wieder ein paar neue Bilder von der Doka. Ich bin bei den A- Säulen beigegangen. Hier war auch einiges im Argen. Zu Beginn der Arbeiten: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/6ueqq5oq.jpg[/img] Dann hab ich mir innen wieder einen Käfig gebaut, zur Versteifung der Karosse und zur Erleichterung der Richtarbeiten( Das Spaltmaß der Türen war kleiner gleich Null, rechts aufgrund eines Frontschadens schlimmer als links): [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130808/zfuvwly4.jpg[/img] Erste Teile rausgetrennt: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130808/qtj42zc8.jpg[/img] Rahmenträger vorne repariert: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/iw2t2igq.jpg[/img] So sah es dabei von innen aus: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130808/bs7drmqv.jpg[/img] Und nochmehr wegschneiden: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/b8nltpb4.jpg[/img] Das neue innere Frontblech: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130808/93jjcnvu.jpg[/img] A- Säule im Vorher/ Nachher- Vergleich, kein Wunder, das die Stabilität zu wünschen übrig ließ: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/t7qqe9s2.jpg[/img] A- Säulen eingepasst: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/mugfsepk.jpg[/img] Rechts schon mal ein Kniestück eingebaut. Übrigens eine relativ gut passende Komposition aus den billigen von IGP, welche es mal für 80€ als Paar gab, und Autocraft- Häuten. So kommen beide Kniestücke auf 240€, und die rechte Seite war in knapp 2h montiert. Allerdings fehlen noch leichte Nacharbeiten im Bereich des Stoßstangenhalters... Für das linke Kniestück muss ich erst noch den Außenschweller der Kabine machen, allerdings lief da eine Abstützung lang, so das ich mich dort noch nicht an die Arbeit gemacht habe. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/cl3tlorl.jpg[/img] Dann kam endlich das innere Deckblech rein. Der Einbau war etwas schwierig, da das innere Frontblech ja schon verbaut war und von innen der Käfig im Weg saß. Deswegen musste ich den guten Jungen halbieren. Macht aber ja nichts: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/130808/csgrjeai.jpg[/img] Verschweißt: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130808/o84prnxk.jpg[/img] Und nochmal eine Innenansicht: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/130808/z5cfotgo.jpg[/img] Und das vordere Deckblech auch mittlerweile dran. Die Experten dürfen den Fauxpas suchen ;-) Der ist aber nicht weiter wild, der Blechstreifen dient nur bei der Frontmaske zur Motagehilfe als Gradehalter, denke ich. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/130808/knxdbrz7.jpg[/img] Das wars erstmal wieder. Kommentare, Anregungen und Ratschläge nehme ich, wie immer, gerne an! Gruß Jan PS: Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch nochmal an alle, die mich in letzter Zeit mit Ersatzteilen glücklich gemacht haben!
Das sieht ja schonmal gut aus....Ich hab vorne noch einen Träger als verstärkung für den Fussraumschutz eingepasst. Mann weiss ja nie....wills aber nicht hoffen! Ist aber viel Arbeit
Servus Jan, schön zu sehen, wie es bei Dir vorangeht. Das sieht ja mal nach richtig viel Arbeit aus, Hut ab. Meine Baustelle ruht leider seit ein paar Monaten, aber ab Oktober muß die Arbeit wieder zurück stecken und ich möchte wieder angreifen. Mein Ziel: im Januar soll er zum Lackierer und bis dahin ist es noch ein weiter Weg :-) Gruß Martin
@Karsten: An deine Verstärkungen hab ich auch gedacht, als ich dabei war. Aber ich hab gedacht, den Aufwand mache ich mir nicht. Zumal ich auch keine konkrete Idee im Kopf hatte. @Martin: Ich wollte die Baustellen mit viel Denkarbeiten weg haben, da die Doka bis nächsten Sommer auch etwas zurück gestellt werden muss. Da wird jetzt auch nicht mehr soviel passieren... Dann drück ich dir die Daumen, das dein Ziel klappt! Gruß Jan
So ganz ruht die Arbeit übrigens nicht, allerdings geht es nur sehr langsam weiter. Trotzdem hab ich mal ein paar neue Bilder. Nachdem ich ihn erst selber bauen wollte, habe ich aus Zeitgründen hier übers Forum einen Seitenschweller gekauft. Und das war schöne Arbeit für zwischendurch... [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/131016/3jwlmvx7.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/131016/3n4o2mf6.jpg[/img] Nach oben musste ich noch etwas neues Blech ansetzen, um die benötigte Höhe zu bekommen. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/131016/5dorgz3b.jpg[/img] Und leider hat sich der Schweller beim Schweißen sehr geworfen. Ärgerlich ist, das ich innen auch noch Reste vom Käfig drinne habe und man zu Ausbeulen nur mit langem Arm durchs Fenster am Käfig vorbei arbeiten kann... Egal, wird noch! So siehts von unten übrigens grade aus: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/131016/s228stxf.jpg[/img] Und die Nase hat sich auch zu ner Fleißarbeit entwickelt. Das schöne Autocraftblech in 35cm passte leider auf den zweiten Blick nur mit massiven Anpassungsarbeiten, da sind wohl Weltanschauungen aufeinander geprallt. Der korrekte Engländer und der schludrige, verbeulte, südamerikanische Rentner... Die Lampentöpfe mussten raus und brauchten rundum etwas Blech. Und das Schweißen, Schleifen und Ausbeulen von Unfall- und Hitzebeulen ist auch noch nicht fertig. Beim nächsten Auto nehm ich doch das Blech bis ganz oben... :-D Egal, so siehts grade aus: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/131016/hpbg6lh6.jpg[/img] Nur mal so als Zwischenstand. Vielleicht passiert dieses Jahr nochmal etwas Spannendes, dann werd ichs berichten! Gruß Jan
So, mal ein paar Bilder vom "großen" Fortschritt... Nachdem die Nasen- OP relativ gut verlaufen ist, ging es jetzt dem vorderen Dach an den Kragen. Dazu habe ich die A- Säulen nochmal abgefangen, auch gleich wieder mit Spannschrauben, um eventuelle Probleme mit den Spaltmaßen der vorderen Türen vor dem Schweißen gleich wieder ausgleichen zu können. Außerdem habe ich aus Angstgründen den Mittelsteg und das stehengebliebene Dachstück abgefangen. [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/131209/gjzxfr2q.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/131209/hvw2je29.jpg[/img] Das Reperaturblech für den Bereich mal rangehalten: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/131209/dqpcthbh.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/131209/d67fxm8j.jpg[/img] Im Vergleich das alte Dachstück, mit Löchern und ohne Lüftungsgitter. Sehr schön lässt sich übrigens die Befestigung der originalen Safaris erkennen. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/131209/rgeo3vuu.jpg[/img] Hier nochmal näher, pro Seite sieben Schrauben mit M4, in einer Platte und im Fensterrahmen 11er Bohrungen. Die Platte lässt sich dadurch verschieben wie z.B. auch die Türschaniere. Musste ich raustrennen, um die Maße auf den neuen Scheibenrahmen übertragen zu können. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/131209/6bn3t5bn.jpg[/img] [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/131209/376qor2s.jpg[/img] [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/131209/4p2tbe9d.jpg[/img] Die Platte habe ich neu angefertigt, den Scheibenrahmen passend gebohrt und die Haltegnubschis angepunktet. Leider sind die Fotos davon fast alle nicht gut geworden, das hier ist schon das Beste... [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/131209/z6b33ihc.jpg[/img] Jetzt werde ich demnächst mal das Dachstück einpassen, die Regenrinne mit horizontaler Säule nachbauen und den Scheibenrahmen einbauen. Zwischen Weihnachten und Neujahr gehts spätestens weiter! Gruß Jan PS: Sollte jemand mit dem alten Lüftungskasten noch etwas anfangen können, ruhig eben melden! Wegschmeißen will ich den nicht, Platz habe ich aber auch nicht über...
Das ist eine gute Weihnachtsbeschäftigung und man bekommt viel geschafft
So, weiter gehts im Programm! Das Anpassen der Dachhälfte ging gut vorran, allerdings musste ich dafür tausendfach den Scheibenrahmen anprobieren. Am Ende hab ich dann noch den Mittelsteg neu gebaut und die Safarihalter wieder angeschweißt. Hier mal ein Bild ohne Mittelsteg, bzw. Kenner werden ihn auf der Beifahrerseite hängen sehen: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/140105/86fbo7fv.jpg[/img] Dann sämtliche Schweißkanten und Hohlräume vorbereitet und den Fensterrahmen eingebaut: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/140105/jwlu472u.jpg[/img] Als dann alles verschliffen war, habe ich mal eine kleine Anprobe gemacht, Lampen und Fenster sitzen. Da hab ich erstmal Bier und Zigarre geholt. :-D So vollständig war das Auto jetzt ewig nicht mehr von vorne. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/140105/dojwftm9.jpg[/img] Dann hab ich angefangen, die Profile für die oberen Türholme/ Regenrinne zu kanten. Leider hab ich mich vermessen und einen Knick zur falschen Seite gemacht, so das ich nur 3 der 4 Profile gebrauchen kann... [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/140105/nnreay8v.jpg[/img] Naja, das ist eh nur für eine Seite, tauschen möchte ich aber beide. Das wird die nächste Baustelle. Gruß Jan PS: Der Lüftungskasten ist immernoch zu haben. ;-)
Hallo Jan, ich sehe, Weihnachtszeit ist Schrauberzeit :-D Viel bleibt ja bei Dir vom originalen Blech nicht mehr erhalten oder :-D Wie hat sich denn die Dachhaut beim schweißen verhalten? Hats da auch was verzogen? Bei geraden Flächen, wie beim Seitenteil ists eigentlich nicht möglich ohne Verzug zu arbeiten, da kann man noch so vorsichtig und mit möglichst wenig Wärme arbeiten, irgendwo ziehts immer. Viel Spaß und Erfolg weiterhin. Gruß Martin
Die Dachhaut habe ich nur gepunktet, den Rest werd ich Zinnen/ Löten/ kleben oder sowas... Mal sehen. Ich werd wohl auch noch mehr vom Dach tauschen, das ist sehr verbeult und aus 4 Blechen zusammengesetzt, so das ich den Lüftungskasten auch erstmal nur bis zur Hälfte ansetzten konnte. Die Kontur der Dachhaut kann ich an 2 guten Stellen nehmen, und dann aus Tafelblech walzen. Mal sehen, könnet auch meine nächste Baustelle nach der Regenrinne werden... Allerdings ist das doof, da der Bus ja aufgebockt ist, ist die Arbeitshöhe da irgendwas um die 2m, und für ein Gerüst ist kein Platz. Und ewig auf der Leiter nach vorne gebeugt macht keinen Spaß... :-D Ja, viel bleibt wirklich nicht an altem Blech, vielleicht 40-50%, keine Ahnung. Aber egal, Hauptsache das Ding kommt wieder auf die Straße und macht (mir) Spaß! Gruß Jan
Da hast Du recht, ist auch meine Einstellung 8-) Ich hab teilweise am Seitenteil so mächtige Frösche unter dem Spachtel gefunden, die mußte ich mehrteilig einschneiden um etwas Material raus zu bekommen. Hab ich dann auch nur gepunktet, denn nach dem Schweißen wären sie wieder da, nur an einer anderen Stelle :-D Gruß Martin
Das wäre dann quasi ein Fall von Krötenwanderung und würde den Umweltschutz unnötig auf den Plan rufen, da ja ein Auto im Spiel ist...? :-D Spachtel muss aber was Gutes sein, damit waren sogar die Safaris abgedichtet. Von Außen sahen die aus wie etwas komische, normale Scheiben... ;-)
Naja, waren dann wenigstens dicht :-D Gruß Martin
Keine Ahnung, bevor ich die Dichtheit testen konnte, wollte ich sehen, wie der Wagen mit aufgeklappter Front aussah. Den Regentest hab ich da echt vergessen, als ich das Stecheisen in der Hand hatte... :-D
So, weiter gehts. Nachdem ich letztes Mal etwas Verschnitt produziert habe, gabs neue Rohlinge: [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/140112/arvzc9w2.jpg[/img] So siehts dann aus: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/140112/x2i4bkf8.jpg[/img] Grob zusammen gehalten, und schon teilweise angepasst: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/140112/wdey99q4.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/140112/giynysb2.jpg[/img] Wie in meinem anderen Beitrag übrigens schon gezeigt, gibt es wohl baujahresbedinge Ändereungen im Bereich der Türholme/ Anschluss Dachkasten. Da muss ich mir noch was ausdenken, da guckst ja nachher ewig drauf. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/140112/tbhkdm53.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/140112/6przf4w2.jpg[/img] So schön sah übrigens ein Teil der alten Profile aus im Bereich des Anschlusses der Dachhaut über der Tür: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/140112/y28v5usl.jpg[/img] Dann habe ich angefangen, die Profile mal einzupassen: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/140112/euf8r8f3.jpg[/img] Von innen gesehen: [img width=300]http://s1.directupload.net/images/user/140112/acm4dglg.jpg[/img] Und von Oben, mit einem Teilstück der neuen Regenrinne. [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/140112/n7q2c5bl.jpg[/img] Übrigens sammle ich alle Schablonen, nach denen ich mal Teile angefertigt habe, man weis ja nie, wofür das nochmal gut ist. Da ist vom T1 auch schon etwas zusammen gekommen, mit Hauptrahmen, hinteren Ecken& Radläufen, und jetzt mit der Regenrinnengeschichte. Und alle beschriftet, damit das Suchen nicht aufkommt: [img width=300]http://s7.directupload.net/images/user/140112/jodiqcwb.jpg[/img] Demnächst gehts weiter... ;-)
Das sieht interessant aus. Werd ich auch irgendwann vor mir haben. Dauert aber leider noch.... :-) Schön so eine Doku. Gruß, sacha
Danke. Die Dokumentation selber macht ja meistens auch Spaß, gerade, wenn zwischendurch Feedback kommt. Zumal ich die Fotos ja eh mache. Und vielleicht hilfts dem Einen oder Anderen ja noch. Ich habe unheimlich viel bei anderen Restaurationsbeiträgen geguckt, um Details zu sehen, die mein Auto nicht mehr hatte. Gruß Jan
So, lange nichts mehr von mir hören lassen... Nach einer ewig langen Pause gehts langsam wieder los. Und ich darf mich Metallbaumeister nennen. Nun ja, jetzt gibts erstmal etwas leichte Kost zum Eingewöhnen. Auch wenn die Zeit etwas drängt, da ich mal wieder die Halle wechseln soll und die Doka nicht ansatzweise transportfähig ist... [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/141101/ogbsjnb6.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/141101/nkgk69qp.jpg[/img] [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/141101/j5fe4ax9.jpg[/img] Jetzt kommt warscheinlich erstmal die Trennwand dran. Wobei das Blech leider etwas zu kurz ist. Für mein Auto... Aber auch das wird gelöst. Und anschließend hab ich Fleisch, um die Radkästen einzusetzen. [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/141101/bbrkpboy.jpg[/img] Und auch da ist natürlich einiges mehr zu tun, als nur das Blech einzusetzen... [img width=300]http://s14.directupload.net/images/user/141101/x56rzsfn.jpg[/img] So, das soll es fürs Erste gewesen sein. Für eine kurze Rückmeldung reicht es hoffentlich... Gruß Jan Ps: Die Regenrinnen sind erstmal auf Eis gelegt, da mache ich später weiter. Bevor jemand fertige Ergebnisse sehen will... ;-)
Servus Jan, Cool, freut mich, daß es bei Dir weiter geht! Hab die Tage auch wieder angefangen, am Bus weiter zu machen :-D Und Glückwunsch zum Meisterbrief :-) Gruß Martin
Danke! Das war auch eine spannende Geschichte. Und ich freu mich auch, endlich wieder ans Auto zu können. Gruß Jan
Kurze Aktualisierung. Nachdem das grüne Trennwandblech saß, fehlten mir ja noch 8,5cm, und eine Sicke. Der Versuch, diese Sicke über eine Form mit befriedigender Optik herzustellen, misslang leider im Tafelblech gnadenlos, obwohl es Potenzial hatte. [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150103/nbn8n2wl.jpg[/img] Dann habe ich zum Glück noch passende Sicken in einem Blechteilabschnitt gefunden, mit deren Optik ich leben kann. So ging es dann an diesen Streifen. [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150103/dbbbq6vz.jpg[/img] [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150103/vtx2isx7.jpg[/img] [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150103/dt7elaq5.jpg[/img] Ein paar Schritte hab ich jetzt ausgelassen, die waren aber auch nicht so entscheident. Demnächst gibts vielleicht auch nochmal etwas mehr Bildmaterial. Gruß Jan
Also, hier nochmal ein paar Bilder. Zuerst noch etwas zurück in die Vergangenheit, beziehungsweise zur Trennwand. Um mal zu zeigen, warum ich das Zwischenstück bauen musste. Eigentlich ist das ja im Beitrag weiter oben schon zu sehen, hier aber nochmal etwas mehr. Die Trennwand war bis zur Sicke am Reserverad kaputt, oder schlecht repariert. Wie man`s nimmt. Die hintere Heizung fällt erstmal weg, die Ecke habe ich geflickt. [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/vjbtffr3.jpg[/img] Das Blech vorm Schweißen: [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150126/npc89xix.jpg[/img] Verschweißt und noch nicht grundiert: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/78wmpn84.jpg[/img] Grundierte Ansicht hinterm Reserverad: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/5imkxma7.jpg[/img] Und so könnts später mal werden, und ist der aktuelle Stand: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/pcsv46mt.jpg[/img] Dann gabs noch eine letzte Baustelle am Rahmen, die ich auch immer vergessen hatte. Im Bereich der Pedalaufnahmen im Fußraum war der geschweißte Kastenträger ziemlich marode. Den habe ich jetzt durch ein Vierkantrohr ersetzt, das erschien mir Stabiler und ich brauchte nicht extra Profile kanten. Okkinohl wer dat nich, aber unkompliziert und ja später ziemlich unsichtbar. [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/q2k7jttg.jpg[/img] [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150126/j2moc8ja.jpg[/img] Vorm Ausschneiden abgestützt und die Position für die Welle per Lehre festgehalten: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/fp86l36i.jpg[/img] Rohteile Neu gegen Alt: [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150126/8ivpa8hf.jpg[/img] [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/sr6tg29w.jpg[/img] Auf Position gebracht: [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150126/6zfldi77.jpg[/img] Und die fertige Ansicht: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/pxip58fa.jpg[/img] [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/stsjkrta.jpg[/img] Und zu guter Letzt noch ein paar Bilder vom linken Kniestück, welches ich noch vorm Umzug einbauen will. Wie an anderer Stelle schon mal angemerkt, ich habe Autocraft- Häute mit Innenteilen von IGP kombiniert. Die Häute habe ich zu Beginn meiner Blecharbeiten mal gekauft, und die IGP`s sind mir als Paar für knapp 80€ zugelaufen, also ist der Aufwand vertretbar. Zumal man ja wohl vom Hörensagen her eh alles anpassen muss, was sich auf dem Markt befindet, egal in welcher Preisklasse. Auf der Beifahrerseite hatte das schon ganz gut geklappt, mal sehen, wie`s jetzt wird. Das Rohteil. Leider habe ich mich beim Punktschweißen mit der Schweißzeit oder der Stromstärke verschätzt, so das ich einige Stellen mit MAG ausbessern durfte, deswegen siehts etwas Sonderbar aus: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/cw7tcjei.jpg[/img] Geschliffen und Grundiert: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/57nxn9x2.jpg[/img] Erster Test. Noch ist`s vorne zu lang und hinten zu kurz: [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/fczw4673.jpg[/img] [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150126/gaggdqv9.jpg[/img] Das war`s erstmal für heute Abend! Gruß Jan [u]Nachtrag vom 17.02.[/u] Nachdem sich in den letzten Wochen über 550 Leute diesen Beitrag angeguckt haben, seit meinem Beitrag im November über 1000 Leute, aber die Mitarbeit aber auf einige Wenige beschränkt, werde ich meine Beiträge hier einstellen. Dafür macht es mit knappen 1,5h pro Beitrag mit Fotobearbeitung/ Speicherung und Text schreiben zu viel Arbeit, wenn überhaupt kein Feedback kommt. Danke an alle, die sich beteiligt haben, und in irgeneiner Art wird sicher hin und wieder mal eine Meldung von mir kommen. Zum Abschluss noch ein Bild von meinem Umzug, welcher unlängst über die Bühne ging. Dafür musste das Auto natürlich raus in die Kälte: [img width=300]http://fs1.directupload.net/images/user/150217/evgswcoe.jpg[/img] [img width=300]http://fs2.directupload.net/images/user/150217/m65o9vai.jpg[/img] Sieht schon wieder nach Auto aus... :pint: