Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

T2b Reperaturschweller, suche originale Qualität!

Weiß jemand wo ich für meinen T2b ein wirklich gutes Blech, also mit der Längssicke den Abrinnlöchern und dem Trennwandfalz, finde? Es wäre für die linke Seite der Außenschweller (Schiebetür rechts, linkslenker) die ganze länge. Hat jemand einen Originalschweller oder weiß jemand wo es gute Qualität gibt?? Verzweifle bald mit Schrottersatzteilen für T2! Danke euch, liebe Grüße, Max
Hallo Max, besorg´ Dir das Ersatzteil vom VanWezel aus Belgien. Das geht bis ca. 20 cm Höhe von der B-Säule bis zum hinteren Radlaufanschluß und beinhaltet alle Sicken; sogar sauber und paßgenau geprägt. Also kein Müll a la HS oder Klokkerholm. Aber bitte nicht bestellen, sondern erstmal bei Zubehörgeschäften fragen, ob sie VanWezel führen und dann das Teil anschauen. Denn es ist durchaus möglich, daß VanWezel mittlerweile auch die Preßwerkzeuge geändert hat bzw. den einfacher zu produzierenden T1 Schweller wieder bis 1979 anbietet. Das Teil hat vor 5 Jahren knapp 25 Euro gekostet. Gruß Jürgen
Super danke für den guten Tipp! ich werd mich danach schlau machen. Echt danke!, ;) Liebe Grüße Max
Der von Jürgen beschriebene Außenschweller ist ind er Form nicht mehr lieferbar. Es wird ein leidlich gebogenes Blech mit Andeutungen von Regenablauflöcher und ohne Sicken geliefert. Solch ein Blech bekommt man auf dem Schrott geschenkt. Also nur kaufen mit Rückgaberecht.
Ja das stimmt, ich war dort, das Blech ist wirklich ein Scherz, warum wird sowas überhaupt produziert? Natürlich trotzdem vielen Dank für den Tipp! Bin somit immernoch auf der Suche! Bitte um Hilfe, möchte schweißen! Danke euch max
Hallo, APS hat Recht. Habe mal nachgeforscht - das Teil gibt es nicht mehr. Warum biegst Du Dir das Teil nicht selber? Nimm´ gleich etwas stärkeres Stahlblech, z.B. 1 mm; reiß´ unten längs eine Linie an und dann biege den Falz daran peu-a-peu mit einer Gripzange um, bis er rechtwinkling ist. Die restliche Rundung biegst Du dann mit einem Stück Rohr im Schraubstock hin. Natürlich nicht das Blech in ganzer Länge, sondern stückweise. Die Wasserablauf-Fischmäuler stellst Du ganz einfach her, indem Du den Falz auf einen geöffneten Schraubstock legst und mit einem Kugelkopfhammer draufschlägst. Die geöffneten Backen dienen als Matrize. Die Backen müssen so weit auseinanderstehen wie die Mäuler im Original lang sind! Die Sicken am T2 kann man ganz gut nachbilden, indem man ein vom Innendurchmesser her passendes kleines Baumarkt-Vierkantrohr der Länge nach halbiert, biegt und diese Rinne dann einschweißt. Die planen Partien setzt Du dann seitlich an und verschleifst die Nahtstellen. Ich mache den Kram seit ich 15 bin. Und ich frage mich immer, warum die meisten beim Schweißen so furchtbar ängstlich und phantasielos sind und nach Reparaturblechen schreien. Das EINPASSEN und AUSRICHTEN ist die Kunst. Und da ist es bei unseren Autos herzlich wurscht, ob man selbstgebogene Bleche ausrichtet, einpunktet und nach Überprüfung einschweißt oder ein Repblech, welches eh noch Nacharbeit erfordert. Also, ran´ an den Speck! Damit bist Du schneller und exakter als wenn Du jetzt noch länger nach irgendeinem Mistblech suchst, von dem Du dann am Ende auch enttäuscht bist. Gruß Jürgen
Na gut Jürgen, du hast ja recht! In diesem Sinne werde ich jetzt wohl wirklich etwas herumbasteln und ausprobieren, ganz nach deinen Tipps. Danke dir jedenfalls! Ich lass was hören wenns geklappt hat! Grüße, Max