Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Blinkgeber (funktionsfähig!) gesucht

hat noch jemand einen Blinkgeber oder Blinkrelais abzugeben, welches noch funktioniert? unser schaltet entweder gar nicht oder nur ab und zu. Am besten wäre einer, der lastunabhängig arbeitet, da ich hiermit 2X21W+ 10W sofitte (Winker) schalten muß. Desweiteren such ich noch ein birnchen, welches in den warnblinkerschalter kommt, da ich das vorhanden birnchen heute Zerdrückt habe beim rausholen (&V 2W- welche fassung weiß ich nicht genau- ist aufjedenfall ein steckbirnchen)
Habe noch einige Blinkrelais abzugeben,ich müsste nur wissen ob du 6V oder 12V brauchst! Mfg Arne
eigentlich 6V, aber hab mir heute bereits eins bestellt. jetzt hab ich da aber son problem: die kontrolllampe im tacho für den blinker, bekommt die minus-signal vom relais? weil laut plan kommt ja am eigentlichen birnengehäuse das schaltplus (15) vom zündschloß dran. kann also doch nur -(31) vom blinkgeber kommen. irgendwie will die aber nicht richtig funktionieren :-( irgendwie ist das komisch, weil wenn ich durchgang messe an der fassung und dann auf dem tachogehäuse hab ich durchgang- würde also heissen, das der ganze tacho bei eingeschalteter zündung unter saft steht und somit die ganze karosse. was wiederum heissen würde das die sicherung schiessen müßte- was sie aber nicht tut^^ komische sachen gibbet hier mein schaltplan: http://www.bullikartei.de/Daten/schaltplan/schaltplan_blinker.jpg K3 bekommt auf fassung zündplus. hinten am kontakt kommt vom blinkgeber "K". sollte doch dann ein -(31) pol sein oder? weil wenns ein +pol wäre, würde ja an der birne 2 mal + liegen und somit kann die ja nicht leuchten. HILFEEEEE
Hi, die Fassung der Blink-Kontrollleuchte ist durch eine dünne Kunststoffumhüllung von der Tachogehäuse-Masse isoliert Uli kleiner Edit: Hab grad mal im Gerümpellager nachgesehn. Es gibt auch Tachos, bei denen das "Röhrchen" für die (nichtisolierte) Blinkkontrollbirnchenfassung durch eine Kunststoffscheibe isoliert im Tachogehäuse eingebaut ist (Tacho war 8.65 gestempelt)
kann nicht sein, sonst würd ich da keinen durchgang messen können- dann is wohl diese dünne plastikschicht weg^^
@ Chris: Du schreibst: "K3 bekommt auf fassung zündplus. hinten am kontakt kommt vom blinkgeber "K". sollte doch dann ein -(31) pol sein oder? weil wenns ein +pol wäre, würde ja an der birne 2 mal + liegen und somit kann die ja nicht leuchten." Doch so ist es! Beim serienmäßigen Blinkrelais wird die Leitung zur Kontrolllampe beim Blinken stromlos geschaltet, so dass das Pluskabel dann als Massekabel für die Kontrolllampe dient. Das erkennt man daran, das die Blinker und die Kontrolllampe abwechselnd leuchten im Betrieb. Jetzt gibt es aber Blinkrelais (so wie mein elektronisches von Simpson (nochmals meinen Dank nach Suhl!) ), bei dem die Kontrolleuchte mit "+" angesteuert wird. Ich weiß nicht mehr was passierte, aber es funktioniert nicht. (Test: Kontrolleuchte samt Fassung aus dem Tacho ziehen und das Gehäuse der Fassung gg. Masse halten. (Kabel nach K2 vorher abziehen!) Blinkt die Kontrolleuchte jetzt normal, dann musst du die Verbindung zwischen der Leuchte K2 und K3 kappen und die Fassung von K3 an Masse legen (s.o. Uli mim Bulli) Auf jeden Fall aber ein paar Sicherungen bereit legen :-D Gruß: Uwe
also ich versuche mal eben zu überblicken: das alte relais hatte ein gehäuse aus alu. wenn ich jetzt ein anderes dran baue, wo das gehäuse aus kunststoff ist, funktioniert das dann auch? Zitat henuw: "Beim serienmäßigen Blinkrelais wird die Leitung zur Kontrolllampe beim Blinken stromlos geschaltet" (also ein öffnerkontakt quasi?!) "so dass das Pluskabel dann als Massekabel für die Kontrolllampe dient. welches pluskabel? das von der zündung an der fassung der birne? versteh ich nicht ganz :-( ich hab bereits folgendes ausprobiert: lämpchen raus, kabel von anschluß "C" blinkgeber an birnchen (hinten)und das massekabel an fassung. ergebnis: birnchen leuchtet so wie es soll als kontrollleuchte, aber bleibt bei ausgeschaltetem blinker ???an??? ist das normal?
Ob das Gehäuse nun aus Kunststoff oder Metal ist, ist ja egal. Beim Kunststoffgehäuse ist oft noch eine Klemme 31 für den Masseanschluss mit eingebaut. So wie du das beschreibst müsste es funktionieren, evtl. stimmt dann was mit der Verkabelung der Kontrolllampen hinter dem Tacho nicht, denn die Leuchten K2 und K4 sind technisch gleich angeschlossen. Du kannst noch mal probieren das Gehäuse der Fassung an Plus anzuschließen. Dann müsste K3 bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Blinker aus sein. Wenn es dann beim Einschalten des Blinkers auch blinkt ist zumindest das in Ordnung. Vielleicht hat ja vorher schon einer an der Anlage gebastelt, wer weiß? Gruß: Uwe
so. hab gestern nochmal mit durchgangsprüfer gemessen. Wenn ich an den anschluß von K3- dort wo das zündungsplus eigentlich angeschlossen ist- und an das gehäuse vom tacho messe, habe ich durchgang?! sprich das gehäuse des tachos steht bei eingeschalteter zündung unter strom??^^ da kann doch was nicht stimmen! die anderen beiden birnchen (ladekontrolle und öldruck) funktionieren einwandfrei. diese werden ja auch durch masse geschaltet. danach habe ich dann das birnchen an 49a und masse angeschlossen. funktioniert einwandfrei! wenn ich jetzt aber wieder das birnchen an C und masse anschliesse und die blinker an 49a, blinken die blinker wie gewohnt aber das kontrollbirnchen leuchtet nicht. mal eine konkrete frage: der anschluß "C": ist dies ein - oder ein + ausgang? woher bekommt dieser anschluß seinen strom? von 49, von 49a oder von der masse??? langsam krieg ich die motten bei der sache :-( und nein: da hat vorher keiner was dran gefuscht, da ich den kompletten kabelbaum selbst neu gemacht habe. wenn dann hab ich da irgendwo nen fehler eingebaut- was ich aber nicht denke, denn der rest funktioniert ja.
Wenn dein Tacho unter Strom steht, was er nicht sollte, würde ich einmal das Kabel von der Klemme 15 am Zündschloss abziehen, das die Leuchten K2, K3 und K4 mit Strom versorgt. Sollte dann der Tacho nicht mehr unter Strom stehen, ist anzunehmen, dass eine der Isolierungen der Kontrolleuchten nicht mehr isoliert. (s. Beitrag von Uli mim Bulli) Ein Versuch: Schalte das Licht ein, denn die Tachobeleuchtung (im Schaltplan K 5) erhält die Masse vom Tachogehäuse. Gehen die überhaupt nicht, dann ist der Tacho gegen die Karosserie isoliert, was die Erklärung wäre, warum er unter Strom stehen kann. Brennt die Tachobeleuchtung und geht aus, wenn du die Zündung einschaltest, stimmt an der Verkabelung etwas nicht. Und jetzt wird's auch gefährlich, denn das Kabel, dass das Zündschloss mit Strom versorgt, ist nicht abgesichert! (das rote Kabel, das im Schaltplan an der ganz rechten Sicherung nach oben und ganz nach rechts abgeht) Da ich kein Elektriker bin, versuche ich vieles nach der T&E Methode (Try & Error), daher mein Tipp mit den vielen Ersatzsicherungen! Gruß: Uwe
zitat uwe: "Wenn dein Tacho unter Strom steht, was er nicht sollte, würde ich einmal das Kabel von der Klemme 15 am Zündschloss abziehen, das die Leuchten K2, K3 und K4 mit Strom versorgt. Sollte dann der Tacho nicht mehr unter Strom stehen, ist anzunehmen, dass eine der Isolierungen der Kontrolleuchten nicht mehr isoliert. (s. Beitrag von Uli mim Bulli)" -> hab ich auch die befürchtung! aber dann könnte es doch nur an der fassung von K3 liegen, denn die anderen K2 + K4 leuchten ja und gehen nach kurzer zeit aus- wie sie es auch sollen. "Ein Versuch: Schalte das Licht ein, denn die Tachobeleuchtung (im Schaltplan K 5) erhält die Masse vom Tachogehäuse. Gehen die überhaupt nicht, dann ist der Tacho gegen die Karosserie isoliert, was die Erklärung wäre, warum er unter Strom stehen kann." -> tachobeleuchtung funktioniert so wie sie soll. mit und ohne eingeschaltetem zündschloß! und wenn ich am tachogehäuse und irgendwo anders (am massepunkt wo alle masseleitungen zusammen kommen zb) messe, hab ich auch durchgang. also ist der tacho gegen das chassis nicht isoliert! "Brennt die Tachobeleuchtung und geht aus, wenn du die Zündung einschaltest, stimmt an der Verkabelung etwas nicht. Und jetzt wird's auch gefährlich, denn das Kabel, dass das Zündschloss mit Strom versorgt, ist nicht abgesichert! (das rote Kabel, das im Schaltplan an der ganz rechten Sicherung nach oben und ganz nach rechts abgeht)" -> doch ist es! hab den plan hier nur noch nicht aktualisieren lassen! ich hab vorne, zwischen batterie und sicherungskasten vor der sicherung 8 (ganz rechts) eine 20A sicherung zusätzlich dazwischen geschaltet. hierzu kommt noch eine 40A sicherung direkt hinter der batterie, falls die leitung nach vorne (16mm²) irgendwo mal defekt (durchscheuern etc.) gehen sollte, das die batterie sich nicht schießt!
so. neues blinkrelais verbaut und alles funktioniert so wie es soll ;-) winker klappen aus (und bleiben ausgeklappt) beim betätigen des lenkstockschalters und das darin befindliche birnchen blinkt mit den anderen (vorne und hinten) harmonisch überein. ausser bei betätigung des warnblinkers, da bleiben sie drin. die kontrollleuchte im tacho funktioniert auch ;-) den schaltplan habe ich bereits korregiert und frank hat ihn hier unter Bulli-Fakten gegen meinen alten ausgetauscht (danke nochmal an frank)