hi!
meine freundin und ich beabsichtigen unseren urlaub im hohen norden zu verbringen. uns sollte es zwar erst bis nach norwegen hochziehen aber auf grund von zeitmangel und kein lust auf urlaubshetze haben wir uns entschlossen "nur" bis nach dänemark vorzudringen. wir haben insgesamt 2 wochen zeit und wollen eine kleine tour durchs land starten. nun gibt es ja diverse reiseführer im buchhandel - hat jemand von euch einen tipp?! mir geht es vor allem darum einen kleinen anhaltspunkt zu haben wo welche campingplätze sind und ggf. einen routenvorschlag (ähnlich der mageriten-route. wir wollen ganz entspannt von ort zu ort / strand zu strand ziehen...!
also falls jemand einen tipp hat: her damit!
gruß
christoph *dersichschonaufdieautosträndefreut*
Hi Christoph,
ich bin damals, anno 2004, mit dem T2 einfach der Küste entlang gefahren. Jeden Abend in die Karte geguckt, wo es den nächsten Tag hingehen soll. Die Nordseeküste hoch bis Skagen, dann die Ostseeküste wieder runter. Einen besonders schönen Autostrand gibt es in Lökken (mit dänischem ö, finde ich hier leider nicht), was schon ziemlich weit im Norden ist. Sehen solltet Ihr auch unbedingt Raabjerg Mile im Norden, eine wunderschöne Wanderdüne, oder Rudbjerg Knude, wo ein Leuchtturm in einer Wanderdüne versinkt. Eigentlich ist überall was zu entdecken, ich würde wieder einfach losfahren.
Die Campingplätze waren durchweg töfte und absolut bezahlbar. Man braucht nur eine Internationale Camping Karte (gibt's beim ADAC), sonst kommt man in Dänemark auf keinen Platz drauf.
Schönen Urlaub, und vor allem tolles Wetter
wünscht
Tom :-)
Ich kann nur meine Lieblingsinsel Romo empfehlen (eigentlich auch mit durchgestrichenen o's geschrieben), und Fano ist auch nicht schlecht, muss aber mit der Fähre angefahren werden. Siehe z. B.:
http://www.volkersbus.de/romo_fano_2006/index.html
http://www.volkersbus.de/romo_2007/index.html
http://www.volkersbus.de/romo_2008/index.html
Dieses Jahr bin ich infolge Motorschadens mit dem Bus ja nur bis Burscheid gekommen... Eine internationale Campingkarte habe ich nie besessen und bin trotzdem auf die Zeltplätze gelassen worden. Man muss dann vor Ort für ein paar Kronen eine entsprechende Karte erwerben.
Viel Spaß!
Volker
So können Geschmäcker unterschiedlich sein, Römö war nun genau der Platz in Dänemark, an dem es mir überhaupt nicht gefallen hat. Die Insel hat 3 Campingplätze und ansonsten nur Ferienhütten und Strand. Kein Dorf, wo man mal an einem Laden vorbeischlendern könnte (oder ich hab es nicht gefunden), und wer gerne knapp 2 km über Strand läuft, bis man von den Dünen an der Wasserlinie ist, bitte schön. Meine Sache ist das nicht. Dann schon lieber die Landzunge zwischen Nordsee und Ringköbing Fjord, oder noch weiter in den Norden.
Sagt Tom, ohne Anspruch auf eine allgemeingültige Meinung.
Moin!
so hab ich mir das vorgestellt! Super wie kontrovers doch hier die ansichten dargelegt werden!
da wir eine kleine rundreise machen wollen werden wir das wohl mal für uns überprüfen ;-)
falls sonst noch jemand tipps hat: her damit!
gruß christoph
Kann da Tom nur recht geben, was Rudbjerg Knude betrifft: Das Gebäude, in dem wir um die Jahrtausendwende noch unseren Kaffee geschlürft hatten, war 2006 schon bis zum Spitzboden im Sand verschwunden. Ebenso der Eingang zum Leuchtturm, den wir eben damals noch betreten und erklimmen konnten. (Keine Angst, in 50 Jahren ist dann vermutlich alles wieder sandfrei!!!)
Und Autostrand bei Lökken und nördlicher, der Jammerbucht folgend, ist ideal zum Autofahren (lernen): vorausgesetzt, man hat beim Syncro die Kardanwelle, die man ja im Sommer nicht unbedingt immer braucht dabei... dann kann mann nämlich, hat sich die Fahrschülerin, vom Entsetztensschrei der Mama verschreckt, festgefahren, mal eben am Strand besagtes Teil einbauen, will man nicht im Sandloch (selten, aber vorhanden) übernachten. (grins)
Lo(Schrägstrich)nstrup ist empfehlenswert, altes Fischerdörfchen, Maler- und Kunsthandwerkerort, hat auch Camping, kenn aber nur 3-7 Sommerhäuser von innen, die zumindest vor einigen Jahren nicht viel teurer waren als Camping mit 5 Leuten. Villa Vest alldorten: Schönes Ambiente, prima Essen, nette Bedienung tolle Aussicht auf die Mordsee.
Falls ihr dahin fahrt, schaut ihr mal, ob die kleine Kirche Ma(Kringel)rup noch steht, oder ob sie schon über die Klippen gerutscht ist?
Viel Spaß und gruß, Roswitha
Ps von Lena: Lecker Eis!!!
Hätt ich fast vergessen: dadurch, dass in Nordjütland soviel Wasser "links und rechts" ist, haben die da ein ganz tolles Licht!!! Unglaublich intensive Farben, hängt wohl mit der Reflexion zusammen. Die Gegend nennt sich auch werbewirksam "Land des Lichts". Stimmt aber.
ja da bin ich ja mal gespannt!
danke dir roswitha und auch lena! (komme morgen abend bei euch vorbei wegen meiner standheizung ;-) )
nach so tollen tipps bleibt mir ja schon gar nichts anderes mehr übrig als dort mal vorbeizufahren!
ich habe mir den reiseführer [url=http://www.bol.de/shop/home/typhoonartikel/ID14710351.html;jsessionid=fdc-7wewle53h69.tc3]mit dem wohnmobil nach dänemark[/url] gerade gekauft - eigentlich auch nur wegen den echt guten infos zu kostenlosen und legalen stellplätzen mit gps positionen ;-) und den doch netten routenvorschlägen - und dazu passend einen krimi, der zwar von deutschen geschrieben wurde jedoch zumindest schon mal in dänemark spielt : [url=http://www.bol.de/shop/home/suche/any/;jsessionid=fdc-7wewle53h69.tc3?sswg=ANY&sq=die instrumente des herrn jörgensen]die instrumente des herrn jorgensen[/url]
jetzt ruf ich noch kurz jemanden an, der mir seine kühlbox verkaufen möchte (gas 12volt und 220volt) - ich weiß geht auch ohne aber find ich schon echt angenehm nen kühles bier und lecker grillfleisch am abend :-)
gruß
christoph
Wir werden in diesem Jahr auch in DK urlauben.
Unser Quartier werden wir auf Römö aufschlagen und dann von dort Tagestouren durch das Land planen.
Wir waren vor Jahren schonmal da und waren begeistert.
Der Strand auf Römö hat uns schon umgehauen ;)
Wie soll es da erst weiter nördlich werden?
Kleine Anregung zu den Kühlboxen:
In Ländern wie DK mag eine Absorberbox ja noch ausreichen, aber in den Süden braucht Ihr Euch damit nicht begeben. Die Absorberboxen kühlen ähnlich wie die Peltjer Boxen nur in Verhältnis zur Umgebungstemperatur. Also wenn im Auto 50° sind (ich habe bei einem unglücklichen Parkplatz in der Sonne selbst in Deutschland schon annähernd 60° im Fahrzeug gemessen) hält die Box die Lebensmittel auf minimal 20°.
Wir haben im Wohnwagen (2006er Baujahr) einen grossen Absorberkühlschrank mit Gefrierfach. In Kroatien hat der trotz relativ schattigem Stellplatz das Gefrierfach nicht mehr unter Null Grad bekommen.
Denkt mal über Kompressorboxen nach.
Unsere Kompressorbox im Bus hat unabhängig von den Aussentemperaturen die Aufgaben des Gefrierfaches übernommen. Die Box hat die eingestellten -15° locker gehalten.
Der 2. Vorteil einer Kompressorbox: Der Energieverbrauch ist deutlich geringer als bei den beiden anderen Bauarten.
Auch wenn eine 2. Batterie immer besser ist kann an einer durchschnittlichen Starterbatterie die Kompressorbox über längere Zeit betrieben werden.
Dazu ist der Betrieb einer Absorberbox an einer Gasflasche im Fahrzeug nicht zulässig. Nur fest verbaute Geräte dürfen im Fahrzeug mit Gas betrieben werden. Dazu muss die Gasanlage zusätzlich vom TÜV abgenommen sein und für die Flasche ein getrennter Flaschenkasten mit Entlüftung nach Aussen verbaut sein. Eine Kompressorbox ist eine Anschaffung fürs Leben!
Nur mal so als Anregung. Bei der Kühlbox spart man am falschen Ende. Die Kompressorbox findet auch im Alltag schnell ihren Fankreis ;) Eben weil sie auch Gefriergut zuverlässig weiterkühlt selbst wenn man noch andere Einkäufe zu tätigen hat ;)
Hmm danke für die ratschläge!
ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass die absorber besser sind, weil zumindest schon mal leiser :-)
während der fahrt will ich die box über den 12volt anschluss betreiben. Und wenn ich irgendwo stehe sie ins vorzelt packen...
ich habe noch nen alten kompressor kühlschrank - den muss ich dann wohl mal nachgucken - finde die boxen aber eigentlich praktischer. Hmm hmm hmm machst mich da jetzt echt nachdenklich. Ich schau mir die box heute erstmal an :-)
20*C in einer kühlbox sind natürlich käse für die wurst ;-) mal gucken zur not muss das teil dann irgendwann mal wieder verkauft werden.
danke nochmal für die tips!
christoph