Hallo Zusammen,
ich habe nun mal angefangen meinen Motor weiter zu zerlegen; ich hatte ja kräftigen Ölverlust; sobald der Bus mit warmen Motor abgestellt wird macht er eine Pfütze, geschätzt 10 – 15 Tropfen.
Nun bei Zerlegung zeigt sich aber, das der Motor von oben rechts her sehr nass ist (evtl. vom LIMA-Sockel oder aber Öleinfüllgehäuse her); oben links im Bereich des Ölkühlers ist er trocken.
[img]http://up.picr.de/2406176.jpg[/img] Draufsicht
[img]http://up.picr.de/2406215.jpg[/img] Motor rechts
[img]http://up.picr.de/2406221.jpg[/img] Motor rechts
[img]http://up.picr.de/2406223.jpg[/img] Motor links
[img]http://up.picr.de/2406206.jpg[/img] Kupplungsglocke
In der Kupplungsglocke ist es trocken, auch die Kupplung ist trocken, motorseitig hinter der Schwungscheibe ist es links ebenfalls völlig trocken, rechts aber ist es ölfeucht.
Der Kurbelwellensimmering als üblicher Verdächtiger:
da setllt sich mir die Frage: kann es sein das der Kurbelwellensimmering nur einseitig raussaut (z. B. wegen Drehrichtung ?)
Oder läuft das Öl von oben her auf der rechten Seite durch und erweckt den Eindruck es sei der Simmering ?
Für die Riesenpfützen unterm Auto ist mir Kupplung und Kupplungsglocke irgendwie zu trocken; ich würde da mehr Sauerei erwarten; ich hatte das vor Jahrzehnten mal bei einen T2-Motor, da schwamm wirklich alles und die Kupplung war nicht mehr zu brauchen vor lauter Öl drauf...
Oder hab ich da evtl einen ganz anderen Schaden zu befürchten ?
[img]http://up.picr.de/2406255.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/2406237.jpg[/img] rechts hinter Schwungscheibe
[img]http://up.picr.de/2406228.jpg[/img] links hinter Schwungscheibe
Ich habe Kupplung und Schwungscheibe noch nicht abmontiert; mangels Spezialwerkzeug hab ich das erstmal bleiben lassen....
Andere Fragen:
Um den teilzerlegten Motor zu reingen, wie steckt der Kaltreiniger und Dampfstrahler weg ?
Konservierung: Die Ölfeuchte macht zwar einen wirklich dreckigen Motor, aber dafür sind die ganzen Bleche völlig rostfrei geblieben und alle Schrauben waren bisher leicht und stressfrei ausdrehbar.
Mit was kann man denn die Motorbleche später konservieren um diesen Status beizubehalten (Wachs, Sprühöl etc) ?
Grüssle
Muck
PS: wie es scheint hat der Bus vom Erstbesitzer, dem Vater Staat, (immerhin innerhalb von fast 40´000 km) schon eine neue Kupplung bekommen
[img]http://up.picr.de/2406253.jpg[/img]
Hallo Muck,
so sah das bei mir auch mal aus. Allerdings über dem Öldruckschalter....ja richtig, über dem Öldruckschalter.
Am Ende war es ein Gehäusriss.....
Hoffentlich bei dir nicht!
Gruß Markus
Hallo Muck,
wie schonmal gesagt, fahr mal zum Manfred und nimm ihn auf einen Sprung mit zu dir... er kann dir sicherlich gute Tipps geben... er hilft dir gerne.
Wenn du seine Nummer möchtest, ruf mich kurz an.
PS: Ach ja, wie siehts mittlerweile mit deinem Getriebeproblem aus? Hat sich da was getan?
MfG und hoffentlich bis bald
Gölli ;-)