Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Motor- Ansauggeweih

Hallo Zusammen, ich hab unserem Bulli am Wochenende das Herz rausgerissen: Nachdem ich ans Getriebe muß und dazu sowieso den Motor rausbauen muß stelle ich auch grad mal das Ölgesabber ab und auch die Wärmetauscherstutzen haben starkes Karies. Dabei ist mir aufgefallen, das am Ansauggeweih das untere Rohr auf einer Seite durchgerostet ist. Das Loch hätte ich im eingebauten Zustand nicht gesehen. Frage 1: ist das nur eine Vorwärmleitung ? Frage 2: gibts die Teile noch neu in brauchbarer Qualität (ist ein 1500er 42 PS-Motor) oder heißt es nach guten Gebrauchtteilen Ausschau halten ? Frage 3: welche Konservierungsmöglichkeiten gibt es; der Rost kam von innen her. Grüssle Muck
Hi, Ja da ist die Vorwärmleitung, die verhindern soll, daß der Vergaser vereist, bzw. der Sprit wieder aus kondensiert. Ohne fährt es sich nicht so gut. Bei gebrauch Teile mußt Du drauf achten, daß die Vorwärmleitung frei ist, eist ist sie verkohkt und as kriegst Du auch nicht mehr frei. Gruß, Michael
Hallo Michael, Danke schon mal. Bezüglich Verkokung, hast Du eine Ahnung wie man das vermeiden kann ? Ich hab bei mir mal reingestochert, das Rohr scheint bei meinem Motor auch bündig dicht zu sein mit harziger schwarzer Masse... Allerdings kamen da einige Krümel rausgerieselt, ich denke mit dünner Flaschenbürste und Verdünner o. ä. müsste der Rotz schon zum rauslösen gehen ? Grüssle Muck
Hi Muck, Ich denke wirklich vermeiden kann man das nicht. Was helfen könnte ist, daß man dafür sorgt, daß der Motor immer optimal eingestellt ist und nicht zu fett läuft. Auch ständige Kaltstarts sind bestimmt nicht gut. Da das Kohlenstoff ist, wirst Du da mit Chemie nicht viel Glück haben, das zeug ist chemisch sehr stabil. Es bleiben Dir also nur mechanische oder thermische Bearbeitung. Für die Mechanische Bearbeitung kommt man aber nur sehr schlecht um die Biegungen. Und für die thermische brauchst Du schon einen ordentlichen Gasbrenner mit Sauerstoff, denn im Prinzip mußt Du den Kohlenstoff zum glühen bringen und dann Sauerstoff hinzu geben, damit er dann Abbrennt. Das ganze darf Dir nicht so warm werden, daß der Alumantel weg schmilzt. Ich denke mal, daß Du auch wenn es erstmal losgeht in einem durch brennen lassen mußt, denn Du hast quasi nur 2 Versuche, wenn der Kohlenstoff am Rohrende wegist, hast Du keine Chance ihn wieder zum glühen zubringen falls weiter unten im Rohr noch was steckt. So weit zur Theorie, mit Abbrennen habe ich es noch nicht versucht, da ich das nötige Equipment nicht habe. Mechanisch habe ich es schon ohne Erfolg versucht, habs auch schon mit Bockofenspray versucht, klappt auch nicht. Gruß, Michael
Hallo, ich hatte das Problem am Ansaugrohr meines Ersatzmotors, den ich letztes Jahr zerlegt hatte. Also viele Möglichkeiten gibt's tatsächlich nicht, selbt der "Geheimtipp" eines alten VW-Meisters (Bremsflüssigkeit reinkippen und erhitzen :lol: ) klappte nicht, ebenso wenig wie wochenlanges Einweichen mit allen möglichen Mitteln. Was einigermaßen ging, war Klopfen mit einem kleinen Hammer an das Ansaugrohr, so dass das Verkokte rausbröckelte, allerdings habe ich aufgehört, als ich wieder mit Druckluft durchpusten konnte. Wenn also jemand einen guten Tipp hat, wäre ich dankbar. Momentan funktioniert der Motor aber gut. Gruß: Uwe