Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Sitzbezüge Karamelbraun

Hallo, laut VW-Urkunde hatte mein 58er Fensterbus mit Außenfarme mangogrün/möwengrau eine Kunstleder-Innenausstattung in der Farbe karamelbraun. Gibt es hier fertige Sitzbezüge wie die Stoffbezüge von TMI, bzw. auch fertige Türpappen etc? Gruss Markus
Update: So wie ich bisher gesehen habe gibt es keine fertigen Bezüge etc. Ich plane mir diese jetzt aber von einem Sattler anfertigen zu lassen. Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für Kunstleder? Gruss Markus
du kannst nicht einfach irgendein kunstleder nehmen. dieses sollte spezielles autositzbezugsleder sein, da die sitze beim fahren richtig beansprucht werden. ich laß unsere sitze bald von einem möbel und innenausstattungsladen neu schneidern. der chef hat mir direkt gesagt welches kunstleder er verwenden wird und welche farben es gibt. zahle dann ca 210€ für das material und nähen. ich denke bzw hoffe das ist ein guter preis. bei anderen wo ich gefragt habe war es etwas teurer
Hallo Markus, fertige Bezüge gibt es bei Newton Commercial in zig Farben. Würde da mal gucken. newtoncomm.co.uk Habe die Bezüge in meinem Käfer. Absolut top. Vielleicht kannst du dich daran erinnern: stand letztes Jahr in Geeste knapp zwei Autos neben dir. Gruß, Sacha
hi, es gibt keine fertigen Sitzbezüge in karamelbraum; die Farbe wurde nur bis 58 verwendet, alle Firmen haben nur die Farben ab 58/61. Meine Sitzbank bzw. das Gestell vorne ist auch nicht org. Sie hat in der Mitte eine Abformung/Rundung. Von daher wird kein org. Bezug passen. Außerdem möchte ich die Türpappen selber anfertigen & hinten eine Camperbank reinsetzen. Da das Kunstleder überall identisch sein soll, muss es schon angefertigt werden. Das es KFZ-Kunstleder sein muss ist klar. Ich habe jetzt den Tipp bekommen, dass CSP karamelbraunen Kunstleder im Programm hat - dort werde ich mal nachfragen. PS: Geeste.. *grübel* ich kann mich nicht erinnern - vielleicht sehen wir uns dieses Jahr. Gruss Markus
na, nun muss ich auch mal dazu meine Anmerkung geben... Karamelbraun - mit lochmuster oder ohne, oder gar mit "geflochtenem Karo", oder Marmoriert? Wenn es ein Käfer wäre, hätte ich da sogar noch fertige Sitzbezüge auf Lager. Kunstleder gibt es in 3 Ausführungen. - "Normales" Kunstleder, das für Kfz, Möbel und Bekleidung verwendet wird - Medizinisches Kunstleder für Arztpraxen, Krankenhäusern... also ein KL das mit starken Reinigern und Desinfektionsmitteln in Berührung kommen kann, haltbar ist ( sehr teuer ) - Marines Kunstleder für Boote, die mit Salzwasser in Berührung kommen ( auch sehr teuer ) bei normalem Kl ist wie immer und überall der Preis entscheident... je günstiger, desto mindere Qualität... In der Regel kostet ein "Laufender Meter" ( 1,40 meter breit und 1,00meter lang ) ab 18€uro aufwärts. Die Breite von 1,40metern ist immer gleich, da das die Breite der Rolle ist, auf dem das Material aufgerollt ist. Die Länge natürlich nach Bedarf. Zum 2ten. Einen Raumausstatter die Autoeinrichtung machen zu lassen, finde ich fraglich... Der Unterschied zwischen einer Couch und einem Autositz ist schon sehr groß. Das ist fast so, als wenn man einen Maler ein Auto lackieren läßt. Dabei geht es VORALLEM und das Material und die Verarbeitung. Der Kleber ist anders, die Verarbeitung ist anders, ... NIX FÜR UNGUT AN ALLE MALER UND LACKIERER !!!!!!!!!!!! UND AN ALLE RAUMAUSSTATTER UND SATTLER !!!!!!!!!!!!! Ist nur meine Meinung Allein schon in der Berufsschule und in der Lehre ist ein großer Unterschied Gruß schnegge
au.. meine Frage war eigentlich nur, wo ich Meterware gutes Kunstleder in nahezu Originalfarbe Karamelbraun (nicht gelocht, geschlitzt, marmoriert, parfümiert ;) bekomme. Mein Sattler hat ja einen großes Lieferprogramm, ich habe nur leider kein Original-Farbmuster (und Fotos sind kein gutes Vergleichsmaterial). Soweit so gut, ich werde berichten wenn ich weitergekommen bin. gruss Markus
hi, eine Frage zum Sitzgestell. Ich habe gestern meine Sitzbank abgezogen. Der Bezug war mit Hilfe eines umlaufenden Draht gespannt. Die Kante war zusätzlich mit kleinen Metallnasen eingespannt. Diese Nasen sind - nach 52 Jahren verständlich - fast alle abgebrochen. Ich habe die Stellen dann geschliffen, damit keine scharfkantigen Reste zurückbleiben. Wie fixiere ich denn nun den neuen Bezug am besten? Gruss Markus PS: Bilder gibts hier -> http://www.kleinermc.de/index.php/galerie/?album=Sitzbank
Update: Ich habe nun ein Farbmuster, mit dem ich bei meinem Sattler geeignetes Kunstleder auswählen kann. Die Meterware bei CSP kostet 44,- pro Meter - kommt daher nicht in Frage. Das Sitzgestell wird im Moment sandgestrahlt & pulverbeschichtet. Danach kann`s weitergehen mit dem Aufbau.
Hi, das Problem mit den Befestigungszähnchen ist mir glücklicherweise erspart geblieben. Mir fallen dazu drei Möglichkeiten ein. Du kannst dir neue Zähnchen schneiden, biegen, scharf feilen und dransetzen. (Daneben oder drauf.) Oder - jetzt alle Originalfraeks: nicht weiterlesen! - du schneidest dir in das Rohr Gewinde und schraubst die Bezüge fest. Oder (ebenfalls nicht für Puristen) du feilst dir Schlauchklemmen zurecht und benutzt diese zum Spannen. Gruß Roswitha
hi, danke für deine Antwort. Ich hatte auch schon überlegt kl. 2-3 mm Löcher reinzubohren und dann Blechschrauben zu nehmen um den Bezug zu fixieren. Orignial oder nicht interessiert unter der Bank nicht. Da sieht`s keiner :) Es kommt ja auch ein modernes Polstermaterial und eine Sitzheizung unter den Bezug. Der Sattler meinte es reicht evtl. auch nur den Spanndraht zu verwenden. Schau`n wir mal wenn`s so weit ist. Gruss Markus
Was die Sitzheizung betrifft: habe ich auf besonderen Wunsch auch schon mal eingebaut: habe damals darauf geachtet, dass die Heizvliese und die übrige Vliespolsterung auf einer Ebene liegen, sodass der zarte Rücken oder andere Körperteile nicht von irgendwelchen Kanten geärgert werden. (Was man nicht alles bedenkt, grins)... Tschuldigung an deinen Sattler, denn der macht das sowieso... Grüße