Hallo Leute
Ich bin todesmutig und zerlege meinen Motor, bringe ihn zum reinigen und habe dann was zum basteln über Weihnachten.
Nun bin ich auf der Suche nach einem wirklich guten Dichtmittel für die (eigentlich) planen Dichtflächen.
Könnt Ihr mir da etwas gutes empfehlen?!
Danke für die Antworten.
Gruß Jörg
moin..
ich nehm --> Dirko <<--- und bin zufrieden
bye
frank
hi!
für solche sachen fahre ich immer zum landhandel um die ecke. die haben zu 80% eine Traktor- und LKWwerkstatt und die verwenden meiner erfahrung nach nur gute sachen, weil sie getriebe, motoren etc. pp. des öfteren überholen und darin erfahrung haben.
vor allem sind die weitaus günstiger als atu und konsorten...!
gruß
christoph
Hallo!!
Ich habe für meinen Motor Fluid D verwendet!!!
Dieses Zeug bleibt zähelastisch, härtet nicht aus wie manch andere Gehäusedichtpaste.
Und man kann sie, zur Not, mit ein wenig Bremsenreiniger wieder leicht entfernen!!
Gruß
Holger
Hallo zusammen,
kann mich Holger nur anschließen.
Ich habe die letzten Jahre auch nur Fluid D von Teroson verwendet. Härtet nicht aus, zähelastisch und kann ggf. wieder problemlos entfernt werden.
Bis jetzt ist alles dicht.
Gruß Roman
ich arbeite in so einer LKW schmiede ... für solche sachen benutzen wir immer omnifit ... ist n super zeug. ich schau morgen mal nach was die genaue bezeichnung von dem zeug ist.
gruß Patrick
Nur kurz nachgefragt..., muss ich was beachten beim Auseinanderbauen des Motors, irgendeine Reihenfolge wenn ich Schrauebn löse, z.B. am Zylinderkopf?
Dankeschön.
MfG Niko
Guten Morgen Niko!!
Ich habe meine Zylinderköpfe in umgekehrter Reihenfolge, wie im Rep.Leitfaden die Anziehreihenfolge beschrieben ist, gelöst!! Sprich die 8 ist 1, die 7 ist 2 usw!!
Gruß
Holger
Hi,
das ist aber nicht nötig.
Man sollte nur keine Schrauben vergessen/übersehen, und dann mit gewallt versuchen die Gehäusehälften zu trennen. Einige Schrauben verstecken sich gerne unter Jahre altem Schmutz.
Gruß,
Michael