Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Innenschweller Montage

Tag zusammen Kann mir jemand bei meinem Probelm weiter helfen? Ich habe die Querträger ersetzt und den Boden bereits eingeschweisst, leider war ich da was zu schnell damit. Denn ich muss auch auf beiden Seiten die Schweller machen. Nun ist es so die 6 Querträger nicht alle gleich lang sind. Das heisst, die mittleren 3 ohne Ausleger sind kürzer wie die mit den Auslegern. Nun bin ich mir nicht sicher wie weit nach innen der Innenschweller gehört. Kann mir da jemand das Mass vom Bodenblech bis zum Innenschweller geben oder einen anderen Anhaltspunkt? Eine andere Möglichkeit währe von dem Längsträher her gemessen. Hinten wie auch vorn. Ich hoffe jemand von Euch kann mir da weiterhelfen. Besten dank R.Weiss
hi. das problem hatte ich auch. ich hab die inneren (kürzeren) als anhaltspunkt genommen und die beide äußeren von der länge her am ende wo die kanten umgebogen sind einfach etwas weiter eingeschnitten und dann mit grüßerem mass wieder umgebogen, so daß der innenschweller paßte
Hai Chrisvwt1 Hast Du davon Bilder gemacht? Wenn ja kannst Du mir diese schicken? roman_weiss@datazug.ch Wie gross war den bei Dir der Abstand zu den inneren Trägern? Wie hast Du danach die Wölbung von der Ausenwand angepasst? Grüsst Roman
muss eben gucken ob ich bilder davon hab. den aussenschweller (falls du das mit wölbung meinst) hab ich mit hilfe von grip zangen unten befestigt und dann oben mit heftpunkten fixiert. ich rate dir nicht den gleichen fehler zu machen wie wir und den aussenschweller (falls repro) nicht zu viel an der graden seite (nach oben hin) abzuschneiden, denn sonst hast du die gleichen probleme und du kannst sehen wie du die rundung von aussen hinbekommst^^ ich schicke dir davon auch mal ein bild.
Super vielen dank. Ja mit der Wölbung habe ich das gemeind, der Ausenschweller geht ja gleich in die Ausenwand rüber. Musstest Du das auf beidn Seiten so machen? Links wie auch rechts? Grüsst
bilder sind unterwegs. wie das auf der *edit* rechten seite war kann ich dir nicht sagen da das vor mir passiert ist^^ ich kann dir nur sagen das das was ich jetzt hab totale schei*** ist. ich darf jetzt sehen das ich den übergang zur rundung hin bekomme denn die stoßkante liegt genau in dem knick wo die rundung auf die grade fläche übergeht. jetzt ist spachteln nach schablone angesagt :-( wir haben eigentlich gedacht das es da wo wir die stoßkante gesetz haben einfacher geht mit schweissen weil ja von innen noch ein stück vom anderen blech dahinter ist. so blieb wenigstens die chance das wir nicht direkt durchschweissen und löcher produzieren und das blech sich wellt wie die fluten auf hawaii. aber war scheinbar ein fehler!
Morgen Das tönt echt nicht gerade gut. Ich werde mich daran halten und schauen das ich nicht zu viel Abschneide. Hoffe Du musst nicht zu viel Spachtel auftragen. Mein Ziel ist es natürlich so wenig wie möglich zu verwenden. Leider habe ich bis jetzt noch keine Bilder erhalten :-( Danke Dir viel mal für die Info. Roman
Hi! Da ich denmnächst vor dem Gleichen Problem stehe - wie soll ich das jetzt verstehen? Wie viel unterscheiden sich denn die Querträger? Ich nehme an, ihr redet dabei vom I- Träger? Oder vom Hutprofil? Kann es nicht mit den Wagenheberaufnahmen zu tun haben? Dass die kürzeren außen hin kommen, etwa wegen der Materialstärke der Wagenheberaufnahmen? [img]http://www.klassicfab.com/photogallery/Photos%20adicionales/DSC00020.JPG[/img] Das würde mir fast schon logisch erscheinen... Ich würde nämlich lieber nicht damit anfangen meine Fehler beim Schweißen wegzuspachteln... lieber trenn ich dann den Mist wieder auf. Gruß: Matze
Hallo, also anhand der Zeichnungen, die ich habe sind alle Querträger gleich lang, egal ob Doppel-T oder "Hutprofil". Die Ausleger sind verschieden lang, was aber m.A.n. damit zusammenhängt, dass der Rahmen gekröpft ist, d.h. von vorn bis hinten nicht parallel verläuft. Die Querträger werden ja auf den Rahmen geschweisst, die Ausleger seitlich dagegen. Die Wagenheberaufnahmen werden von unten auf die Ausleger aufgesetzt, d.h. ohne die Wagenheberaufnahmen hält das Ganze trotzdem zusammen. :-D Meiner Erfahrung nach sind die Reparaturteile z.T. überhaupt nicht maßhaltig und dünn wie Papier. Du kannst drei Ausleger kaufen, und alle drei sehen unterschiedlich aus. Ich habe bei meinem letzten Bus Blech als Tafelware gekauft und die Dinger selbst gemacht. Das ist auch nicht mehr Arbeit als Reparaturbleche nachzuarbeiten. Dazu braucht man nur eine gute Blechschere,ein paar handfeste Winkeleisen und etwas Schmackes in den Armen. Gruß: Uwe
richtig. die I-träger sind bei unserem bus gleich lang und die t-profile sind halt unterschiedlich. und was henuw sonst sagt stimmt absolut mit den sachen von unserem bus überein. die wagenheberaufnahme wird einfach über die ausleger gesteckt (müssen evtl auch noch bearbeitet werden) wenns repro-ware ist wird sowieso an fast allen teilen bearbeitung notwendig. unser buss sollte auch laut zeichnung mit den auslegern usw anders sein. ich weiss nicht wie die anderen das gemacht haben. evtl fragt ihr die mal. @henuw: kann sein das du an der wagenhebraufnahme von innen her (wo du das über den ausleger steckst) etwas wegschleifen musst, da er evtl nicht drüber passen wird. @ROW: sind die bilder evtl im spam ordner gelandet? hab dir definitv auf deine adresse die bilder gestern abend geschickt. ich schick sie aber vorsichtshalber gleich nochmal.
Hallo, @chrisvwt1: Das kann ich dir nicht sagen, wahrscheinlich schon, den die meiste Bleche müssen nachgearbeitet werden. Die Wagenheberaufnahme, die ich vom Händler hatte, war aus lauter Einzelteilen, papierdünn und eher was für's Auge als für den Wagenheber. Ich habe das Teil nur als Vorlage benutzt und die Aufnahmen aus stärkerem Material nachgebaut. Es hat sich trotzdem beim ersten Aufbocken eine verzogen. In meinen Augen ist das Murks ab Werk, ich benutze einen Scherenwagenheber vom Peugeot 405, den man am Rahmen ansetzen kann. Es gibt anscheinend auch Busse, die drei Seitenausleger haben. Ich glaube, dass die bei VW die Dinger zusammengebaut haben, wie das Zeug auf dem Band daherkam. Wie kann es sonst sein, dass in meinem alten Winter-Golf II die Bremsen vom Polo drin waren, und in meinem 57-PS Diesel T3 die Bremse von der Caravelle mit 2,1 l Motor? Viel Spaß beim Bauen: Gruß Uwe
@chrisvet1. Ich habe nun Deine Bilder bekommen und danke viel mal. An den Auslegern kann es nicht liegen, da diese ja gleich lang sind wie die Träger. An den Wageheberaufnahmen ebenfalls nicht, da diese erst am Schluss eingeschweisst werden. So kann eigentlich mit der Länge von den Auslegern und den Wagenheberaufnahmen gar nichts schief laufen. Grüsst Roman
Hallo, ich hab bei mir auf der rechten Seite mal gemessen. Abstand Längsträger - Innenschweller hinter hinterer Wagenheberaufnahme: ca. 32,5 cm; Abstand hinter vorderer Wagenheberaufnahme: ca. 37,5 cm. Ich habe bei mir den Schweller-, Ausleger- und Querträgerersatz von außen nach innen gemacht. Also erst mal die Außenschweller angeheftet, dann Innenschweller usw. Busse mit 3 Auslegern dürfte es serienmäßig nicht gegeben haben. Außer es war ne Sonderanfertigung. Die Bremsen beim T3 sind im übrigen bei allen (werksmäßigen) Motorisierungen die gleichen. Es gab nur ein mal eine grundsätzliche Änderung (86?) Gruß Uli
uli was meinst du denn nun mit auslegern? die I-profile? oder die, welche man von unten auf die omega-profile schweißt?
Letzteres. Also die Teile, die zwischen Längsträger und Innenschweller sind und an denen die Wagenheberaufnahmen angeschweißt sind. Die I- und Hut-(Omega-)Profile gehen ja über die Längsträger. Ich versuch mal, dir Bilder zu senden. Uli
Tag Zusammen Nun war ich am Samstag den ganzen Tag daran mein rechter Aussenschweller zu Montieren. Durch Eure Hilfe hier im Forum ist mir das ganz gut Gelungen. Da die I-Profile 1470mm lang sein müssten, habe ich die bei mir mal nachgemessen. Stimmte nicht schlecht, meine waren 1465mm. Danach bin ich den Angaben von Uli nachgegangen, die Masse stimmten auch nicht so schlecht. Bei mir waren es 36,5cm und 33,0cm. Ebenso wurde nach mals überprüft ob die I- und Hut/Omega- Profile in der Mitte sitzen. Dem war so!! So musste ich mich entscheiden. Ich habe mich dann entschieden mich auch die I-Träger zu verlassen. Da die Masse von Uli nicht ganz einfach war nachzumessen. Schweissnaht mit oder ohne? Wenn ohne Messen wir schief und das Stimmt dann ja auch nicht. Also ging es auf die I-Träger los. Der Innenschweller und den Aussenschweller waren schnell mal Angeschraubt, dass man das ganze anschauen konnte. Die Rundung Stimmte und das ganze ging gut auf. Die Wagenheberaufnahmen passten auch. Was will man mehr. So wurden der Innenschweller und die Wagenheberaufnahmen angeschweisst. Die C/D Säulen wurden nach der Schablone von Uwe gefertigte. Noch nicht eingepasst aber schon mal dran gehalten, sahen ganz gut aus. Auch hier Stimmten die Rundungen mit dem Aussenschweller. Leider kann ich nun zwei Wochen nichts machen. Dafür geht es Teile besorgen für die Weiterarbeit. So kann ich sagen, dass ich für dieses Wochenende mit Hilfe von dem Forum ganz weit gekommen bin. Danke noch mals allen. Grüsst Roman