Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Öl Vorgelege

Hallo zusammen, ich habe am WE meine Vorgelege auseinander gehabt und alle Lager ausgetauscht. Nachdem ich alles fertig hatte habe ich auf jede Seite 0,25 Liter Öl eingefüllt. Schon nach kurzer Zeit trat Öl hinten an der Ankerplatte und vorne an der Zahnradwelle am Abstandsring aus. Nachdem ich mich darüber geärgert habe das ich den Deckel neu nochmal abdichten muß habe ich das Öl von den Vorgelegen wieder abgelassen. Aus denen habe ich dann aber mehr als die 0,25 Liter die ich vorher eingefüllt habe wieder herausgeholt. Kann es sein das Öl vom Getriebe durch die Achsrohre in die Vorgelege gelaufen ist ? Vielleicht weil er der Bulli auf einer Bühne steht und die Achsrohre nach unten zeigen sodas das Getriebeöl dort hinlaufen kann ? Gruß Jörg
da hast du die antwort vorweggenommen! ich habe überdies die erfahrung gemacht, dass man bei den dichtungssätzen ruhig die etwas kostspieligeren wählen sollte... habe auch schon so 3-4 mal das ganze hinter mich gebracht :-) außerdem mit gehäuse dichtmasse nicht sparen :-) viel erfolg! PS ruhig nach einigen km nochmal nachgucken ob wirklich alles dicht ist! es kann unter umständen passieren, dass dir das öl in die bremstrommeln läuft...!! :-o
Hi Lunatic, welche Antwort hab ichvorweggenommen ? Das das Öl durch die Achsrohre läuft ? Gruß Becks
Richtig, das Öl kann vom Getriebe in die Vorgelege laufen und andersrum. Du solltest also wenn du mit den Arbeiten fertig bist den Getriebeölstand checken. Gruß Lars
:-D jau
Hallo zusammen, kann es zudem sein das ich die Simmerringe zu weit in die Deckel für die Hinterradlager eingesetzt habe. Habe jetzt in einer Rep. Anleitung gelesen das man diese nur 5mm weit einführen soll. Gruß Becks
hi! Das könnte tatsächlich der grund sein... hast du kontrolliert, ob der kleine ölüberlauf bzw diese kleine bohrung vom kleinen gehäusedeckel frei ist? Hierdurch sollte eigentlich etwaig zuviel vorhandenes öl austreten ohne in die bremse zu geraten... Ansonsten kann ich nur wiederholen, dass beim zusammensetzen pingelig genau gearbeitet werden sollte um undichtigkeit zu vermeiden... Wünsche dir viel erfolg! Gruß Christoph
Also was die Papierdichtungen betrifft: Die habe ich mir meistens aus Schreibmaschinenpapier (80 g/m²) selber ausgeschnitten, hat immer dicht gehalten! (abzudichtende Gehäusekante mit schmutzigem Getriebeöl einschmieren, Abdruck aufs Papier machen, mit der Nagelschere ausschneiden, das Ganze doppelt, dann zweilagig einbauen) Natürlich ohne Gewähr, ich würde es aber wieder tun! Gruß, Diddi