Hallo, kann mir jemand dringend für die TÜV Vollabnahme helfen? Der TÜV bemängelte nicht den technischen Zustand des Fahrzeuges, sondern die Inneneinrichtung, da Marke Eigenbau. Das Holz wäre "brennbar" und somit nicht zulässig. Außerdem müsste es eine feste Kochstelle geben (damit er richtig gut brennt?!?). Wenn diese Mängel behoben wären, würde er die Vollabnahme machen.
Wer kann mir sagen, wo so etwas evt. durchgeht oder was ich tun kann(Umgebung Frankfurt am Main)? Kennt sich jemand mit "schwer brennbarem Lack" aus(keine Ahnung ob das anerkannt wird)? Oder kennt jemand einen "netten" TÜV Menschen? Zudem habe ich gehört, dass bei einer WOMO Zulassung einige Auflagen herrschen. Welche sind das denn?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort.
Tel.: 0179-7006867 Melanie
Hallo Melanie,
Beschreib doch mal Deine Austattung oder mach mal Bilder. Was für ein Holz ist da verbaut?
Das ganze kommt mir etwas komisch vor. Eigendlich sind doch alle Busse mit Holz ausgebaut und daher mehr oder weniger brennbar. Vielschicht verleimtes Holz brennt nicht ganz so schnell wie Natur belassenes. Aber mit speziellen Lacken oder anderen Feuerhemmenden Mitteln würde ich da nicht rum machen, das Zeug ist in der Regel ziemlich giftig. Also mit vielschichtig verleimtem Sperrholz wie Birkenmultiplex oder Pappelsperrholz solltest Du keine Probleme bekommen, das wird auch im Proffesionellen WoMo und WoWa Bau benutzt. Wenn der Prüfer das nicht will, dann hat er ein anderes persönliches Problem und Du wirst Dir einen anderen suchen. Eine Vollabnahme kannst Du aber zumindest in Jeder Kreisstadt machen lassen und davon gibt's im Großraum FFM ja einige.
Das mit der Fest eingebauten ist eine neue Marotte. Ob es wirklich pflicht ist weiß ich nicht. Aber bis von nicht all zu langer Zeit hat eine Küchenkiste mit Kampinggaskocher gereicht. Ich würde auch nie im Bus kochen. Den Gestank und den Wasser Dampf kriegst Du so schnell nicht wieder raus. Das sollte eigendlich auch ein TÜV Prüfer einsehen und so lange der Bus ansonnsten als WoMo zu erkennen ist also mit Bett, Schrank, Tisch, Gardinen usw. sollte er eigendlich nicht meckern können.
Ich drück Dir die Daumen,
Michael
Hallo Melanie,
wie Michael schon schreibt, es kommt mir auch komisch vor. Ich hab schon mehrere Wohneinrichtungen gebaut, sowohl selbst entworfene und Bausätze von Herstellern. Das mit der Brennbarkeit war nirgends ein Thema, außer bei den Vorhängen, die müssen "schwer entflammbar" sein. Ich weiß nur einmal bei einem befreundeten Schreiner, der die Möbel aus Massivholz gebaut hat, dass der Prüfer da wegen der Splittersicherheit etwas gesagt hat. Er hat die Einrichtung wegen der handwerklichen Qualität gelobt und trotzdem abgenommen.
Was ich nicht weiß, ist ob du deinen Bus als SoKfz Wohnmobil abnehmen lassen wolltest. Da kann es u.U. sein, das der TÜV eine festmontierte Küche will.
Ich hab meinen Bus als Pkw-Kombi zugelassen und ein Teil der Einrichtung ist herausnehmbar. Da ist dann eine fest Küche nicht mal zulässig. (ungefähr so wie beim VW Multivan) Außerdem hab ich als Pkw eine Oldtimer-Vesicherung bekommen, die um mehr als die Hälfte günstiger ist als die für ein SoKfz.
Viellicht guckst du: www.tuev-sued.de, die haben auf ihrer Site die Richtlinien für selbstgebaute WoMos eingestellt.
Ansonsten würde ich dir auch raten, einen anderen Prüfer zu konsultieren.
Viel Glück weiterhin
Henuw
Hallo Henuw,
vielen Dank für die Infos. Ich habe im Nachhinein erfahren, dass der Prüfer ihn unbedingt als WoMo abnehmen wollte und nicht anders. Hab halt Pech gehabt mit diesem. Mittlerweile bekam ich einen Termin beim TÜV Süd hier in Frankfurt. Die gaben mir telefonisch eine positive Auskunft für eine Zulassung als PKW Kombinationswagen oder Oldtimer. Nun hoffe ich, dass mein Schmuckstück nächste Woche den TÜV abgenommen bekommt.
Grüße aus Frankfurt
Melanie
Hallo Melanie,
freut mich das es klappt.
Viele Grüße
Uwe (henuw)