Typ4 Motor mit 2,7 Liter Hubraum.
Der Motor ist ein ehemaliger Flugmotor mit 2700ccm und "nur" 126 PS bei 4000 U/min. Mit etwas handwerklichem Geschick und anderer Nocke kann man standfeste 180 PS rausholen, ansonsten geht noch mehr.
Mit Porsche Lüfter und Vergasern.... alles weitere am Telefon: 02154-8800100 oder 0171-9062676
:-o
Hi Busbauer,
kannst du kurz erläutern welche Änderungen vorgenommen werden müssen um den Motor in den Bus reinzubekommen.
Welche Änderungen muss ich denn vornehmen um ihn auch mit normaler nummer übern tüv zu bekommen.
Was noch wichtiger ist: was soll denn das gute Stück kosten?
Kannst mal die Motornummer duchgeben?
Dank dir
Grüße
Michael
Hier liegt auch noch ein "Männer-Motor":
Biete hier im Auftrag meines alten Motorbauers Hans Trumpfheller (68 Jahre davon 45 Jahre Rallye- und Rennsporterfahrung VW, Audi, BMW) sein Alterswerk an. Mit seinen Motoren im Käfer wird sein Team regelmäßig bei Rennen in die Golfklasse eingestuft (z. B. http://www.amsev.de/akad2002/akad2002erg.php?g=ab), damit es in der Käferklasse noch ein wirkliches Rennen gibt *gggg*.
VW-Typ 1-Motor 1915 ccm,
ca. 130 PS,
Weber Doppelvergaseranlage,
Kurbelwelle an der Riemenscheibe gegengewichtet,
für Käfer, Bulli T1 und T2
6.300 Euro,
Standort Darmstadt/ Hessen.
Der Motor kann auch wahlweise ohne Doppelvergaseranlage, dann mit Zentralvergaser übernommen werden, Leistung ca. 110 PS und die Preisvorstellung: 5.300 Euro. Weitere Modifikationen (z. B. Serienwärmetauscher, modifizierter Serienauspuff sind nach Absprache möglich).
Dieser Motor sollte ursprünglich in einen Porsche 356, aber während der Motorkonzeption fuhr der Besitzer des Porsche das Fahrzeug in einen Totalschaden.
Kontakt zunächst über mich unter
j.nehrbassÄTgmx.de
ich gebe dann die Telefonnummer von Herrn Trumpfheller an wirkliche Interessenten weiter.
Erst mal Bilder:
[img]http://nerbi.bullifieber.de/bilder/motorhans01.jpg[/img]
[img]http://nerbi.bullifieber.de/bilder/motorhans02.jpg[/img]
[img]http://nerbi.bullifieber.de/bilder/motorhans03.jpg[/img]
[img]http://nerbi.bullifieber.de/bilder/motorhans04.jpg[/img]
[img]http://nerbi.bullifieber.de/bilder/motorhans05.jpg[/img]
[img]http://nerbi.bullifieber.de/bilder/motorhans06.jpg[/img]
Herstellungsaufwand für den Motor (ohne eigene Arbeitszeit, Liebe und VIEL Erfahrung):
- Typ 1 Sportgehäuse (1.915/94): 565 Euro
- Zylinderköpfe 1,9 Sport: 850 Euro
- Ventilcaps für modifizierte Ventilschaftdichtungen, Stichwort Unterdruck: 34 Euro
- Kurbelwelle Typ 1 69 mm: 365 Euro
- Leistungsoptimierungsarbeiten (Motorgehäuse bearbeiten, Zylinderköpfe optimieren, Ventilführung überarbeiten, usw.) bei Fa. Sauer+Sohn/ Dieburg: 350 Euro
- SCAT-Stößel: 72 Euro
- Nockenwelle Typ 1, Hub 9,5, 316 Grad: 185 Euro
- Kolben und Zylinder, 94er: 280 Euro
- Pleuel, org. VW: 219 Euro
- Ventilfedern, verstärkt: 80 Euro
- Unterlegscheiben Ventilfedern (Geheimtipp): 5 Euro
- Kipphebel 1:1,25: 193 Euro
- Einstellschrauben M10: 48 Euro
- Ausgleichsscheiben Kipphebel: 7 Euro
- Kipphebelwelle, Distanzbüchsen: 58 Euro
- Stößelschutzrohre, Aluminium, verstellbar, Satz: 119 Euro
- Ölpumpe, verstärkt, 30 mm: 102 Euro
- Hauptlager: 48 Euro
- Nockenwellenlager: 14 Euro
- Pleuellager, 55er: 29 Euro
- Wärmetauscherrohre, 38er: 164 Euro
- Edelstahl Auspuffanlage, Firma Ahnendorp, speziell angepasst und modifiziert: 1.100 Euro
- Zündverteiler Bosch 009: 82 Euro
- Verteiler Antriebsrad, komplett: 45 Euro
- Verteilerwelle: Typ 1: 33 Euro
- Verteiler Ausgleichsscheiben: 8 Euro
- Ansaugrohre Weber IDF, modifiziert, Paar: 113 Euro
- Schwungrad, Typ1, 200mm, erleichtert: 203 Euro
- Hohlschraube Schwungrad: 35 Euro
- Ventildeckel, org. VW, Paar: 18 Euro
- Kurbelwellen Simmering: 8 Euro
- Motordichtsatz, Made in Germany: 22 Euro
- Kupplungsdruckplatte, 200 mm: 152 Euro
- Kupplungsscheibe, 200 mm: 48 Euro
- Chrom-Moly-Stößelstangen, Satz: 84 Euro
- Ölkühlerabdeckplatte: 21 Euro
- Riemenscheibe, Alu, mit Simmering: 78 Euro
- Schraube für Riemenscheibe: 12 Euro
- Zylinderkühlmäntel: 38 Euro
- Typ 3 Kühlbleche, statt Typ1 Staubleche: 18 Euro
- Motorabschlussblech vorn: 40 Euro
- Motorabschlussblech hinten: 18 Euro
- Lichtmaschinenbock: 24 Euro
- Lichtmaschine Typ 1, Drehstrom, 12V: 138 Euro
- Lüfterrad breit: 52 Euro
- Platte sw.-Nabe-Scheibe: 24 Euro
- Ölansaugstutzen: 12 Euro
- Öleinfüller mit Deckel: 20 Euro
- Keilriemen 9,7x905mm: 9 Euro
- UND VIELES MEHR (Kleinteile, Schläuche, modifizierter Gebläsekasten,
..)
Zwischensumme Herstellungsaufwand ohne Doppelvergaseranlage: 6.242 Euro
- Doppelvergaseranlage Weber IDF 40, KEIN REPRO, Qualitätsstandart 70er Jahre: 1.159 Euro
Endsumme Herstellungsaufwand mit Doppelvergaseranlage: 7.401 Euro
Preisvorstellung mit Doppelvergaseranlage: 6.300 Euro
Preisvorstellung ohne Doppelvergaseranlage: 5.300 Euro
Wat soll dat denn jetzt, kannste mal deine eigene Anzeige schalten.
Außerdem glaube ich nicht, dass man einen 1,9 L Typ1 mit einem 2,7 L Typ4 vergleichen sollte. :-D :hammer: :hammer: :hammer: :-D :-D
Für alle anderen, die Interessiert sind:
Man braucht noch ein
-Schwungrad, am besten eins wo eine 228er Kupplungsscheibe drauf passt, denn der Motor wurde auf Drehmoment gebaut.
- Auspuff
- Luftfilter (K&N oder Klaus o.ä.)
- ggf. neue Lüfterhutze, da diese speziell für das Flugzeug abgestimmt war und drei Schlauchöffnungen auffweist.
Bei Fragen könnt Ihr mich unter 02154-8800100 abends erreichen.
P.S.: Der Motor ist Bj. 2000, wurde regelmäßig gewartet und kontrolliert (muss man beim Fliegen durch entsprechende Dokumentation nachweisen, diese werden ggf. mitgegeben), der Motor hat seit der letzten Überholung ca. 3 Stunden Laufzeit hinter sich.
:lol:
Hallo DerBusbauers,
hast Du diese interessante Maschine noch?
Auf welchem Motor (Kennbuchstaben) basiert er?
Was kostet er und wo wohnst Du?
Mit herzlichem Gruss
BullyPower
Lang verkauft! Ist für 3300 weggegangen, aber das "kleine Ding" da oben kostet ja nur das dopplete.... :hammer: :hammer:
Tttzzzz, wo ist da die Relation.....???
Prost :pint: :pint: :pint: :pint: :pint: