Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

t1 aus deutschland bzw. südamechika :-)

hallo, ihr lieben. zur zeit bin ich auf der suche nach einem t1 und mich erschleicht so der verdacht, dass es auf dem markt fast mehr modelle aus südamerika gibt. nun liegt das vermutlich daran, dass die dinger dort länger produziert worden sind. die baujahre bestätigen dies aber selten! nun meine fragen: ist es ehr besser einen aus deutschland oder südamerika zu nehmen? (zoll,...) wenn ja warum, bbzw. warum nicht? wie schaut es mit der instandhaltung und beschaffung von ersatzteilen aus? (unterschiede,...) was haltet ihr von niederländischen händlern? habe (seltsamerweise) dort fast das größte sortiment entdeckt?! man sollte vielleicht doch ehr schauen, dass man n händler in der nähe nimmt, oder ist das eher egal? fragen über fragen :-) freu mich auf eure antworten!!! frohe weihnachten an alle bullifahrer und ihre familien
Hallo, schua mal hier: http://www.kabeleins.de/auto/abenteuer_auto/themen/artikel/06615/ Gruß: Uwe
Hallo Surfingirl, oder einfach mal unter www.brasilienbus.de schlau machen. gruß markus
hi surf, brasilbus.de wird dir auf der suche zu T1 infos ja nicht viel helfen... die längere produktionszeit des t1 in brasilien ist eine sache, die längere wirtschaftliche nutzungsdauer dort eine zweite. ein starker euro und eine hohe nachfrage nach t1 bullis in europa sind ein dritter faktor, der den import attraktiv gemacht hat. hier im forum schwirrt der peter valentin rum (AB-T1), der hat selbst ein recht ausgefallenes brasil-T1 taxi. er hat sich lange mit dem Thema auseinandergesetzt und kennt die unterschiede in den Ersatzteilen recht gut. gefühlt würde ich aber mal sagen, wenn man erst mal weiss, welchem deutschen baujahr ein entsprechendes teil zuzuordnen ist (und das kann in ein und demselben fahrzeug hier '56 und dort '64 sein), dann ist es auch beschaffbar, zumal unsere derzeitigen ersatzteile oft sowieso aus brasilien kommen. ob ein brasi bus besser oder schlechter als ein in H bzw WOB gebauter ist kann nach 40+ Jahren so nicht beantwortet werden. Hier zählt der Zustand, sonst nix. der hängt nach 40 - 50 betriebsjahren von so vielen faktoren ab, dass es einfach keine universalantwort geben kann. ob so ein fahrzeug bereits verzollt ist - darüber wird der anbieter eine plausible antwort geben können und müssen. das gilt ebenso für reimporte aus den usa, der hauptquelle des netzbekannten holländischen händlers. und auch hier gilt - der zustand entscheidet (neben der kohle). USA Busse, die jetzt 40+ jahre auf grund besserer wetterverhältnisse überdauert haben sind zwar oft rostärmer als die hier gelaufenen, dafür haben sie oft mördermeilen auf der uhr und sind technisch, optisch und innen heftig verschlissen. aber - das einzelschicksal entscheidet, hier wie da. die besagten holländer haben nun mal eine marktlücke entdeckt und bedienen sie. als vorteil für dich gibt es dort eine auswahl an bullis zum mitnehmen. als nachteil - die junx wollen und müssen leben und das will bezahlt sein - von den käufern. bei der suche nach einem privat in d angebotenen T1 kann man locker 10 reisen durch deutschland machen und 9 mal entäuscht heim kommen - da hängt es ab was du mehr hast - reiselust und zeit oder geld. Fazit: es gibt keine allgemein gültige antwort auf die Frage nach der idealen Busquelle. Gruss und schöne Weihnachten Nordhoff -alis MM- der auch neulich einen T1 erstanden hat....
danke für eure antworten! könntet ihr mir trotzdem ne empfehlung geben? (holländer ja/nein -> in welchem zustand sind die busse erfahrungsgemäß? lieber brasil oder deutsch?) thx und frohe weihnachtsfeiertage
Hallo nochmal, ich denke, die Antwort wird dich wieder nicht zufriedenstellen, aber wie Nordhoff richtig bemerkte, gibt es einfach keine einfache Antwort. Klick dich doch mal durch mobile.de oder autoscout24 oder "oops" und schau selber. Manche Preisvorstellungen sind meiner Ansicht nach jenseits von gut und böse, aber wie schon erwähnt, werden die Preise nch dem 60 Jahre Bulli-Event in Hannover auch nicht nachlassen. Dazu kommt, dass der T1 immer noch Stand der 50er/60er Jahre ist, d.h. die Wartungsvorschriften und Intervalle sind mit heutigen Fahrzeugen nicht vergleichbar. (siehe hier unter "Bulli-Fakten")Die Ersatzteilpreise sind durchaus im Rahmen, im Gegenteil mich kostete die komplette Bremsanlage (ohne Trommeln) weniger, als 2 neue Bremsscheiben auf den T3. Aber auf jeden Fall solltest du die Möglichkeit haben, das eine oder andere selbst machen zu können, oder mindestens eine Werkstatt, die Sinn für (d)einen Bulli hat und die dich nicht schon vier Formulare unterschreiben lässt, bevor sie dein Auto überhaupt anschaut. (Und ich meine VW-Werkstätten :-x ) Du schreibst zwar, du kommst aus Süddeutschland, wahrscheinlich gibt es in deiner Nähe auch Kollegen, die dich in ihre Karten schauen lassen. Ich weiß zwar nicht wieviel Erfahrung du mit alten Autos hast, aber von 0 auf 50 Jahre alte Technik einzusteigen birgt immer das Risiko, das einem irgendwann der Spass vergeht. Viele von uns haben zu unserer Zeit mit einem alten VW-Bus angefangen, bei mir (46 Jahre alt) war es ein T2b, bei jüngeren der T3 und jetzt ist die Generation T4 erreicht. Andrerseits ist der Bulli auch ein Auto für's Leben, kaum einer den ich kenne, ist ohne weiteres wieder endgültig auf einen Pkw umgestiegen. Ich selber trage mich mit dem Gedanken, nach meinem Alltags-Peugeot wieder auf einen Alltagsbulli umzusteigen. (Ich habe tatsächlich einen T1 meines Geburtsjahres, so ist das nicht.) Die Frage oder deutsch oder brazil ist m.E. gehüpft wie gesprungen, wenn's passt, dann passt es. Der T 1 ist sowieso zu schade, um ihn sich im Winter von einem sommerbereiften Großstädter plattmachen zu lassen. :-) (mal abgesehen davon, dass er nicht salzfest ist) Mich kannst du auch direkt anschreiben, wenn du Fragen hast. Einfach auf henuw klicken, Mailanschrift ist in den Kontodaten. Viel Spaß beim suchen Uwe P.S.: In der Ruhe liegt die Kraft!