Hallo
nächste Woche gehts los nach Rom,jetzt bin ich so langsam mal beim packen vom Bulli (T2a mit Westfalia Berlin)
aber irgentwie ist da ja gar kein Platz im Auto.Im breiten Schrank vom Küchenblock sind die Gasflaschen und der Wassertank,rechts daneben die Heizung,links passt ja auch nicht wirklich was hin.Neben der Sitzbank hinten ist die Kühlbox.In der Sitzbank die 2.Batterie der Wekzeugkasten und die Stromkabel für den Ausßenanschluss,und vielleicht noch ein paar Schuhe.Im Kleiderschrank sind die Klamotten meiner Frau und ich habe den Dachhängeschrank....
Tisch und Klappstühle kommen aufs Dach.
Dann bleibt nicht mehr viel übrig,wo soll dann die Verplegung hin?Und ganz wichtig das Bier :-D :-D !!!!!
Wie packt Ihr eure Bullis wenns für 14Tage zuzweit weg geht?
Gruß
Uwe
Hallo,
ja, ja, das Problem mit dem Kleiderschrank, wenn man der besten Ehefrau von allen den Vortritt beim Einräumen lässt.
Also das Bier wäre wohl am Besten in der Kühlbox aufbewahrt; :-) ;-). Konservendosen immer ganz nach unten, die habe ich auch um die Gasflaschen herumgestapelt (Hauptsache, die Entlüftung nicht verstopfen) oder in der Sitzbank versteckt. (Manchmal auch erst im Winter nach dem Ausräumen gefunden) Lebensmittel, soweit möglich in die Kühlbox (auch wenn sie nicht unbedingt gekühlt werden müssen, eine volle Kühlbox braucht auch weniger Energie).
Die zweite Batterie hatte ich immer im Motorraum links, in der Sitzbank scheint mir das eine Fehlkonstruktion zu sein. Auch scheint mir der Gasflaschenkasten beim "Berlin" zuviel Platz einzunehmen. Ansonsten kann man ja auf der Kühlbox noch einen passenden Einkaufskorb abstellen oder eine Tasche nach vorn ins Führerhaus packen (nachts oder auf dem Campingplatz) Irgendwie ist es immer ein Abenteuer und im Laufe des Urlaubs habe ich auch immer wieder umstrukturiert.
Was auch noch eine Hilfe wäre, wäre der Sitzkasten hinter dem Beifahrersitz, in den eigentlich das Klo gehört, aber den wirst du auf die Schnelle auch nicht beschaffen können. (Ich glaube Reimo hat den noch irgendwo im Programm)
Ansonsten viel Spaß im Urlaub:
Gruß:
Uwe
Moin,
die Sitzkisten hinter dem Beifahrersitz und (!) auch die Kiste zwischen den vorderen Sitzen gibt es als perfekte Nachbauten "Made in germany" zu kaufen.
Wir haben mit unserem 77er T2b Westfalia Berlin inkl. beider Kisten (1,5 L Aldi-Wasser paßt in Kiste zwischen den Sitzen und hält kühl) für 14 Tage Dänemark keine Probleme gehabt, hätten diese sicher auch nicht für 3 Wochen gehabt. Vorzelt oben auf die Gepäckwanne (oder einem Gepäckräger) ist logisch. Durch Sonnensegel mit Alu-Teleskopstangen fällt etwas mehr Platz in Klappbank flach, aber das bekommen wir schon hin - im nächsten Jahr, weil in diesem Jahr ein Urlaub über mehr als vier tage ausfällt.
Gruß
Andreas *4
... ohne zweite Batterie im Bus geht´s auch.
Moin,
meine Erfahrung hat mich gelehrt, daß man immer (!) zuviel mitnimmt.
Also:
Lebensmittel (dazu gehört auch das Bier) nur in kleinen Mengen einpacken. Heutzutage haben die Supermärkte bis 20 h geöffnet. Da kann man noch spät zuschlagen.
Richtung Italien:
Zumindest in Südtirol gibt es EDEKA-Märkte mit gewohnten Produkten. Auch Aldi & Co.??
Ansonsten: Die "Alimentari" haben alles, sogar sonntags.
Also: Weniger ist mehr.
Gute Reise, J.
Danke erstmal,
Die Sitztruhe hinter dem Beiahresitz ist schon Toll zum Beladen,die hatte ich in unserem T3 in Marke eigenbau,holt mir aber im T2a zuviel Platz weg.Zuerst war ich von dem Platzangebot von der Berlinausstattung beigeistert,ist ja ähnlich wie bei unserem ex T3 Joker,und im gegensatz zu unserm T1 Dormobile gigantisch....
Aber bei genauem hinsehn wirds doch eng.
Ich werde wohl irgentwann hingehn und die Gas- und Wassertanks unter den Bulli schrauben dann ist der breite Schrank frei und es gibt keine Platzprobleme mehr
Gruß
Uwe :-D
wie ? ihr seid nur zu zweit und habt Probleme mit dem Platz ? Wir, 4 Personen 3Wochen Korsika o. Südfrankreich oder italien oder oder oder machen das Dach oben auf und kippen alles rein bis der Bulli Randvoll ist. Die Kinder buddeln sich dann den weg zur hinteren Sitzbank frei und die Frau klemme ich aufs Dach mit Spanngurten fest. Hab noch nie gehört das sich jemand von denen beschwert hat (vieleicht liegts an den Fahrgeräuschen).
Im Ernst, wir haben zumindest die Getränke für 3 Wochen im Bulli unter der Klappsitzbank verstaut, Lebensmittel auch für gut 2 Wochen. Spielzeug, Klamotten und sonstiger Campingkram wird in Kisten verstaut die wir beim Campen ins Vorzelt stellen. Passt alles rein, O.K. einen Anhänger haben wir natürlich auch sowie ein Paulchen und Dachgepäckträger. Aber der Bulli packts. Wenn ich wüsste wie man hier Bilder anhängen kann würde ich Euch eins schicken wo man drauf erkennt wie es aussieht. Schönen Urlaub von Bulliuli der gerade aus S-Frankreich kommt.
[img align=center]http://www.type2.de/arturpix/77wf047.jpg[/img]
12 Flaschen Aldi 1,5 L Wasser:
acht vorne in Mitteldurchgangskiste sowie Reiseverpflegung für unterwegs, davor Feuerlöscher liegend
vier Pullen unter Spüle, dabei E-Wasserkocher, Karaffe mit Bechern (Kunststoff), VA-Öllampe, Akku-Campinglampe, 5 kg Gasbuddel, Wasserkanister 10 L für Spüle, Handfeger, Spülzeugs, Handtücher, drei Weinflaschen
Aldi gibt es auch in DK, also Pfand no Prob.
Packbsp., Vorschlag
im Schrank links
- Schublade oben Besteck
- Schublade darunter Feuerzeug lang mit Nachfülldose, Flaschenöffner, sperrigeres Besteck, Salz/Pfeffer etc.
- Klappe Fach oben: Kunststoff-Campinggeschirr vierfach, vier mittlere Tassen, zwei Pötte, vier Untersetzer, vier Müslischalen, zwei tiefe Teller, zwei Emailtassen für braunes Wasser, Deckel für Töpfe, dazwischen Mampfkleinkram
- Klappe fach Mitte: Töpfe (1x groß, 1x mittel, 1x klein mit abnehmbarem Handgriff), kleiner Wasserkessel, dazwischen/davor Nudeln etc.
- Klappe Fach unten:
Proviant für ersten Tage, Notdosen, Kaffee, Filter, Filtereinsatz, Zucker, was Süßes
- Kühlschrank: ist klar, Vorgekochtes für ersten tag, gefrorene Milch, Verpflegung erste Tage halt (Auschnitt, Käse, Butter)
- Kleiderschrank hinten rechts: In Reserveradmulde z.B. Handtücher, reinhängen Windjacken/Regenjacken
- Kleiderschrank Fächer hinten, offen: Sonnencremes, Waschzeugs, Klopapier, Taschentücher, also der ganze Toilettenkram, davor noch zwei Pullen Wasser (durch Heckklappe erreichbar)
- Kleiderschrank oben drauf: ggf. Bücher oder handtücher oder ...
- Hängeschrank: pro Nase eine Seite, die größere für Frauchen
- Klappsitz: Proxxon-Kfz-Koffer, Falttisch Alu, drei Alu-Teleskopstangen (evtl. auch Gepäckwanne vorn), Spaten, Wagenheber, aufgerollte Strandmatte, Kabeltrommel, Wanderschuhe, Schuhe, Badelatschen, Birkenstöcker oder was weiß ich, äußerst links neben der Untergestellwand zwischen Karosserie und Bank ist Platz für Eurostecker, Kurzkabel etc.
- Klositz hinter Beifahrer: Handtücher, etc. pp, Vorteil: Unser Sitz hat nachgerüstete Außenklappe und eingebautes Regal mit schmalem Fach für Frontgardine, Wäscheleine, Kartenmaterial
- Über Motor: Decke, zwei Klappstühle, Decke, zwei Komplettbetten mit Kissen, Decke drüber
- Gepäckwanne: leichtes Fritz Berger Tunnelvorzelt komplett sowie Sonnensegel (nachfertigung Rolf de Kam) mit den Anbaumaterialien.
- Während Fahrt: auf Boden liegend der Tisch und die Stange für den Tisch, einen Faltkanister mit Wasser, kleiner Eimer 5 L für Müll, darin Pullen stehend :-), Gießkanne zum Befüllen des Kanisters (keine Lust, ständig das Dingen auszubauen), Schuhe o.ä.
- Optimierungpotential: Spülzeugs und Trockentuch könnten in die Spüle
Also nix Anhänger oder zusätzlichen Dachträger für zwei Personen.
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben. Das Packpaket ist nur ein Vorschlag. Ähnlich gepackt haben wir schon, aber das kommt immer ganz darauf an. Für 14 Tage nehmen wir keine Lebensmittel oder Getränke mit. das wird dann vor Ort eingekauft oder unterwegs. Netz sei dank kann man sich ja vorher über Aldi & Co. informieren oder einfach mal einen örtlichen Markt ansteuern ... oder am CP einkaufen, geht alles.
Gruß
Andreas
@Uli: Bild muß erst online sein, dann ist es einstellbar. Siehe Email