hi,
habe probleme bei meinem 64ér bulli mit der schaltung. der erste und zweite gang gehen nur nach mehreren versuchen rein. der erst meistens nur, wenn ich vorher den rückwärtsgang eingelegt habe. habe schon einige einstellungen versucht, aber es will nicht so richtig. kann da jemand helfen?
Hi,
Ist auch die hintere Schaltstangenkupplung in Ordnung? Löst sich wohl manchmal (auf).
hi,
die schaltstangenkupplung ist neu
Moin,
ich kann da nicht wirklich helfen.
Aber das Problem habe ich auch. Ich erreiche den 1. Gang nur, wenn ich vorher den 2. Gang eingelegt habe.
Also nicht ganz so extrem wie bei Dir.
Das geht nun schon seit Jahren.
Ich lebe einfach damit.
Gruß, ein resignierter John.
hi,
wenn die kupplung i.o. ist und mit der einstellung nix zu machen ist wirds wohl aus dem getriebe kommen :-(
gruß micha
Hi
Ich habe da was ganz dunkel in Erinnerung:Der Schalthebel ist doch mit 2 8er Schrauben im Fußraum verschraubt und wenn man die Schrauben löst kann man den Hebel etwas verschieben.Dann gibt es noch eine Führung direkt unten wo die Schaltstange unter dem Fußraum endet wo der Schalthebel reingreift,die ist auch oft kaputt,und dann gibt es noch so 2 Plastikdinger die die Schaltstange im Schaltrohr führen,die verschleißen auch gerne.
Ich hoffe das hilft Dir etwas
Gruß
Uwe
hi,
habe das problem gefunden. es waren wirklich die plastikteile. eines hat sich komischerweise verklemmt.
danke an alle
Hallo, das Problem habe ich bei meinem 58 er T1 auch , aber ich habe glaube ich gar keine Plastiktüllen. Kann mir jemand ein Foto senden wie diese ausshen und wo sie verbaut sein sollen. Das wäre klasse wenn ich mein Problem damit endlich lösen kann.
moin zusammen!
da ich die teile auch gerade gewechselt habe, kann ich euch sagen, dass es diese sogenannten schaltstangenführungen für ein paar euro z.b. bei csp in bargteheide zu kaufen gibt. auch per internet. benötigt werden zwei stück.
die plastikteile sitzen auf dem mittleren teil der schaltstange und laufen in dem führungsrohr, das zwischen den querträgern der karosserie eingeschweißt ist. um sie auszuwechseln muß das Gestänge leider komplett ausgebaut werden, dann werden die führungen auf die schaltstange gesteckt und zwar so, dass ein innenliegender zapfen in die in der stange befindliche bohrung paßt. die führungen werden so gegen verrutschen auf der stange fixiert. im rohr selbst gleiten sie dann auf ihren federartigen laschen, und natürlich reichlich fett.
außerdem gibts noch die am vorderen teil des schaltgestänges eine führungsbuchse. diese sitzt im bereich des schalthebels. wechsel erfordert auch einen ausbau des ganzen, beim neukauf evtl. den federring mit berücksichtigen, der die geschlitzte buchse zusammenhält.
ich mußte bei meiner karre die schaltstangenkupplung wechseln und habe bei der gelegenheit die anderen teile auch getauscht und das ganze geschmiert. vorher hatte ich ähnliche probleme mit dem ersten gang, wie von euch geschildert, das ist jetzt aber geschichte. wenn die führungen verschlissen sind oder fehlen, hat das gestänge einfach zuviel spiel, was die schaltwege unnötig verlängert und dazu führt, dass nicht mehr "präzise" geschaltet werden kann, so weit das auch immer möglich ist.
wenns das nicht ist und die kupplung ok sein sollte:
sieht eher nach getriebe aus.
ODER: zustand vom kupplungszug? vorm durchreißen wird der hund erstmal ein bisschen länger, kupplung trennt beknackt und erster geht bescheiden rein.
viel erfolg bei der suche!
gruß, olav
Mein Getriebe wurde überholt , 3. und 4. Gang neu, Synchronringe neu etc. Leider springt der 4. Gang immer noch raus.
Kann das unter Umständen die gleiche Ursache haben (Schaltstangenführung). Kann ich das Gestänge ausbauen ohne das Getriebe erneut auszubauen?
Gruß Peter
Hallo,
also, wenn man einfach keine Lust hat alles zu zerlegen, kann man die fehlenden Plastikbuchsen einfach durch ein Stück Gartenschlauch ersetzen. Ca. 20cm Gartenschlauch pro Lagerung abschneiden und der Länge nach aufschneiden, um die Schaltstange legen und in das Führungsloch schieben. An den Enden mit Schlauchschellen befestigen, fetten, fertig. Sache von 10 min mit grossem Erfolg. Zu beachten: das Schlauchstück sollte ungefähr einen Innendurchmesser entsprechend dem Schaltstangendurchmessen haben; eher zu klein, so dass ein Schlitz offen bleibt, als zu gross.
So hatte ich mal bei meinem Bulli im Urlaubt die Lagerung "geflickt" und war über das gute Resultat recht begeistert. Hält übrigens heute noch einwandfrei.
Nur mal so als Tipp....
Grüsse
Marc
Hi Peter,
Die Schaltstange kriegst Du nicht raus ohne hinten alles auszubauen.
Hast Du denn das Schaltgestänge eingestellt als Du das Getriebe eingebaut hast?
Gruß,
Michael
Hallo Michael,
leider habe ich am Schaltgestänge alles so gelassen wie es war ...
Vielleicht hätte ich jemanden fragen sollen der sich damit auskennt. Meinst du die beschriebene Improvisation mit dem Gartenschlauch könnte helfen?
Gruß Peter
Hi Peter,
das hängt davon ab ob es ein Problem in der Eistellung ist oder ob die Führungen ausgeleihert sind.
Die vordere Führung kannst Du auch ohne alles auszubauen wechseln, ist übrigens das gleiche Teil wie beim Käfer.
Einstellen kannst Du das Gestänge im eingebauten Zustand, du wirst aber warscheinlich viel Gedult brauchen um das los zu bekommen, vorallem um das Gestänge in der Mitte zu lösen. Hier versauen sich viele das Gestänge, weil sie nicht genug Gedult haben. Du wirst viel Rostlöser und notfalls Wärme brauchen.
Gruß,
Michael
Hallo nochmal,
also die Verbindungsstücke der Schaltstangen habe ich alle, wenn auch mit etwas Mühe losbekommen. Die hintere war einfach, bei der vorderen musste ich eine Schraube ausbohren. Das ist aber alles gut machbar. Der Tipp mit dem "Gartenschlauch mit Führungsaufgaben" bezog sich auf den Ersatz der Führungsbuchsen des langes Gestänges unter dem Laderraumboden zwischen den grossen Querträgern vorne und hinten mit den Wagenheberaufnahmen.
Wenn die Gummikupplungen ausgeleihert sind, tauschen!
Die "Schaltkulisse" vorne am Hebel einzustellen geht auch ganz einfach, kurz: zweiten Gang einlegen, Schrauben des Schalthebels lösen und so einstellen, das der Hebel auf der Querachse zur Fahrtrichtichtung senkrecht und zur Längsachse nach hinten geneigt ist (nicht ganz bis zum hinteren Anschlag).
Habe ich bei mir auch gemacht und meiner schaltet sich sehr präzise und es ist nichts ausgeleihert.
Ich hoffe es hilft.
Ansonsten noch mal genauere Problestellung
Gruß
Marc
Am Wochenende werde ich mich daran machen mir die ganze Problematik noch eimal anzusehen.
Beim Fahren stellt sich das Ganze wie folgt dar:
Alle Gänge sind problemlos einzulegen. Wenn der 4. Gang benutzt wird und ich den Schaltknüppel loslasse springt der Gang wieder raus. Halte ich den Knüppel leicht nach links gedrückt fest bleibt der Gang drin. Bevor das Getriebe überholt wurde mußte ich das ähnlich machen, nur der Gang sprang dann auch gegen große Kraftanstrengung wieder raus.
Ich vermute das der Ursprung für das kaputte Getriebe immer noch vorhanden ist. Wahrscheinlich war zuerst das Rausspringen des Ganges und dadurch haben dann die Schaltzahnräder gelitten. Später haben diese dann ihren Teil dazu beigetragen das der Gang nicht mehr drin blieb.
Klingt das plausibel? und ist damit die Ursache bei den Schaltstangen zu suchen?
viele Grüße
Peter
Hallo,
jau, das ist etwas präziser.
Problem kenne ich auch, kann durch ausgeleiherte Schaltgestänge mitverursacht werden, liegt aber letztendlich am Getriebe; hervorgerufen durch hohen Kraftaufwand bei Schaltvorgängen durch eben besagtes verstelltes/verschlissenes Gestänge und durch Fahren mit defekter Getriebelagerung (ist wohl Deinem Bulli alles in seinem Vorleben widerfahren, der arme); da verbiegen sich die Schaltgabeln und die Gangräder liegen nicht mehr richtig aufeinander und arbeiten sich quasi schräg ein und haben nach einer Weile den Drang auseinander zu driften.
Ich würde mich nach besseren Bauteilen umsehen.
Halt, eines kann noch sein: dort wo die Schaltstange in das getriebe geht, nicht im ersten Deckel, sondern im zweiten Abschnitt, befinden sich (ich glaube drei) verstopfte Bohrungen an der Seite (ca 8mm Durchmesser), dahinter befinden sich Federn und Rastkeile, die die Schaltstange gegen "Wandern" sichern. Es kann sein, das eine der Federn gebrochen oder schlapp geworden ist, die Stopfen müssten schraubbar sein. (das wäre noch die letzte Hoffnung).
Viel Erfolg und Gruß
Marc