Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Verkaufe VW T1 Bj. 1962, hervorragender Zustand

Es handelt sich um ein deutsches Fabrikat, das vor meinem Kauf lange Zeit nur in der Garage eines älteren Herrn gepflegt wurde. Der Wagen ist derzeit mit einem 1600 ccm3 Käfer-Motor bestückt. Der Originalmotor (1500ccm3 42PS) wird selbstverständlich mitgeliefert, muss jedoch überholt werden. Diese Perle eines T1 befindet sich noch in Chile. Mitte Juni möchte ich den Wagen nach Deutschland verschiffen, um ihn dort zu verkaufen. Die Frachtkosten nach Hamburg sind im Preis bereits inkludiert. Der eingebaute Motor ist überholt und vollkommen funktionstüchtig sowie die Innenausstattung in bestem Zustand. Ebenfalls sind die Bodenplatten und somit "gefährdeten Bleche" wie auch die Bereifung in hervorragendem Zustand. Anfang Mai unterlief das Auto erfolgreich der TÜV-Überprüfung (in Chile "Revision Tecnica" genannt). Das Auto ist also somit in bestem Zustand. Preis: 8.000,-- Euro Anfragen bitte unter: and_ypsilon@gmx.net [img align=left]http://i8.tinypic.com/4qhluua.jpg[/img] [img align=left]http://i11.tinypic.com/6ccvwk8.jpg[/img] [img align=left]http://i11.tinypic.com/5zlig52.jpg [/img] [img align=left]http://i15.tinypic.com/4qobsle.jpg[/img] [img align=left]http://i11.tinypic.com/4kc54rb.jpg[/img] [img align=left]http://i14.tinypic.com/63sh6s.jpg[/img]
ist das das auto vom christian?
und ab in die e-bucht! :-P
Lieferungsbedingungen? Schade, daß diese hier nicht angegeben werden. Frei Haus? (Wohl kaum). Verzollt, versteuert ab deutschem Hafen? Gruß, J.
Hi, wirklich Bj. 1962???? unwahrscheinlich Schönen Gruß Job
Hallo, nur kleiner Hinweis zum Baujahr: VW do Brasil, gegr. 1953, baut Transporter seit Sommer 1957, die mit größter Wahrscheinlichkeit auch z.Teil in den continentalen Export gingen, also auch nach Chile, das sich, südwestlich von Brasilien liegend, entlang der südamerikanischen Westküste entlangzieht. Europäische Importe über Nord- und Mittelamerika sind aber durchaus nicht ausgeschlossen, abhängig von der damaligen Situation Kapazität der Werke und Bedarfe/Nachfrage. Genaueres kann an Hand der Fahrgestellnummer erfahren werden: Beginnt diese mit *BR 012345* kommt dieser Wagen aus der brasilianischen Fertigung. Anders lautende kommen überwiegend aus Wolfburg, bzw. ab 1956 aus Hannover. so, dies als kleine Info. Gruß Marc
Hallo, kleine Ergänzung noch: Die brasilianischen T1 hatten -auch als Zwitter mit T2-Front bis 1997 (!)- nur die schmale Heckklappe, die wir von unserem T1 bis Herbst 1963 kennen. Deshalb ist das Baujahr "1962" sehr fragwürdig. Grüße Peter
? ? ?
Hallo. Ich habe mit dem Besitzer Kontakt gehabt, dieser bestätigte mir, dass es ein deutsches Fabrikat sei, was jedoch nicht möglich erscheint: wie angesprochen, Heckklappe, Blinker, H1500 Motor etc. MfG Patrick
Hallo, Breite Heckklappe gab es in Brasilien nicht, richtig. Aber T-Drehgriff an breiter Heckklappe (ja, ab 63) ist mir auch neu...aber eine Warmluftheizung vorn.... Vielleicht ein CKD-Bausatz (completely knocked down) von irgendwo; gab ja mehrere solcher "Miniwerke" verteilt in aller Welt, habe aber gerade keine Literatur zur Hand für weiter Standortinfos. Quasi ein Revell-Bausatz im Maßstab 1:1 in Holzkisten verpackt und an einem 20m Montageband zusammengebaut... Aber wie auch immer, schöner schnuckliger T1 mit absoluter Daseinsberechtigung!!! Hoffentlich kommt er bald hier auf die Stasse. Immer wieder neue schöne Geschichten, ganz nach meinem Geschmack. Viele Grüße an alle T1-Liebhaber Marc :-)
Nun da will ich mal och meinen Senf dazugeben, dem Motor nach zu urteilen und der Motorklappe nach, kann es unmöglich ein 62er sein. Der Griff an der Motorklappe lässt darauf schließen, denn gab es dachte ich nur 66 u. 67 und wurde dann vom T2 übernommen. Desweiteren der Motor: Der 1500er mit 44 PS gab es nur auf Sonderbestellung, aber der 42 PSler wurde vorwiegend in Krankenwagen und Polizeibullis verbaut - war also nicht die Regel. 62 gab es diese Motortypen auch noch nicht... Auf jeden Fall ist er ein schickes Teil und wäre wieder einer mehr auf Deutschlands Straßen... Knitterfreie Fahrt für die Saison 2007 an alle Bullifreunde... :-D :-D :-D
Hallo Smiler_77, (sorry, noch bisschen Ketchup zum Senf) Nach "VW-Dienst Technische Änderungen" sieht es mit der Motorisierung des T1 so aus: Ab 1.6.1960: T1 serienmäßig (3/4-Tonne Zuladung) mit 1200er/34PS-Motor bis Sept 1964 (danach wahlweise weiterhin 1200er/34PS-Motor bis Sept/Okt 1965). Ab 1963: Mehrausstattung M216 zuerst nur für Export nach USA -sonst ab April 1963- 1500er/42PS-Motor Ab 1963: Mehrausstattung M215: Version 1-Tonner (Zuladung 1-t statt bisher 3/4-t) 1500er/42PS-Motor Ab 1.10.1964: serienmäßig: 1-Tonner 1500er/42PS-Motor (war M215) Ab 2.8.1965 (Modell 1966): serienmäßig 1500er/44PS-Motor Ab Okt 1965: 1200er Motor entfällt jeweils mit zugehöriger Bremsen-, Getriebe-Kombination, was heute alles nicht mehr sooo eng gesehen wird. Hauptsache er läuft und läuft ... Grüße Peter
Hallo zusammen. Hatte mit dem besitzer kontakt! er Hätte ihn vorher für 6000€ exkl. Fracht etc verlangt; jetzt ist er für grade mal 3200 weggegangen.... MfG Patrick