Moin,
Ich würfe meinen T1 gerne zeitweilig mit einer Schlafstätte versehen.
Eine Klappbank möchte ich eigentlich nicht. Fürs Zelten müssten halt mal die Bänke raus, und ein Gestell eingesetzt werden, dass ein Liegefläche entsteht.
Dann eine Matratze drauf und gut ist.
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Danke und Gruß aus Fulda
Markus
Hallo Markus,
gemacht habe ich das noch nicht, stehe aber vor der selben Fragestellung.
Eine Überlegung dazu ist, ob man eine normale Rückbank so in eine Klappbank umbauen kann, dass man es ihr nicht ansieht.
Oder zum drin schlafen nur z.B die Rückenlehne der Rückbank ausbauen, ein zusätzliches Holzgestell rein und ne Matratze drauf?
Auf einem Treffen erzählte mir mal ein Engländer davon, dass er einen Bus kenne, bei dem das originale Interieur so modifiziert wurde, dass man trotz 3reihiger Bestuhlung drin schlafen konnte. Mittelsitzbank war da wohl irgendwie klappbar gestaltet. Bilder davon habe ich leider keine gesehen.
Ich hoffe, ihr habt ein paar Vorschläge bzw. Beispielbilder dazu.
Ich würde ja auch gerne mal zu einem Treffen kommen und dann auch im Bus pennen können.
Christian
Der Engländer hat dann wahrscheinlich sogenannte "Z Hinges" an der hinteren Rückbank verbaut. Zudem muss er die mittlere Bank etwas nach vorne schieben, damit sie beim Umklappen der hinteren nicht im Weg steht. Irgendwo hab ich noch ein Bild davon am Rechner im Büro. Ich such das die Tage Mal raus.
--edit--
Unten mittig kann man erkennen, wie der Vorschlag zum Verschieben der mittleren Bank aussieht. Dazu werden ein paar Rohre gebogen und mit Schlauchschellen die Bankfüße nach hinten verlängert. Ob das eine sichere und wirklich belastbare Lösung ist, wage ich allerdings zu bezweifeln...
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/upload/hochgeladenes/z-bed-2.jpg[/img]
Alternativ könntest Du auch überlegen, ob es mit der mittleren Bank umgedreht besser funktioniert. Dabei passen aber die Standardbefestigungen im Boden auch nicht. Aber so in etwa würde es aussehen:
[img width=300]https://www.ssvc.org.uk/phpbb/images/ext/a3307effe7a8c84eadc36867bfdf116c[/img]
Moin,
genauso habe ich es zur Zeit arrangiert.
Allerdings kann ich die mittlere Bank nur noch mit zwei Hammerschrauben statt vier befestigen.
Da sie sich aber anlehnt, ist das denke ich kein Problem.
Die hintere Bank würde ich ganz rausnehmen wollen, stattdessen ein Gestell zimmern, dass sich mit den originalen Beschlägen verankern lässt.
Falls Du noch eine Zeichnung findest, wäre es prima, Du würdest diese hier einstellen.
Natürlich auch gerne per Mail.
Danke für Eure Antworten.
Gruss Markus
OK, wenn Du die Rückbank ganz rausnehmen möchtest, dann sind meine Bilder natürlich keine guten Beispiele.
Da bliebe in meinen Augen nur ein Selbstbau aus Holz oder Alu. Ich fang daher einfach einmal das Spinnen an...
Wenn man die Höhe des Motorraumdeckels als Referenz nimmt, und in dieser Flucht links und rechts an den Seitenwänden eine Art Auflage hinbekäme, dann könnte man einen "billigen" Roll-Lattenrost ausrollen und eine Matratze drauflegen. Für den Teil auf dem Motordeckel einfach links und rechts ein bissl was von den einzelnen Latten wegschneiden, dann folgen die Streben des Lattenrosts den Konturen der Seitenwände.
Da wohl keiner von uns links und rechts einfach ein paar Latten auf die Querstrebe schrauben möchte, die man permanent sieht, müsst das wohl mit einer Art Klapprahmen erfolgen.
Vor ein paar Tagen bin ich zufällig über dieses Bild gestolpert:
[img]https://i.pinimg.com/736x/fa/68/5c/fa685c4c793e8ff893009b96934e97a6--bed-in-a-box-camping-beds.jpg[/img]
Eventuell könnte man dieses Prinzip auch im Bus umsetzen. Da ich meinen Bus leider immer noch nicht zurückhabe, kann ich die Idee nicht am lebenden Objekt überprüfen, aber theoretisch könnte es hinhauen...
So würde es in etwa aussehen:
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/upload/hochgeladenes/img_20180312_090229.jpg[/img]
Ich würde an die Motorraumwand ein Brett anbringen, welches an den (bei mir vorhandenen) Gurtbefestigungen im Blech angeschraubt ist. Daran befestigt man mit Keilen im entsprechenden Winkel die Aufnahmen der äußeren Klappscharniere. Die Klappmimik selbst ist glaub ich auf der Zeichnung gut zu erkennen. Nun braucht man nur nich eine Art Abstützung an den vorderen Ecken, wenn das Bett ausgeklappt ist. Das würde ich mit 2 einfachen Alurohren machen, die dann am Rahmen festgeschraubt werden und den Rahmen gegen den Laderaumboden abstützen. Dann Lattenrost ausrollen, Matratze drauf und sich über ein ~140x200cm Bett freuen.
In meiner verwegenen Theorie gehe ich sogar davon aus, dass man das Unterteil der originalen Sitzbank drinlassen kann und ggfls. die Lehne am Holzrahmen befestigen könnte. Hui, bin ich verwegen heute ;-)
LG,
Der Tom
Also ich habe die Z-hinges drin. Für immer mal ausklappen sind die eigentlich gut, passt aber nicht mit der mittleren Bank, ich löse dir vier Schrauben und schiebe Sie bis nach ganz vorne, dann geht es. Allerdings reiben die Wangen der Sitzbank an den Seitenpanelen beim nach vorne schieben. Ich glaube auf dauer und vielen Nutzen sieht es irgendwann kacke aus.
Die Klapptechnick von Tom finde ich auch gut, ich könnte mir aber auch ne Art "Hängematten"-System vorstellen. Die sieht man manchmal bei den Camping boxen für die Hochdachkombies. Dabei liegt ein Teil des Bettes auf der Box auf, der andere wird an den Umenkpunkten der Gurte an der A-Säule aufgehangen. Beim Bus könnte man eventuell an der Trennwand etwas finden und als zweiten Punkt den Motorraumdeckel? Das hätte den Vorteil von Stauraum unter dem Bett.
Matratzentechnisch kann ich die exped sim comfort duo empfehlen, Zusammengerollt kleiner als ne normale Matratze, isoliert gut, und ist sehr bequem und passt gut in den Bus.
Ich hab das so gelöst, allerdings ohne Mittelbank, die brauch ich nicht, da wir eh nur zu 5. unterwegs sind.
[img]http://up.picr.de/32080922ck.jpg[/img]
Rückenlehne abgebaut und unter dem Klappbettgestell verstaut.
[img]http://up.picr.de/32080923gf.jpg[/img]
Klappbett ausklappen
[img]http://up.picr.de/32080924un.jpg[/img]
Ausgeklappte Holzauflage
[img]http://up.picr.de/32080925rp.jpg[/img]
Hier mit 2 Faltmatratzen, hinten quer kommt noch eine 140 x 70 Babymatratze rein, dann hat man eine Liegefläche von 2,6 x 1,4m, super stabil und bequem.
[img]http://up.picr.de/32080951ve.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/32080926fu.jpg[/img]
Gruß
Martin
Die Lösung von Martin gefällt mir prinzipiell gut, aber ich möchte bei mir einen entfernbaren Küchen-/Kühlschrankblock an der Trennwand einbauen. Drum scheidet das zwergnase'sche Gestell leider aus.
Eine simplere Variante meiner obigen Idee wäre mit den beiden Lattenrostträgern an den Seitenwänden. Etwa so:
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/upload/hochgeladenes/img_20180312_130234.jpg[/img]
Die Bank habe ich nicht eingezeichnet, aber die Sitzfläche könnte genau wie bei Martins Lösung stehn bleiben. Nur die Lehne müsste man abschrauben. Dann die beiden Träger mit Stützen (mit Scharnieren klappbar) und das alles mit einer im Kreuz der Seitenwandstreben eingeschweissten Mutter/Flügelschraube fixieren. Die Lehne müsste (vom Gefühl her) unter das Bettgestell passen. Dann Rolllattenrost drüber und fertig.
Zusammengeklappt dürften die beiden Träger unter die Rückbank passen.
Wow, habt Ihr euch Arbeit gemacht!
Vielen Dank für Antworten und Skizzen.
Ich hoffe, ich kann die Anregungen und Gedanken nutzen.
Bis hierhin schon mal vielen Dank.
Ich werde mich am Wochenende ans Basteln begeben.
Viele Grüße
Markus
Ach ja, bevor ich es vergesse:
Es gäbe auch die Möglichkeit mit einem Heckklappenzelt a la Amescador eine Liegefläche zu schaffen. Zumindest wenn Du die breite Heckklappe hast (hab ich leider nicht). Ich glaub Reprowesty bietet da entsprechende Teile an.
Allerdings würde ich nur das Gestänge kaufen, mir das Brett selber zimmern (teilbar) und mir irgendein günstiges Heckklappenzelt drüberspannen, das bis zum Boden reicht.
So´n Heckzelt habe ich:
http://chrisi-mobil.de/bulli/innen/heckzelt.html
VG
Christian
Hallo an die "Ich-will-auch-mal-im-Bus-schlafen-aber-hab keine-Lust-auf-einen-Vollblutcamper"-Gemeinde,
ich hatte jahrelang genau so eine Überganglösung drin, wie Maggus sie andenkt: Einfach zwei simple zusammengeschraubte Alugestänge (quasi ein kleines Fachwerk), die ich in Buslängsrichtung auf die Rücksitzbankbefestigungen im Boden geschraubt hatte (identisch mit der Bank), und die mir auf Motorraumhöhe zwei Längsträger in der Flucht der Bodenbefestigungen herstellten. Dann quer drüber Furnierplatten, die dann bis zur mittleren Sitzbank vorgingen. Musste ich halt jedes Mal bei Bedarf daheim statt der hinteren Bank einbauen. Vorteil war absolute Rückbaubarkeit, keine zusätzlichen Schrauben, alles sehr simpel. Und unter der Liegefläche viel Platz für Gepäck. So sind wir zu dritt quer durch Europa getingelt. Der Sohn lag in der Nacht quer auf der mittleren Bank, und wir zwei hinten.
Mich hat's dann aber irgendwann gestört, dass man unter tags nix rückbauen konnte und der Bus quasi immer im Nachtmodus war, ausserdem ist die Mittelbank schwer und nimmt unnötig Stauraum weg. Meine Bedingungen waren also: Am Tag die hintere Bank zum Sitzen, davor Platz für Tischchen, Gepäck,... Und in der Nacht Schlafplatz für 2 Erwachsenen und ein Kind bis 140 cm.
Ich hab dann lang überlegt, viel Ideen im Forum gefunden, auch über die Scharniere nachgedacht, mit denen man die Originalbank verwendet, die aber angeblich nicht sehr solide wirken, Heckzelt,... Und ich wollte nix zusätzliches Einschweissen oder anschrauben (bei den Z-hinges ja notwendig). Schlussendlich habe ich mir gedacht, die von früher hatten sich sicher auch schon viel gedacht, und die Standardschlaflösung war und bleibt nun mal die Westfalia-Style Klappbank. Zudem hätte ich an meiner Rückbank ein paar Nähte flicken müssen - die musste also in der neuen Lösung nicht unbedingt mit dabei sein - und gleichzeitig bin ich durch Zufall an ein Paar Original-Westfaliascharniere gekommen (die Nachbauten aus gelbverzinktem Stahl kommen angeblich auch nicht ganz an die Originalqualität ran..). Und so hab ich mich entschieden, eine Westfalia-Klappbank nachzubauen. Hat auch gut funktioniert und im letzten Sommer auf einem Englandtrip den Test bestanden. Wenn wir jetzt voraussichtlich im Bus übernachten wollen, schmeiss ich die mittlere Sitzbank raus, und hab dann unter Tags hinten eine Bank drin zu sitzen und in der Nacht ist sie in 6 Sekunden zum Bett umgebaut. Befestigt ist sie wieder nur mit den vier Flügelschrauben im Boden, da der Unterbau eine Box ist, reicht das auch und ist sehr fest verankert (wahrscheinlich sogar solider als im Original). Für den Kinderschlafplatz hab ich eine Querlösung vor der Trennwand - schaut genau so aus wie in Martin's Bus.
Jetzt muss ich die Bank noch irgendwann mit mehr als einem Ikea-Stoff beziehen, und die Box drunter (auch einfach Furnierplatten) in Wageninnenfarbe grau anmalen, dann ist das eine saubere Lösung. Gut ist halt auch, dass unter der Bank ein Stauraum entsteht in dem man nix festzurren muss. Und die Eberspächer dampft durch Löcher in der Frontblende durch bzw. in der Nacht durch den Spalt zwischen Frontblende und Liegefläche.
Man muss sich halt fragen, wie man seinen Bus benutzt und wie oft man im Bus schlafen will. Bei ein/zwei im Voraus geplanten Übernachtungen im Jahr kann man sicher mit einer Umbaulösung leben, das kann ich bestätigen. Auch wenn die hier vorgestellten Alternativen mit Klappmechanismen, Zusatzstreben, Lattenrostauflagen, etc. sicher Ihren Reiz haben und der Ideenreichtum hohe Anerkennung verdient, bin ich zum Schluss gekommen, dass man mit einer Westfalia-Klappbanklösung die durchdachteste, minimalistischste und tausendfach bewährte Technik mit dem maximalen Nutzen verbindet. Und wenn man sich dann beim Polstern der Brettunterlage etwas Mühe gibt, bekommt man sicher auch eine gute Optik hin.
Und wenn ich wirklich mal will, kann ich vier Flügelschrauben lösen und die ganze Klapprückbank als ein Teil rausheben und die alte Bank reinschrauben.
Wenn Interesse besteht mach ich gerne ein paar Fotos von meinen beiden Lösungen.
Gruß, und gutes Gelingen,
Michael
PS in eigener Sache: Weiss jemand, wo man dieses Elefantenhautkunstleder in grau bekommt, dass dem Bezug der Originalbänke ähnelt? Danke für Eure Tipps.
Ein Spezl von mir hat eine Weekendbox im Bus mit Originalrückbank, wenn ich dazu komm, mach ich davon mal ein paar Bilder. Ist auch eine nette Lösung zum Übernachten im Bus, und kann man komplett rausnehmen.
Gruß
Martin
Moin.
Jaaaaaaa! Bilder, bitte!
Ich stehe immer noch ein wenig hilflos davor.
Bitte Bilder einstellen.🤪
Danke und Gruss
Markus
Kann aber noch ein bisschen dauern, das mit den Bildern.
Gruß
Martin
Hallo,
ich bin eigentlich ein Freund von festen Einbauten, habe aber die Diskussion mit großen Interesse verfolgt.
Da gab es doch mal in den 50er Jahren diese Campingbox, die man hinter der Trennwand aufstellte und man dann die Betten ausklappen kann.
Ich habe folgenden Beitrag hier --> http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11574&forum=3 gefunden.
Käme so eine Idee nicht in Frage, enn man die ganzen Sitzplätze nicht braucht?
War nur so'n Gedanke.
Viele Grüße:
Uwe
Die Campingbox kannte ich noch gar nicht!
Da muss ich jetzt aber unumwunden zugeben, dass mir diese Lösung irgendwie mit Abstand am Besten gefällt. Allein schon, weil mir das Nachbauen gehörig in den Fingern juckt...
--edit--
Moooment. War da nicht Mal eine Userin hier im Forum, die in Ihrem Bus so eine Campingbox drin hatte? Kathi oder Katl aus GAP? Oder erinner ich mich falsch?
So eine Box meinte ich, sowas hat mein Spezl im Bus, allerdings nicht original, sondern nachgebaut. War auch schon drin, als er ihn gekauft hat.
@Tom
Seit wann liest Du denn hier mit :-o , die Kaddi (username: surf) ist ja schon seit Jahren nicht mehr aktiv hier dabei, wohnt (glaub ich) mittlerweile in UK.
Sie hat das BK Treffen in Kochel vor 9 Jahren organisiert.
Gruß
Martin
Originale Campingboxen scheinen wirklich extrem rar gesät. Von daher ist doch ein Nachbau optimal; noch dazu, wenn Dein Spezl dabei die hintere Sitzbank beibehalten hat. Photos wären wirklich sehr interessant (für mich), auch wenn ich schon eine recht konkrete Vorstellung davon hab, wie die Box selbst auszuschaun hätt. Nur im Zusammenspiel mit den Originalbänken hab ich noch keine Idee.
Mitlesen? Mei, ich stöber halt recht gern in alten Beiträgen, weil man da narrisch viel an Detailwissen aufsaugen kann. Und da is mir der Bus von der Kaddl auch irgendwann untergekommen. Warum ich mir solche Sachen aber merk, kann ich Dir auch nicht beantworten.