Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Innenverkleidungen

Wo gibt es gute und günstige Innenverkleidungen ?
https://de.vwheritage.com/bus-t1-1955-67/vw-bus-t1-innenausstattung/verkleidungsbleche VG Björn Es gibt aber auch einen Hersteller in UK, der nur die Türpappen (3mm) ohne Bezug für ~110€ verkauft. Finde aber gerade den Link nicht...
Hier ist der gesuchte link https://www.thefoamshop.co.uk/product/388-168/FULL-SET-SPLIT-SCREEN-DOOR-PANELS Mfg. Till
110,- Euro für 2 unbezogene Pappen ist schon ziemlich happig. Hartfaserplatten kosten ca. 2,50 Euro pro m², aufgezeichnet und ausgeschnitten sind die in nicht mal einer Stunde. Versand aus UK wird bei so großen Teilen auch nicht günstig sein. Wäre denn da Eigenbau keine Alternative? Gruß Martin
Klar, selberbauen ist immer eine Alternative. Ich hab mir hier: https://www.customshopdesigns.com/vw-splitscreen einen Satz Innenverkleidungen aus Sperrholz geholt. Eigentlich nur um Schnittschablonen zu haben, weil ich auch auf Hartfaser gehen möchte. Ich war schlichtweg zu faul die Kickpanels und Dachhälften durch lange Probiererei anzupassen ;-6
Hallo tomster Wenn du mit den Schablonen fertig bist, und sie nicht mehr brauchst hätte ich Interesse. Such auch noch Schablonen . MfG Siggi
wäre es nicht mal ein schönes forenprojekt die platten einmal als CAD Zeichnung aufzunehmen so das jeder sich Schablonen im copyshop ausdrucken kann?
Das fände ich eine super Idee! CAD-Software und die Kenntnisse stehen mir durch meinen Beruf zur Verfügung, mir fehlen nur die genauen Abmessungen/Radien etc. Ich würde mich daher anbieten das ganze zu zeichnen.
Zeichnen würde ich das auch. Wenn jemand die Daten hat...
Ich bin sofort dabei. Wenn irgendjemand im Raum München das Einscannen/CAD'isieren meine Panele übernehmen kann, stelle ich sie gerne zur Verfügung. Ich denke eben, dass es nicht viel Sinn macht die Panele einmal kreuz und quer durch die Republik zu senden... Tom
Hallo zusammen, ich habe mir die Arbeit mit dem Ausprobieren und Anpassen vor drei Jahren gemacht. Leider haben die meisten von euch keinen Wohnort angegeben. Wenn also jemand in der Nähe große Teile scannen kann.... Gruß Burkhard
Bonn ist leider etwas weit, aber vielleicht würde ja auch jemand aus Hamburg seine Verkleidungen zur Verfügung stellen. Die kickpanels und vorderen Türverkleidungen habe ich selber und werde sie demnächst schonmal abzeichnen.
Ich komme aus Kleve am Niederhein, Bonn ist also eine machbare Entfernung. Leider habe ich keinen so großen Scanner, aber vielleicht kann man sich das ganze einfach auf Papier aufzeichnen (ich habe großes Plotterpapier) und dann mit Bleistift ein Koordinatensystem händisch drauf konstruieren um somit das ganze CAD -mäßig abzeichnen zu können.
So hätte ich es auch gemacht....
Moin, die Idee finde ich nicht schlecht für uns Schablonen anzufertigen. Ich habe Teile einer 61er Westfalia Ausstattung, mal auf Pappe, abgepaust. z.B. (sorry, schlechtes Handybild) [img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/upload/hochgeladenes/dsc_0943_.jpg[/img] (AutoCAD ist mir nicht fremd, habe schon mal ein Bild eingefügt, abgepaust und dann auf das richtig Maß skaliert. Reichte damals für meine Zwecke.) Wie würdet ihr da jetzt vorgehen? Ein cm Karomuster wäre doch viel zu aufwendig, vielleicht 10x10cm und denn wo es drauf ankommt detaillierter? Oder geht das irgendwie einfacher? digitaler? Gruß Maik
Das Problem beim fotografieren und abzeichnen besteht darin, dass es letztlich eine Zentralperspektive ist und damit zum Rand des Bildes immer größer werdende Verzerreungen auftreten. Abschaffung bringt da ein sogenanntes Orthofoto welche mit spezieller Software erzeugt werden kann. Dies ist maßstäblich und Verzerrungsfrei. Die Software habe ich aber leider (noch) nicht. Ich bin Vermessungsingenieur und überlege mir grad ob ich so ein Verkleidungsteil nicht einfach punktuell mit Tachymeter aufnehmen soll und dann am Rechner Geraden und Bögen darüber zeichnen soll ..... hmmm....
Moin, mit einen Kollegen habe ich hier auch mal überlegt, der Fehler durch die Perspektive ist uns auch da ein Dorn im Auge. Im Moment favorisiere ich eine Lösung wo man Referenzpunkte einbringt, dies dann abfotografiert, abzeichnet und denn skaliert. Um den Parallaxen- oder Optik-Fehler ??? zu umgehen, sind wir gerade am überlegen ob man nicht ein Flachbettscanner auf die Pappen legt und mehrere Bilder macht, diese dann anhand der Referenzpunkte /-linien zusammenfügt. So hätte man zumindest ein Verzugfreies Bild zum "digitalen abpausen". Korrekturen macht man dann anhand von "echten" Maßen. Bögen / Kurven sollten sich ergeben. .... grübel..... Ich check mal ob es nicht Copyshops gibt, in meiner Nähe, die solche Größen direkt scannen können. Gruß Maik
Wie wärs mit Abzeichnen auf Plotterpapier und bei Bedar ganz oldschool per Post gegen Unkostenbeitrag zu verschicken? Nur so ein analoger Gedanke :-D Gruß Martin
Moin, :-D Diesen analogen oldschool'en Gedanken würde ich auch mitgehen, müsste man nur mitteilen, wer was abpausen kann. :lol: Ein "Archiv" zu haben, für uns und für die Nachwelt, reizt mich aber schon. Gruß Maik
Wie groß ist denn das größte Teil? Passt das auf A0 dann könnte man es einfach aufzeichnen, im copyshop Einscannen und dann in cad nachzeichnen.
Nabend, Ja, das passt alles soweit auf A0. Es geht ja um die Konturen, z.B. das größte Teil was ich abgepaust habe, ist die lange Holz-Seitenverkleidung Fahrerseite. Die ist ca. 193cm lang und 78cm hoch. Allerdings reicht da ja ein Scan von der Radkastenseite, der Rest ist ja rechteckig. Die größten Teile müssten die mittige und hintere Dachverkleidung sein. Die hab ich nicht abgepaust, hoffe die sind auch rechteckig und daher einfach abmessbar. Zu den schwierigen Teilen zähle ich die Verkleidung über der Heckklappe bis 63. Oder die gebogenen Holzleisten, welche die Dachverkleidung halten. (ausser die Gesamtabmessung, für mich nicht messbar (Konturen)) Einen bezahlbaren Copyshop habe ich noch nicht gefunden. Im Moment habe ich das auf Pappe abgepaust, an die Originalteile komme ich zur Zeit noch nicht ran, um diese auf A0-Papier abzuzeichnen. Daher möchte ich noch eine Möglichkeit ausprobieren, die ich auch im web gefunden hab. Kurz, Abgepaustes mit modifizierten Scanner und Bezugslinien einscannen und dann mit einem Bild-Panorama-Programm zusammen setzen lassen. Zur Not von Hand zusammen setzen. ;-) Suche schon nen Flachbettscanner bei den Kleinanzeigen. :hammer: Gruß Maik Edit: Abmessungen der Verkleidungen grob in cm: Tür 100 x 75, Seite zw. Radkasten und Klapptüröffnung 74 x 77 Dach "Fahrerkabine" 87 x 53 gebogene Seitenverkleidung Gepäckraum 90 x ca. 55 Passt also alles auf A0 (84,1 x 118,9 cm)
Statt zum Ausmessen erst mit Bleistift ein Gitternetz zu zeichnen kann man das natürlich auch per CAD und dann nur abpausen. Ich habe mir für den Einkauf seinerzeit ein Blatt mit Abmessungen gezeichnet als Einkaufsliste, mal sehen, wo ich das habe. Da ich 4mm Birkensperrholz genommen habe, haben die Paneele natürlich minimal größere Abmessungen als mit Bezug. Die vorderen Türen sind bei mir noch Original und daher nicht dabei, Dach fehlt ebenso. Die Beschränkung auf A0 ist heute kaum noch relevant, da das Papier meist von der 1m-Rolle kommt. Gruß Burkhard
Die Dachpappen sind 1395 breit, die mittlere ist rechteckig, die hintere läuft konisch zu. Kann leider auch nichts mehr abzeichnen, da ich schon alle Pappen verbaut hab. Die alten kann man nur noch bedingt zum abpausen hernehmen, zumal diese auch schon selbst gemacht sind und nicht die optimale Passform haben. Also nichts für die Allgemeinheit :-( Gruß Martin
Hi, Ich habe gestern einen interessanten Ansatz gesehen, wie man die Form der hinteren Ecken hinbekommen kann: [url=https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=384730&start=60&sid=5fe9fb20df7b426a524134eb617087fc]Samba.com[/url] Einfach runter scrollen. Das lässt sich sicherlich auch für andere Teile adaptieren. Gruß, Michael
Moin, ich habe am WE ein wenig experimentiert. Die Idee mit dem Scanner scheint zu klappen, man muss sich aber Bezugslinien oder -Punkte machen. Zum Testen habe ich ein kleines Teil genommen. Aus 2 Din A4 Scans ist das rausgekommen: [img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/upload/hochgeladenes/img001_002_lq.jpg[/img] da wurden die 2 Bilder schon zusammengesetzt Dann habe ich dies als Hintergrundbild in AutoCad gesetzt und "übergemalt". Ergebnis: [img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/upload/hochgeladenes/testteil_001.jpg[/img] Jetzt, will ich das noch ausdrucken und mal auf die Pappe legen. Wenn es klappt, halte ich das für einen machbaren Weg. Bin gespannt wie hoch der Aufwand wird bei größeren Teilen. Gruß Maik, ... der garnicht mehr weiss wofür das Teil war (irgendwo beim Westfalia SO34) :roll: ??