Hallo zusammen,
ich will aufgrund vom Fahrkomfort in meinen T1 Bus eine T2a Vorderachse einbauen. Kann mir jemand den Höhenunterschied im eingebauten Zustand nennen, damit ich mir die Achse ändern kann? Ich will mir den zusätzlichen Ein- und Ausbau sparen.
Umbau auf Rasterplatten kommt für mich nicht in Frage.
Schönen Dank und Gruß
Christof
Hallo,
hier die kurze Antwort: ca. 10cm gemessen Radnabe zu darüberliegender Radlaufkante.
Nun etwas ausfühlicher, mit beachtenswerten Details:
Ich habe meinen 63er auch auf eine T2a-Achse umgerüstet; es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, man schwebt mit der großen Achse wie in einer Sänfte, selbst Bordsteinabsätze sind fast unmerklich und kein Problem, so groß ist der Federweg dieser Komfortachse (Reifen: verstärkt, z.B. Conti Vanco).
In der originalen T2a-Achskonstellation bedeutet das aber - leer im Stand (ohne "Besatzung") - ca. 10cm mehr Platz im Radkasten, also die Schnauze höher.
Dieses Aussehen trifft sicher nicht bei Jedermann den Geschmack. Für Abhilfe gibt es verschiedene Lösungsansätze, um wieder auf T1-Serienhöhe zu kommen:
- Heraustrennen der Drehstabfixierungen in Achsrohrmitte und versetztes Reinstallieren
- Tieferlegungsachsschenkel
- Verbau von Rasterplatten
Zu beachten in beiden Fällen: Durch den verringerten Abstand zum unteren Anschlaggummi, verursacht durch das Tieferlegen, kommt der untere Tragarm nun eher beim Einfedern zum Anliegen an das Anschlaggummi, was etwas das "Schwebegefühl" und das tiefere Einfedern eher begrenzt.
Einfache Lösung: das obere dünnere Anschlaggummi nach unten umschrauben, also Gummis tauschen.
Ein grösserer Eingriff ist das Versetzten des Anschlagarmes zwischen den Tragarmen, bzw. die völlige Entfernung des Anschlagarmes, wovon ich nach meinem Erachten abraten möchte (=> begrenzten Arbeitsweg der Kugelköpfe der äusseren Tragarmgelenke beachten!).
Vielleicht können hierzu die Vertreter der Geschmacksrichtung "bodennah" 8-) einen Schwank aus ihrem Wissen und nähere Details hierzu preisgeben.
Luftgekühlte Grüße
Marc
Hi Marc,
das ist sehr interessant - vielen Dank! Das steht mir auch noch bevor. Allerdings kommen mir 10cm sehr viel vor. Bei meinem Bus sah das ganze mit einer T2a Achse so aus:
[img width=300]http://up.picr.de/29211886ds.jpg[/img]
Das war 2000 in Finnland auf einem See bei minus 30 Grad - Brrrrrrrrr. Im Bus wars dann nicht viel wärmer ;-)
Ich habe das nie nachgemessen, würde aber eher auf 5cm schätzen. Ich denke ich werde auf die Rasterplatten gehen. Da kann man noch feinjustieren. Ich habe hier im forum gelesen, dass es mit Rasterplatten zu Problemen mit dem Schaltgestänge kommen kann. Weisst Du da was drüber?
Hier zu lesen:
http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=12918&forum=1#forumpost55507
Grüße
Olli
Hi,
bei mir waren es so 5 bis 6cm die der Bus vorne höher stand. Hab dann umgebaut auf Rasterplatten. Bis auf Serienhöhe runter sitzt die Madenschraube haarscharf unter der Schaltstange. Wenns tiefer sein soll würde ich flachere Rasterplatten nehmen, z.B. die von CSP.
Gruß
Sven
Hallo miteinander,
Woran man auch nicht sparen sollte: An den Kugelgelenken der Tragarme! Meine T2a-Achse hatte gerade mal knapp 10.000km runter, mechanisch einwandfrei, rostfrei, nur die Gummis der Gelenke waren porös/gerissen. Statt die originalen VW-Gelenke nur zu reinigen, neu zu fetten und ein neuen Gummischutz zu montieren, habe ich gedacht, ich mache etwas Gutes und besorge neue Gelenke; wer weiss, was da reingerieselt sein könnte. Leider habe ich keinen Ersatz von VW bekommen. Prompt waren es welche eines Zulieferers, genau aus der Serie, die zu fest waren; sah im Stand so aus: war er unten, also etwas eingefedert, blieb er unten, war er oben, dann blieb er dort.
Hölle auch so etwas zu fahren, zumal die Lenkung auch sehr "stur" wurde.
Alles wieder raus und andere Gelenke besorgt, diese sind schon viel besser, aber die originalen sind nicht zu toppen. Wenn ich doch noch irgendwo und -wann originale VW NOS bekommen sollte, werde ich diesen Arbeitsaufwand gerne wieder auf mich nehmen! Falls mir jemand diese anbieten würde, werden sich sicher beide Parteien über den Deal freuen. :-D
Als er mit den 2. neuen Gelenken immer noch so hoch war, habe ich mich dann für den Einbau von Rasterplatten entschieden.
Dazu habe ich die ausgebaute Achse oben in Höhe Stoßdämpferauge und unten neben Wasserablauf mit Streben zu beiden Seiten verstärkt/verschweißt, damit sich nichts verzieht. Dann die Nähte des Umlenkbolzenhalters am Achsrohr nach vorherigem Vermessen getrennt, um die Fixpunkte des mittleren Federpaketfestlagers aufbohren zu können. Dann an der Madenschraube mit Kontermutter ein Langloch reingearbeitet, auf Beweglichkeit des FP-Lagers getestet und Rasterplatten angeschweisst. Dann Lenkbolzenhalterung ausgerichtet und verschweißt (nicht gebrutzelt, mit Männerschweißgerät). Sieht wieder aus wie vorher. Verstreebungen wieder herausgetrennt und nichts war verzogen.
Zum Punkt "Schaltstange im Weg": stimmt, war so, aber das war wirklich nur minimal bei "Komforthöhe". Ich habe meine Schaltstange ein wenig höher gebogen (ca. 5mm) und es gibt ausreichend Freigang. Sorry, das ich das nicht erwähnt habe, ist ja auch schon ein paar Jahre her...
Bei mir stand er dann vorne richtig hoch, wie mit einem Anhänger mit 150kg Stützlast, vielleicht lag es daran, dass die Achse bzw. die Federpakete noch so wenig runter hatten oder weil meine T1-Achse davor schon so runtergeritten war, mit dieser war er vorne tiefer als hinten (am Dach orientiert)!?
Eine Zweikreisbremsanlage habe ich damals auch im gleichen Zuge eingebaut.
Grüße
Marc
Moin. Mein Bus hat T2a Achse und 6cm Tieferlegungsachsschenkel (für T2b mit Scheibenbremse). Mit 185/65 R15 Reifen hat er zur Türunterkante 69 cm. Ich habe extra zur Tür gemessen weil ich noch die breiten Kniestücke habe. Am Anfang stand er auch extrem hoch, wahrscheinlich wenn die Achse lange nicht verbaut war und alles neu ist. Nach ein paar Fahrten stellt sich dann die richtige Höhe ein.
Super Infos - vielen Dank!
Hier noch eine kleine bebilderte Anleitung von CE:
https://creative-engineering.com/wp-content/uploads/2014/12/adjustor-fitting-instructions.pdf
Grüße
Olli
Hallo Jungs,
auch von mir vielen Dank für die Infos.
Ich geh jetzt mal von 6 cm aus und bau auch die Anschlaggummis um. Die org. Traggelenke behalte ich bei und fette diese ggf. neu. Irgendwo habe ich im Netz eine Info zur Verschleißgrenze gesehen. Sobald ich das finde stell ich den Link dazu ein.
Vor dem Jahrestreffen schaff ich den Umbau eh nicht;-)
Schöne Grüße
Christof
Hi Christof,
[img width=300]http://up.picr.de/29265363ti.jpg[/img]
So stehts im RL...
Viele Grüße
Olli
Hallo Olli,
genau das hatte ich heute auch schon unter der Taste. Hab mir die komplette RL heruntergeladen.
Danke und a guat´s Nächtle
Christof
Genau!
Die Quelle ist auch recht ergiebig was den T2 und Westfalia anbelangt:
www.amescador.nl (falls nicht bekannt).
Danke an die Nachbarn!
Griaßle z'rigg!
Olli