Hallo,
Bin nach dem erfolgreichen TÜV ein paar km gefahren.
Hinten links lief Öl zwischen dem Ankerblech und Trommel raus und verteilte sich in der Felge.
Habe Trommel und den kleinen Deckel in dem der Simmerring sitzt abgebaut und gesäubert.
Stimmt es, dass ins Vorgelege 0,25 Öl reinkommen?
Bei mir war mehr drin. Nach dem reinigen des Ablaufes kommt das Öl jetzt aus dieser Bohrung, aber nur wenn ich fahre. Im Stand nicht.
Simmerring defekt? Gibt es eine Zeichnung in der man sieht wieviele Dichtungen verbaut sind und die Anordnung zu sehen ist?
Grüße
Schau mal hier:
http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=13114&forum=1#forumpost56315
Grüße
Olli
.
Im Öl waren keine Metallspäne drin? Dann könnte es reichen, den Simmerring zu wechseln. Es kann aber auch ohne Späne im Öl sein, dass ein Lager kaputt ist, mit Spänen eigentlich sicher. Die alten Lager haben Metallkäfige für die Kugeln, die werden zerrieben, wenn das Lager kaputt ist. Neuere Lager haben Kunststoffkäfige.
Ich habe auch immer mehr Öl drin gehabt, auch wenn man nur 0,25 einfüllt, das "mehr" läuft vom Getriebe ins Vorgelege.
Gruß, Schrauber
Danke für die raschen Antworten.
Nein es sind keine Späne im Öl.
Grüße
.
Verdächtige Geräusche, wenn du die Trommel von Hand drehst? Oder viel Spiel?
Nein, ich glaube pos. 7 fehlt bei mir.
Hallo,
zum Gleichen Thema hatten wir vor ein paar Monaten, wenn ich mich recht erinnere, auch schon mal ein Ast. Da wurden auch diverse Lösungsvorschläge geposted. Schau mal in die Suchfunktion, falls du nicht weiterkommst.
Gruß, Flo
Hab grad nachgeschaut: Das Thema war anfang März am Start. Leider hat der Threadersteller kein Ergebniss gemeldet.
Hallo,
Habe mir einen Dichtsatz bestellt.
Der große O Ring ist doch nicht für den T1 gedacht, oder?
Grüsse
Ich wusste auch nicht wo der hin soll. Hab ne nicht mit eingebaut und ist dicht.
Gruß
Sven
Hallo,
ich habe mal gegoogelt und ein Video gefunden in dem der Tausch des Simmerrings und der Dichtung gezeigt wird. Ist aber ein Käfer gewesen.
Dort wird zuerst die Papierdichtung aufgelegt und dann wird der grosse O Ring um das Lager gelegt. Dann den Deckel drauf.
Ist das nur beim Käfer so, oder kann man das auch beim T1 so machen?
Grüsse Frank
Hallo,
alles dicht. War wohl der Simmerring. Den grossen
O Ring aus dem Dichtsatz habe ich weg gelassen.
Danke für die Tips.
Grüsse Frank
Hallo zusammen,
ich hab mich an der gleichen Problematik versucht. Allerdings bin ich mir unsicher, wie das jetzt gehen soll. Hab mal alles abgebaut, ausser das Vorlege zu zerlegen. Ich hab leider keinen passenden Rep. Leitfaden zur Hand.
[img width=300]https://s32.postimg.org/fdv2mlerp/WP_20160724_16_43_40_Pro.jpg[/img]
Muss ich das Vorlege auseinander nehmen, um den blauen Simmering wieder drauf zu bekommen, oder muss das Teil mit einem Abzieher raus gezogen werden :-o :-o ?
Bin wie immer für jeden Tipp dankbar!
Grüße
Julian
Moin. Hab mein vorgelege vor 8 tagen offen gehabt und alle 4 lager getauscht...habs knipstechnich dokumentiert..
Sollte eigentlich nur in bulli-express.....werds aber auch hier onlinestellen...
Wenn mich auf arbeit moin keiner ablenkt...warte auf moin abend..
Der frank
Das wäre Klasse :-D :-D
rep leitfaden sollte man schon haben. schaumal bei cpc, die haben den online.
der zusammenbau erfolgt in umgekehrter reihenfolge wie es so schön heisst. der simemrring gehört in den lagerdeckel / flansch der vor der bremsankerplatte sitzt und diese quasi hält...
Jo....
fangen wir mal mit dem Rep-Leitfaden an.--->>
http://www.volkswagen-classic-parts.de/repair_manuals/Reparaturleitfaden-T1-1959/repleitfaden_typ2_59_kapitel_H.pdf
Seite 13 und folgende
das alte Modell...
Meine weiteren Bilder und Angaben beziehen sich auf mein Bus 66er..
Also in der Historie Baujahr 08.63 - 07.67
Danke für Eure Hilfe. Das mit dem Rep. Leitfaden hab ich vielleicht etwas blöd geschrieben. Hab schon einen, aber den bis 08.63. Mein Bus ist aber '65 und da scheint sich an den Vorgelegen etwas geändert zu haben...
Grüße
Julian
bei zuviel Spiel in den Radlagern, kann der blauer Simmerring nicht mehr dichthalten... die Suppe läuft in die Bremstrommel, findet den Weg zu den Bremsbacken und jegliche Bremswirkung ist dahin..War bei mir so, TÜV war " not amused "...
Also erstmal Bestellung machen... oder aus dem eigenen Lager greifen...
So ein Satz:
[img width=300]http://www.raanas-shop.de/images/product_images/popup_images/1007_0.JPG[/img]
es gibt jedoch die Lager auch als Zylinderrollenlager...und zusätzlich noch gekapselt..
hab ich verwendet...Bilder folgen:
gibts auch aufm freien Markt:
Beispiel www.ekugellager.de
Die Antriebswelle kommt also oben ins Vorgelege rein... dann kommt das innere, obere Lager..> ist ein 6306 mit den Maßen 30 (innen) x 72 (aussen) x 19 (Dicke) ..
dann kommts Zahnrad , dann das äussere, obere Lager.. ist ein 6305 (25 x 62 x 17) gekapselt heisst das dann 6305RS
Unten, innen ists auch ein 6306. Unten aussen ists bei den späteren Modellen ein N207.... 35 x 72 x 17 ..weil die späteren ja die dickere 35mm Welle bekommen haben. ( große Kronenmutter, Schlüsselweite 46 )..im Bild unten das Rillenkugellager links
Am besten SKF
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v1.jpg[/img]
Link zu späten Rep-Leitfaden schick ich dir per Mail.
Abzieher.. ist Pflicht und wichtig.
So haben das die Bummfuzzle das in Peru gemacht--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v2.jpg[/img]
Es geht aber auch smarter:
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v3.jpg[/img]
in Verbindung mitm billigen TaiwanAbzieher konnte ich alles ziehen bzw drücken..
Auf deinem Bild--->>
[img width=300]https://s32.postimg.org/fdv2mlerp/WP_20160724_16_43_40_Pro.jpg[/img]
ist der RING ( mit deinem Pfeil markiert) übrigens falsch herum aufgesteckt... so kann sich der blaue Simmerring nie auf die blanke Fläche des RINGs aufschieben und dichtmachen.
Also losgehts mit aufmachen
Bremsbacken lösen, Kronenmutter runter, Bremstrommel ab,
Bremsgerappel ab.
Dann Deckel fürs äussere Lager ab. ( da drin sitzt der blaue Simmerring ! )
Bremsankerplatte ab.
Dann die beiden Ringe ab.. Deiner aus deinem Bild, und dann noch ein zweiter, flacher (achte auf die Einbaulage, eine Seite flach/die andere schräg)
Danach siehts so aus-->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v4.jpg[/img]
Man/n erkennt noch den Dichtring auf der Welle direkt am Lager... auch der muss neu..
Es gibt ein weiteren, größerern Dichtring der im Deckel beim blauen Simmeringe das äussere Lager aussen abdichtet..
Zur leichten Unterhaltung jetzt scho mal die planen Flächen vom Deckel, Bremsankerplatte und rund ums äussere Lager von den Papierdicht-Resten befreien
Nun Eimer drunter !..
beim unteren,äusseren Lager hab ich den Käfig zerstört und konnte dann bequem Lager rausziehen..is ja eh Müll.
dann äussere Hälfte Vorgelege lösen und parallel abziehen (wg des oberen, äusseren Lager)
das obere, äussere lager ist durch ein SprengRing gesichert, ab damit und abziehen....dann oberes Zahnrad abnehmen...
Dann siehts so aus--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v5.jpg[/img]
Mann sieht hier schon den defekten Käfig vom oberen, inneren Lager... also zerstören und bequem mit raus / abziehen..
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9e.jpg[/img]
Der unteren Zapfen ist gesichert !!.. dafür muss das Vorgelege vom Schwert runter... 4 x Schrauben 19 Schlüsselweite.. ab damit.. und auch den Stossdämpfer.. (Hab ich oben gelöst, unten war Schraube zu schwergängig, wolt ich nich abreissen)
Den Deckel auf der Rückseite suchen und freischrubben...
Sieht dann so aus--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v6.jpg[/img]
dann ne schicke Mutter mittig ausschweissen... Abzieher nehmen und abziehen..
habs mal mitm Selbstbau für ÖlpumpenAbzieher probiert...zu wenig Kraft, biegt sich durch...>>
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v7.jpg[/img]
also was stärkeres gebaut--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v8.jpg[/img]
danach die Mutter wechflexen und Deckel reinigen...
ohne Deckel siehts dann so aus--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/v9.jpg[/img]
Mutter ist mitm Hammerschlag gesichert... Mutter hat Schlüsselweite 41... ab damit
da die Mutter gut festsitzt, dreht man gern mit der Nuss das ganze Vorgelege im Kreis... also sichern... und lösen--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9a.jpg[/img]
Der Zapfen selbst will sich ja nu auch drehen, den hab ich so gesichert :-)
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9b.jpg[/img]
Nu kann der Zapfen vom unteren, inneren Lager rausgedrückt werden... mit Taiwan-Müll gings--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9c.jpg[/img]
Sollte nu so aussehen--_>
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9d.jpg[/img]
Das untere, innere Lager ist innen nochmal mit großen Sprengring gesichert...raus damit und Lager abziehen
Alles schön reinigen !
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9f.jpg[/img]
neue Lager rein und sichern...
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9g.jpg[/img]
Zapfen rein und mit der Mutter SW41 sichern...und kleinen Schlag zum AntiLösen verpassen..dann Deckel wieder drauf...>>
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9h.jpg[/img]
Plane Anliegeflächen vom Vorgelegegehäuse von Papierdichtung befreien und gut reinigen..
4x prüfen ob alles drin ist und Vorgelege mit neuer Dichtung schliessen..
Äusseres Lager drauf-->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9i.jpg[/img]
Bremsankerplatte mit beiden Papierdichtungen drauf..
Dichtring aufn Zapfen.
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9j.jpg[/img]
nu den Lagerdeckel reinigen und blauen Simmerring aufpressen... ( hab ich mitm Stück holz und hammer gemacht...) ... bis zur Nut den Ring reinpressen.
dann den runden Gummidichtring in Lagerdeckel legen..
in diesem Dichtsatz zu sehen..-->
[img width=300]https://www.werk34.de/images/product_images/popup_images/dsc01980_p1.jpg[/img]
Die Anlaufscheiben im Dichtsatz sind 30 mm ... passen nicht bei der 35mm Welle...
Dann erst, den flachen Metallring auf den Zapfen, schräge Seite in Richtung inneres Lager..
Dann den Ring aus deinem Bild auf die Welle, mit der blanken fingerbreiten Seite nach aussen, damit der Simmerring drüberpasst
Lagerdeckel drauf.
Bremsgerappel drauf--->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/9k.jpg[/img]
Trommel drauf etc.. nach Drehmomentgedöns.. etc. Bremsen anlegen, entlüften... das übliche Trara..
Hoffe geholfen zu haben..
Webbi
und dies hier-->
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/lager_bus.jpg[/img]
ausdrucken und in bus legen !!
Klasse, vielen Dank!! Werd es mir gleich ausdrucken :).
Nochmal ne Frage für die Dummies. Denke die Lager sind soweit ok. War im April beim TÜV und hatte keine Mängel. Müsste es dann nicht reichen, wenn ich den Ring drehe und die Dichtung inkl. Simmering tausche?
Grüße
Julian
Also TÜV heißt ja bekanntlich mal gar nichts.
Ich würde nur die Dicjhtringe neu machen.
Was mich verwirrt, ist, dass der Ring der bei Dir auf der Verzahnung zu sehen ist, einen Absatz hat. Müsste das nicht nur ein zylindrischen Stück sein?
So wie hier auf dem Bild oben rechts?
[img width=300]https://www.werk34.de/images/product_images/popup_images/dsc01980_p1.jpg[/img]
Viel Erfolg,
Christian
Der Ring sitz auf jeden Fall sehr fest. Mit der Hand bekomme ich ihn nicht ab und meine Abzieher sind zu kurz. Werde mir einen längeren Abzieher besoren und es dann noch einmal versuchen. Dann kann ich hoffentlich auch ein Bild von dem Teil machen.
Grüße
Julian
Julian,
schau mal hier:
http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=13114&forum=1#forumpost56315
@ Christian: Es gab da einige unterschiedliche Varianten des Abstandsringes. Siehe Link oben...
Grüße
Olli
Olli,
aber auch auf den Bildern im link ist es trotzdem bei beiden Ringen (Abstandsring außen Pos. 9) nur ein zylindrischen Teil auf dem dann die Dichtlippe des Simmerrings läuft.
Und bei Julian scheint ein Absatz dran zu sein. Oder ist Pos. 5, die Ölablenkscheibe daran festgepappt?
Christian
Moin Christian,
im Post weiter unten, erstes Bild sieht man den äußeren Abstandsring (Pos. 3) mit Absatz. Der Absatz zeigt übrigens zur Bremstrommel hin. Der Ring wird bei dieser Variante als letztes Bauteil auf die Achse geschoben, bevor die Trommel montiert wird.
Der Absatz übernimmt hier die Funktion der Ölablenkscheibe: Etwaig austretendes Öl (ganz geringe Mengen versteht sich) gelangt dadurch nicht in die Bremstrommel, sondern wird über den Lagerdeckel durch die Bohrung in der Nase nach innen aus dem Ankerblech geleitet.
Grüße
Olli
Hier die beiden Bösewichte:
[img width=300]http://www.bullikartei.de/Daten/0a.jpg[/img]
der rechte im Bild muss mit der inneren, schrägen Seite in Richtung Vorgelege zeigen.
der linke im Bild mit dem Schaft fürn Simmering in Richtung Trommel/Kronenmutter.
Hallo Olli,
jetzt habe ich auch das richtige Bild angeschaut.
Dann scheint Julian so einen Ring mit Absatz zu haben, bei dem der Wellendichtring vor dem Absatz läuft.
Haben die Wellendichtringe für diese Konstellation eigentlich den gleichen Durchmesser, doer ist der wieder anders?
Christian
Jetzt hole ich das Bild mal hier her:
[img width=300]http://up.picr.de/23960046wl.jpg[/img]
Dichtringe (Simmerringe) scheinen immer die Gleichen gewesen zu sein laut ET Katalog. Der kleine O-Ring müsste bei den dünneren Wellen aber entsprechend kleiner sein.
Grüße
Olli
@ Filmore
Der Bund/Absatz zeigt laut Zeichnungen immer in Richtung Trommel, die Lauf-/Dichtfläche in Richtung Lager. Sonst kann er ja die Funktion der Ölablenkung nicht erfüllen. Die innere 45 Grad Fase am Abstandsring nimmt zudem noch den kleinen O-Ring zwischen Lager und Abstandsring auf. Möglicherweise ists aber auch andersrum dicht... Ich habe es jedenfalls immer wie auf der Zeichnung zu sehen eingebaut. Oder reden wir gerade aneinander vorbei?
Grüße
Olli
[img width=300]http://up.picr.de/26313068um.png[/img]
jo...da komm ich mal grad ins grübeln..
die zeichnung ist ja eindeutig.
jedoch hab ich ziemlich sicher POS 37 andersherum drin (war demnach vorher auch falsch drin)... ist aber dicht !... und ich werds erstmal so lassen.
hmmm...
Macht ja nix. Solange die Dichtlippe des Simmerrings auf der Lauffläche des Abstandrings läuft und nichts scheuert, kanns ja durchaus dicht sein. Allerdings: kommt der Simmerring oder Abstandsring an die Verschleißgrenze, dann läuft das Öl direkt in die Trommel und die Beläge sind hin. Montierst Du den Ring anders herum, wird das Öl von der Trommel abgelenkt und tritt an der Innenseite des Ankerblechs aus wo man es schliesslich auch bemerken kann. Man könnte theoretisch dann noch reagieren und die Undichtigkeit beheben ohne die Bremse (wichtiger noch: die Bremswirkung) zu verlieren. Aber wie gesagt das ist auch nur theoretisch. In der Praxis habe ich festgestellt, dass diese Ölablauflöcher ziemlich schnell mit Dreck zugesetzt sind und auch dort dann nichts mehr abläuft...
Grüße
Olli
Ich mach kommendes wochende 500 km testfahrt....danach testfahrt nach spa...danach testfahrt zum gardasee....werde dann berichten...
Hab jetzt endlich nen passenden Abzieher bekommen und konnte den Ring abmachen. Hier ein paar Bilder dazu:
[img width=300]https://picload.org/image/rrlpoapa/wp_20160807_12_23_38_pro.jpg[/img]
[img width=300]https://picload.org/image/rrlpoapl/wp_20160807_12_24_34_pro.jpg[/img]
[img width=300]https://picload.org/image/rrlpoapi/wp_20160807_12_25_06_pro.jpg[/img]
[img width=300]https://picload.org/image/rrlpoapw/wp_20160807_12_25_29_pro.jpg[/img]
[img width=300]https://picload.org/image/rrlpoawa/wp_20160807_12_27_52_pro.jpg[/img]
[img width=300]https://picload.org/image/rrlpoawr/wp_20160807_12_27_25_pro.jpg[/img]
Auf den letzten beiden Bildern habe ich die Dichtungen aus dem Reparatursatz mit dazu gelegt. Stimmt hier die Reihenfolge? Der große schwarze Ring passt zwar sehr gut, war aber nicht verbaut...
Danke!
Julian
Hallo Julian, der Simmerring ist falsch herum.
Grüße aus Südbaden
Thomas
Hi Thomas,
da hast Du recht. Hatte alles für die Bilder nochmal drauf gesteckt und den Simmerring verdreht.
Danke!
Julian
Der grosse O-Ring ist für die Käfervarianten und ähnl. ohne Vorgelege. Den kannst Du hier weglassen.
Grüße
Olli
Guten Abend zusammen, muss da nochmal eingrätschen...
Frank hat in seiner (sehr guten!) Reparaturbeschreibung Lager verwendet, die gekapselt sind. D.h. das Öl kann nicht mehr von den Achsrohren in die Vorgelege und umgekehrt laufen, oder? Kann man dann die Karre tieferlegen ohne das die Vorgelege Schaden nehmen?
Habs nicht vor, aber vielleicht hat ja schon jemand damit Erfahrung gesammelt. @ Frank: hast Du Deine `Testrunde´ schon ohne besodere (Getriebe) -Vorkommnisse abgespult?
Schöne Grüße
Christof
Das stellt kein Problem dar, da die Vorgelege extra mit Öl befüllt werden.
Gruß
Martin