Ich will an dieser Stelle einmal eine aktuelle Sammlung der professionellen Betriebe starten, die sich mit der Bearbeitung des Motorblocks von Typ1-3 Motoren auskennen - bei denen man seinen 50+ Jahre alten Originalblock also in guten Händen weiss.
Anlass ist, dass ich im nächsten Winter meinen 55 Jahre alten Block mal neu spindeln etc. lassen will, evtl. Stehbolzeneinsätze nachrüsten lassen will, und was man sonst noch alles machen kann um die Lebensdauer des Magnesiumschatzes zu verlängern. Vom zeitweisen Klopfen bei Kaltstart (nach Recherche denke ich, dass die Pleuellager schon etwas ausgeschlagen sind..) hatte ich ja in einem anderen Forumsbeitrag berichtet.
Ich hatte vor einem Jahr bei [color=6633FF]Ahnendorp[/color] neue Zylinder (jetzt 1385ccm statt 1192ccm - die einzige von mir durchgeführte "gröbere" Leistungssteigerung :-o ) gekauft, und dazu die alten gerissenen Köpfe ausgetauscht. Verdichtung jetzt zwischen 125 und 135 :lol: , also muss jetzt der Block in Richtung Standfestigkeit ertüchtigt werden. Soweit hatte ich mit Ahnendorp gute Erfahrung, allerdings war ja keine Bearbeitung dabei, sondern nur Teile. Preise sind ja immer relativ - wenn man seinen Bulli gern hat, dann gibt man für gute Arbeit auch was aus.
Heute bin ich im Internet auf [color=6633FF]Vogt Engineering[/color] in Freiburg gestossen, der scheint sich auch auf VW spezialisiert haben. Erfahrungen diesbezüglich beschränken sich auf eine handvoll Internetrezensionen (positiv bis auf eine negative..) Hatte noch keinen Kontakt.
Da ich aus München komme, hatte ich vor einem Jahr auch schon mit [color=6633FF]Motoren Seidl[/color] Kontakt, bei dem hatte ich aber den Eindruck, dass er mich mit Verweis auf meinen "zu alten" Block und schwer zu bekommende Ersatzteile eher abgewimmeln wollte und keine Lust und Muße für solche alten Motoren hat.
Wie schon erwähnt, mir gehts (fast) nicht ums Tuning, nur um die Standfestigkeit - ich will irgendwann mal in die Schweiz fahren, und keine Angst haben, dass mir auf dem Passanstieg doch mal der Motor um die Ohren fliegt. Was nicht heisst, dass ich gegen ein paar Extra-Nm was dagegen hätte, solange das Gesamtpaket relativ original bleibt...:-D
So, nun die Frage in die Runde nach weiteren Anlaufstellen...
Vielen Dank,
Michael
PS: Ich habe keine speziellen Beziehungen zu den genannten Betrieben und will auch keine Werbung machen. Ich hoffe, das Posten von Betrieben verstößt nicht gegen die Forumsregeln..
Meinen Motor habe ich bei Richarzzz Speedshop komplett neu aufbauen lassen. Ohne spezielles Tuning oder sonstiges.
Das war vor ca. 4 Jahren und ich bin immer noch sehr zufrieden. Jens legt da viel Wert auf die Qualität. Macht natürlich auf Wunsch auch gerne ein paar Pferdchen mehr rein :-D .
Ich bekomm natürlich auch keine Provision. Das ist einfach meine persönliche Erfahrung und habe noch nichts schlechtes über ihn gehört.
Obwohl ich alle meine Motoren selbst aufbaue, kann ich den Kurt Hassmann aus Lenggries wärmstens empfehlen.
Er und sein Bruder waren früher sehr erfolgreich im Käfer-Cup unterwegs, natürlich nur mit selbst getunten Motoren.
Ein alter Hase, wenns um Typ1 oder Typ4 geht, seine Motoren sind auch qualitiativ sehr hochwertig.
Gruß
Martin
@ MichlSW aus welcher Gegend kommst Du denn eigentlich, das Profil wäre hilfreich dazu :-)
Also ich kann "Pfiffig" da nur zustimmen!Hab meinen Typ 1 mit 2007³cm auch bei Richarzzz Speedshop aufbauen lassen (Leistungsprüfstand vor 4 Wochen mit 92 PS). Dafür Standhaft und von Qualität geprägt, bin sehr zufrieden damit!
Qualität hat allerdings seinen Preis :hammer:
Bin immer noch in der Entscheidungsphase...
Hat jemand Erfahrungen mit dem [color=0000FF]Boxer Shop[/color] in Hilpoltstein?
Aktuell bin ich am überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, einen 1600 Block aufzubauen - etwas mehr PS und Standfestigkeit für etwas mehr Geld im Gegensatz zur Überarbeitung meines ausgelutschten 1200er Blocks ohne Standfestigkeitsgarantie...
Kann man da die originalen Anbauteile weiter verwenden (LM, Benzinp....)? 6Volt soll auch bleiben..!? Getriebe + Hinterachse will ich auch nicht tauschen - gibt's da Probleme an der Schnittstelle Schwungscheibe-Getriebeglocke? Einfachvergaser muss wahrscheinlich neu...?
Bin dankbar über alle Meinungen und Erfahrungen!!!
Michael
Ich denke der 6V Anlasse wird Schwierigkeiten mit dem großen Motor haben. Hatte das mal im 6V Käfer gemacht, und der Anlasser, der den 1200er mühelos durchdrehte, hatte ganz schön mit dem größeren Motor zu tun und ihn nur gerade so anbekommen. In6V gibt es meines Wissens keine stärkeren Anlasser, oder weiß da jemand was? Evtl. vom frühen 356? Oder hatte der immer 12V?
Christian
Hallo,
bitte seit vorsichtig mit diesen Experimenten! Bei 6 Volt sind die Kabel schon an der Leistungsgrenze. Der Stromfluss ist brutal hoch, da der Anlasser sehr viel Strom zieht.
R= U/I laut ohmischen Gesetz.
Also ist I= R/U, soll heißen je höher die Spannung U ist, in dem Fall 12 statt 6 Volt, je kleiner ist I, also der Strom der fließen kann.
Braucht der Anlasser jetzt aufgrund des größeren Motors noch mehr Strom, fackelt dir ganz schnell die Karre ab!
Wenn Du solche Experimente versuchen möchtest, schalte ein Hochleistungsrelais direkt vor den Anlasser und passe die Kabel im Querschnitt an.
Viel Erfolg! Gruß Markus
Naja, nicht ganz richtig! Der Anlasser kann nicht mehr Strom ziehen, wie er Leistung hat. Sprich falls er 100W (nur Beispiel!) Leistung hätte, würde er bei 6V gute 16A ziehen. Die originale Leitung muß für die Anlasserleistung ausgelegt sein, wenn der Anlasser mit seiner max. Leistung den Motor nicht mehr dreht, zieht er trotzdem nicht mehr als gute 16A. Daß das auf Dauer die Leitung erwärmt ist klar, denn in der Regel ruft der Anlasser seine Leistung ja nur kurzzeitig ab.
Gruß
Martin
Hallo,
Serienmäßig gab es mindestens den 42PS Motor mit 6V Elektrik, warscheinlich sogar den Nachfolger den H-Motor mit 44PS, beides sind 1500ccm Motoren. Da dürfte bei gesunder Elektrik ein 1600er auch noch mit 6V gehn, soviel Unterschied ist das dann auch nicht.
Gruß,
Michael
Ja, ich habe eine Erfahrung gemacht mit dem Boxer-Shop in Hilpoltstein. Bedauerlicherweise keine guten. Ich habe im August einige Sachen für den Motor bestellt mit angeblich 2 Tagen Lieferzeit. Anfang September hab' ich telefonisch nachgefragt wo die Artikel bleiben. Da war der Inhaber gerade auf Probefahrt und ist mit verrecktem Motor liegengeblieben. Meine bestellten Artikel hab' ich übrigens immer noch nicht...
Vielen herzlichen Dank für die Tipps soweit!!!
Ich weiss, ich sollte mir überlegen, auf 12V umzubauen, aber ich habe auch noch eine 6V Eberspächer, die ich von Torsten überholen hab lassen, und dann alle weiteren Teile, die man auf 12V umrüsten muss... ich würde es gerne mit 6V versuchen.
Das mit dem Anlasser macht mir schon Sorgen, weil der mir schon den aktuellen Motor mit 1385ccm und Kompression um die 130 manchmal schwer durchdreht. Aber Mdege hat mir da Mut gemacht, dass es klappen könnte.
@Woodstock: Dein Urteil zum BoxerShop hat mich natürlich etwas zurückgeworfen - im süddeutschen Raum gibt es ja nicht so viele VW Motorenbauer, und ich hatte gehofft, dass der BoxerShop eine Option wäre. Ich werde da auf jeden Fall mal vorbeischauen und mir ein persönliches Bild machen...
Weitere Tipps zum 1600er 6V Aufbau sind natürlich nach wie vor wilkommen!!!
Danke und Gruß,
Michael
Doppelpost...