Zurück
Archiv Home
Zum aktuellen Forum
Impressum
copyright 2022
f42f3785ced214eb0

Blaulicht-Sockel für Feuerwehr

Hi, ich weiß, das ist wie die Nadel im Heuhaufen... Hat Jemand von euch einen Sockel für das Blaulicht einer Feuerwehr? Oder wisst Ihr, wo man sowas noch herbekommt? Leider hab ich für meinen ehem. Feuerwehr Kasten nur das Blaulicht, aber leider nicht den Sockel... War der Sockel mit 3 Schrauben befestigt? Grüße, Torben Hier noch ein Bild von meinem Bulli aus 1982. Die Feuerwehr bei mir um die Ecke, wo der Bulli herkommt, weiß leider nicht wo das Teil abgeblieben ist... [img width=800]http://fs1.directupload.net/images/150427/j4p3zexl.jpg[/img]
Sende mir doch mal den Durchmesser, bestimmt fehlt dann auch die Dichtung unten . Ich schau mal nach. Unterteil sollte ich in 6 v haben . Dichtung keinesfalls Auf Teilmärkten und in der Bucht wird aber auch schonmal was angeboten 👍
Hi Karsten, danke für die Rückmeldung! Ich bin mir ehrlich gesagt auch gar nicht sicher, ob das Blaulicht was ich habe - auch tatsächlich das originale ist. Habe es zwar vom Verkäufer dazu bekommen, kann aber nicht 100% sagen ob es das richtige ist. Ich mache nachher mal ein Foto und messe es aus! Danke aber schon mal für deine Hilfe! Grüße aus Duisburg, Torben.
Bin jetzt etwas schlauer, konnte den Verkäufer erreichen.. es handelt sich leider NICHT um das originale Blaulicht, welches ich habe. Ich bräuchte also das komplette Paket: Blaulicht, Sockel und Dichtung.... Grüße, Torben
Hallo Torben, Ich habe auch einen 21F vom September 1964. Der hatte ein anderes Blaulicht als das was man auf dem Bild von deinem sieht. Meins het einen zweiteiligen Sockel Der untere Teil ist aus Blech und passt sich an die Dachform an. Der obere Teil ist aus Druckguss und hat einen flachen Boden. Befestigt wurde das ganze mit 4 Schrauben, am Dach, unter der Dachhaut im Frischluftkasten, befindet sich ein Verstärkungsring mit den vier Anschweißmuttern. Als ich meinen kaufte war die Signalanlage noch funktionstüchtig. Ich frage mich ob VW in einem Herstellungsjahr unterschiedliche Blaulichter verbaut hat oder ob es bei deinem nicht um einen Werksausbau handelt, sprich umgerüsteter 211 (Kastenwagen). Gruß, Michael
Hallo Torben, bei meinem 21F vom April 64 ist auch dieser Verstärkungsring vorhanden, er hat vier Einschweißmuttern M6. Ob es sich bei Deinem Bus um einen Serienausbau handelt, sollten die M-Nummern verraten: M140 Feuerlöschfahrzeug (Typ 21F) und M160 Blaulicht und Martinshorn. Gruß Burkhard
Hallo zusammen + Danke für die Antworten! Muss ich auf der M-Platte mal nachsehen - was ich allerdings weiß: es ist ein Typenschild der Firma "Heines Wuppertal" im Bulli installiert, darauf sind Angaben über die Ausstattung etc. eingeschlagen. Das lässt auf Michael's Vermutung schließen, dass ein normaler Kastenwagen gekauft- und anschließend von "Heines" umgerüstet wurde? Habe bei unserer lokalen Feuerwehr auf der Homepage, im Archiv, die Bestätigung entdeckt -> hier mal im Anhang: [img width=800]http://fs2.directupload.net/images/150428/qvectoo6.jpg[/img] Vermutlich weiß hier Niemand, welche Blaulichter etc. Heines verbaut hat? Die Firma scheint es auch nicht mehr zu geben bzw. die Google Suche ergab nicht wirklich viel. Grüße, Torben
Hallo zusammen, ich vermute eher, daß VW den 21F nur "nackt" ausgeliefert hat und die eigentliche Ausstattung mit TSF und feuerwehrspezifischer Ausrüstung dann vom Ausstatter vorgenommen wurde. Dafür spricht aus meiner Sicht, daß bei meinem zweiten 21F, auch von 64, einige Details anders waren: anderer Schalter für Signal, Schild Ausstatterfirma, Innenspiegel. Auch ist die Zeit zwischen Bau und Erstzulassung mit sechseinhalb Wochen relativ lang, bei meinem 70er Käfer waren es 13 Tage. Laut meines M-Schildes handelt es sich übrigens um einen Typ 211, die Bezeichnung 21F scheint nur aus der M-Ausstattung zu resultieren. Kann man eventuell die Befestigungspunkte des Blaulichts noch sehen, wenn nicht von oben, dann vom Lüftungskasten aus (Deckel abschrauben)? Bei mir waren die vier Schraubenlöcher nur zugespachtelt, was nach 25 Jahren langsam wieder sichtbar wurde. Was sagen die Spezialisten? Gruß Burkhard
Hi, Meiner ist wohl ein Werks 21F. Das steht auch auf dem Typenschild. Bei mir waren es auch nur 10 Tage zwischen dem Datum auf dem M-Plate (1.9.) und der EZ (10.9.1964). Und wirklich weit hatte er es auch nicht von H-Stöcken bis nach Niederstöcken :-) Ich nehme an, dass die verschiedenen Ausstatter unterschiedliche Ausführungen/Ausstattungen als Basis genommen haben. So nehme ich auch an, dass VW selber auch fertige Verkauft hat. So viel Auffwand war die Aufrüstung nicht. Das "Möbiliar" waren ja nur eine handvoll Teile, die schnell montiert waren. Die Teile dafür wurden bestimmt zugeliefert. Gruß, Michael