Hallo liebe BulliKartei-Foranten,
ich möchte mich an dieser Stelle kurz vorstellen, genauer gesagt, erzählen wie und warum ich zu meinem Bulli gekommen bin.
Und um Rat bitten, die bevorstehende TÜV- Gesamtabnahme meiner T1 VW- Bus Doppelkabine Baujahr 1964 betreffend.
Der Zeitpunkt der Vorstellung zu Weihnachten passt ein wenig zur traurigen Vorgeschichte mit Happy End, ist aber zufällig.
Vermutlich ist es einigen Mitlesern hier zu verdanken, dass wir nun endlich Bus fahren. Denn diese waren der Auslöser für den Bulli-Kauf, auch wenn ich niemanden konkret benennen kann. Aber falls hier eine T1 Bulli- Fahrerin mit einem roten Bus, die im Juli mit ihrem Auto zum Bulli Treffen in Kals am Großglockner gefahren ist, mitliest oder falls jemand den persönlichen Kontakt herstellen kann, dann schon einmal von unserer Seite her herzlichen Dank. Wofür ? Allein schon für die Anwesenheit vor Ort.
Aber der Reihe nach.
Die Geschichte beginnt mit einem unerwarteten Anruf aus einem Krankenhaus.
Mein Vater, 76 Jahre alt, musste in seinem Österreichurlaub notfallmäßig operiert werden. Zunächst verläuft alles unauffällig. Er soll 3 Tage nach OP sogar nach Deutschland verlegt werden.
Dann - Donnerstagmorgen - am Tage der geplanten Verlegung - aus heiterem Himmel - eine extreme Verschlechterung seines Zustandes. Während er mit der Familie telefoniert, bricht plötzlich das Telefonat ab. Intensivstation, Herzstillstand, Wiederbelebung. Herzinfarkt, Aspirationspneumonie, Zwangsbeatmung, Nierenversagen, Dialyse.
Meine Frau und ich holen unsere14 jährige Tochter aus der Schule und brechen sofort auf, um im 650 km entfernten St. Johann in Tirol vor Ort und bei meinem Vater zu sein. Eine Woche Bangen zwischen Leben und Tod schließt sich an. Der Gesundheitszustand und die Ärzte geben uns keinen Grund zur Hoffnung. Wir hoffen trotzdem, denken nur von Tag zu Tag. Und klammern uns an jeden Strohhalm. Kerzen in Kapellen anzünden und so. Kann zumindest nix schaden. Die Stimmung ist, dem Anlass entsprechend, niedergeschlagen. Da ist ein einzelner T1 VW Bus, den wir bei der Anreise am Freitag den 11. 07. 2014 auf der Autobahn Richtung Innsbruck überholen, schon ein Lichtblick. Ein geliebtes Auto aus Jugendtagen, eine Begeisterung, die in gleichem Maße von meiner Tochter geteilt wird. Bullis sieht man heute zwar immer öfters in der TV - Werbung, aber kaum noch auf unseren Straßen.Wir klammern uns an jeden Strohhalm. Der Bulli - ein Lichtblick - ein gutes Zeichen der Hoffnung. So haben wir es beschlossen.
Dann - während wir vor Ort sind, nach und nach - oh Wunder - ein zweiter, ein dritter und noch weitere sind nach und nach zu sehen.
Das MUSS ein Zeichen sein.
Die Bullis werden zum Symbol der Hoffnung.
Schnell wird klar, hier irgendwo in der Nähe wird es ein Treffen geben. In Kitzbühel ? Das Internet gibt Aufschluss - vermutlich in Kals am Großglockner. Keine Ahnung, wie weit das von St. Johann und Kitzbühel weg ist und keiner von uns ist in Stimmung, auch nur herauszufinden, wo Kals liegt, geschweige denn dort hinzufahren aber jeder Bus, den wir auf unserem täglichen Weg zu Krankenhaus sehen, und wir sehen einige, ist ein erneuter kleiner Hoffnungsschimmer.
Wider jeglicher Prophezeiungen stabilisiert sich nach einer Woche der Zustand meines Vaters. Er überlebt und erholt sich angesichts des Vorgefallenem so außerordentlich, das man nur von einem großen Wunder sprechen kann.
Schon in St. Johann haben meine Tochter und ich den Entschluss gefasst, beim nächsten VW Bus- Treffen in Kals dabei zu sein. Jetzt - nach der glücklichen Wendung ist klar, es MUSS mit dem eigenen Bulli sein. Ausreden gibt es keine mehr. Die schon seit längerem gefasste Absicht, eine Doppelkabine zu kaufen, muss in die Tat umgesetzt werden. Die bislang auf die trockenen Staaten der USA beschränkte Suche nach einem restaurationsfähigen Bus wird nun auch auf heimische Gefilde ausgedehnt. Nach einigen Fehlversuchen (wer kennt das nicht, es wird versucht, zu bekommen, was der Markt hergibt, wobei sich bei den Preisen an der Spitze orientiert wird, der Zustand des Bullis spielt jedoch dabei weniger eine Rolle und Doppelkabine werden ohnehin so gut wie nicht angeboten) dann auf eine Annonce bei mobile.de. Eine Doppelkabine, die (man muss sehr vorsichtig sein mit Fotos) sich ausgesprochen gut präsentiert. Der Haken - das Auto steht in Tschechien. Andererseits - auch die Fahrt nach Holland, Berlin, Bayern oder ins Ruhrgebiet kostete Zeit. Ich fliege also zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitte November freitags nachmittag nach der Arbeit nach Wien, nehme mir einen Mietwagen, besichtige am nächsten Morgen das Auto und - kaufe. Samstags abends bin ich wieder zurück zu Hause. Am nächsten Nachmittag 15 Uhr steht das 2011 restaurierte Auto, auf einem Trailer gebracht, vor unserer Haustür.
Die weiteren Schritte waren, das betreffende Datenblatt in Wolfsburg besorgen und das Auto zur Vollabnahme beim TÜV vorstellen. Und das ist nun Stand der Dinge nach TÜV- Untersuchung am 22.12.2014: Abblendlicht rechts geht nicht, Blinker blinken zu schnell, im Tacho blinken dabei beide Anzeigen (rechts und links) gleichzeitig, also so, wie es, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, beim Warnblinken früher der Fall war). Warnblinkanlage ist nicht vorhanden, Typenschild muss an Karosserie befestigt werden (liegt im Handschuhfach) Bremse vorne links verliert etwas Bremsflüssigkeit und zieht daher einseitig. Der Motor ölt ein wenig. Ansonsten lobt der TÜV Prüfer den Wagen, ein solch gutes Auto fürs H- Kennzeichen habe er schon sehr lange nicht mehr gesehen.
BTW der TÜV Prüfer bemängelt die nicht vorhandene Scheibenwaschanlage. Ich insistiere und sage, dass es keine Anzeichen dafür gibt am Auto, dass es jemals eine solche besessen habe. Daraufhin Aktenstudium für ca. 15 Minuten, dann die Aussage, dass er ebenfalls davon ausgeht, dass das Auto keine besessen habe und es in der ABE keinen Hinweis auf das zwingende Vorhandensein gibt. Ich muss dies also nicht nachrüsten.
Und damit sind wir in der Jetztzeit.
Ich habe an Heiigabend mit meinen Eltern angestossen darauf, dass wir nicht hoffen durften, dies noch einmal so erleben zu dürfen. Danach bin ich mit meinem Vater in die Garage gegangen, der allerdings die Faszination für das Auto aus dem Stegreif heraus nicht nachvollziehen konnte. Wenn ich ihm jetzt noch gesagt hätte, dass das Auto mehr gekostet hat als sein brandneuer Golf für 17500 Euro, der vor der Garage stand, dann hätte er vollends den Kopf geschüttelt. So erzählte ich ihm auf seine Frage, was ich mit dem Auto machen wolle, die Vorgeschichte, sagte, Gelübde müsse man einhalten und das war dann okay.
Hier nun meine Bitten an die hier Mitlesenden:
Welche Warnblinkanlage soll ich einbauen ?
Ich hätte gerne eine, die vom Aussehen des Schaltknopfes her zum Auto passt. In welchem Jahr wurde denn die Warnblinkanlage Pflicht ? Gibt es denn T1- Busse, in denen so etwas serienmäßig eingebaut wurde ? So oder so wäre ich für Cockpit - Fotos dankbar, um Anregungen zu haben, welchen Schalter ich nehmen und an welcher Stelle ich den Schalter einbauen sollte.
An welche Stelle kommt das Typenschild ? Auch hier wäre ich für Fotos dankbar, denn wenn ich das Schild anschraube, dann soll es exakt an der Originalstelle sein. Und wie genau wird das Typenschild befestigt ? Mit Schrauben, mit Nieten ? Beides hält, aber was wäre die korrekte Befestigung ?
Was den Blinker angeht, so wurde hier im Forum bei ähnlicher Situation ein Masseproblem als Ursache vermutet. Ich hätte als Autoelektroniklaie ein falsches Relais (das Auto wurde abweichend vom Original von 6 auf 12 Volt umgerüstet) vermutet. Falls es besagtes Masseproblem sein sollte, wie gehe ich sinnvollerweise vor, um herauszufinden, wo genau die Ursache des Problems zu finden ist ?
Der Scheibenwischer bewegt sich nur sehr langsam, fast wie in Zeitlupe. Gibt es irgendwelche Ideen, die Ursache betreffend, und Vorschläge zur Abhilfe ?
Vielen Dank für alle Antworten und Frohe Weihnachten !
Hallo,
das ist ja eine Tolle Geschichte.
Das Typeschild gehört vorne, oben rechts seitlich auf den Frischluftkanal und wird dort mit Blindnieten fest genietet. Da solltest Du eigendlich die Löcher finden, wenn Du die rechte Sonnenblende runter klappst.
Ich habe folgendelösung für meine Warnblink- und Blinkanlage: Relais und Warnblinkschalter stammen aus einem T2 die Verdahtung habe ich auch da abgeguckt. Für den Schalter habe ich inzwischen einen anderen Knopf, der den T1 Knöpfen sehr ähnlich ist aber komplett rot ist. Dafür brauchte ich dann aber auch eine neue Besfetigungschrauben die es so nicht gibt, also hab ich die mal von jemanden als Tauschgeschäft drehen lassen. Montiert ist der Schalter allerdings oben auf dem Armaturenbrett, weil die Feuerwehr, dort den alten nachrüst Warnblinkerschalter montiert hatten.
Blink und Warnblinkanlage muß bei allen Autos nach gerüstet werden egal wie alt sie sind.
Die Scheibenwaschanlage muß nicht nachgerüstet werden.
Ich nehme an, dass die Wischerwellen fest gerostet sind und dass sich die Wischer deswegen nicht gut bewegen. Kommt gerne mal vor, nicht nur beim T1. Da hiflt nur zerlegen und den Rost entfernen. Besser noch neue Wischerwellen einbauen.
Zum Masseproblem: die alten Rückleuchten, haben nur einen Stahldorn, der sich durch den Lackbohren soll und so die Masse herstellen soll, dass klappt aber noch 50 Jahren nicht mehr so doll. Besser ist es eine Masseverbindung per Kabel an die Karosserie zu verlegen, das war bei den neueren Lampen Serie. Auch das Tachogehäuse wird über die Befestigungsklammer geerdet, da hilft es den Lack etwas abzukratzen.
Viel Spaß mit der DoKa und viele Grüße,
Michael
Hallo,
was die Blinkkontrollleuchten im Tacho angeht: Die blinken immer beide, da es nur ein Birnchen und einen gemeinsamen Lichtschacht gibt. Es ist nun mal n 50er-Jahre Transporter ;-)
Liebe Grüße
Uli
Hallo Michael,
vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum und die Hilfe.
Besagtes Schild befindet sich in der Tat an der von Dir beschriebenen Stelle.
[img width=300]https://hwhfoto.files.wordpress.com/2014/12/vw-1.jpg[/img]
Im "Handschuhfach", also auf der Ablage befand sich jedoch dieses Schild hier.
[img width=300]https://hwhfoto.files.wordpress.com/2014/12/vw-1-2.jpg[/img]
Ist dies nun ein zusätzliches Schild, dass an anderer Stelle angebracht werden muss, oder nur eine Repro des Originalschildes und käme demnach an die Stelle des festgenieteten Schildes ?
Herzliche Grüße
HW
Schöne Geschichte ,passt doch zu Weihnachten!!
Die Plaketten sind vertauscht,die Silberne Plakette muss oben an den Lüftungsschacht und die in Wagenfarbe ,bereits befestigte muss hinter den Beifahrersitz an die Trennwand.
Bei der lackierten handelt es sich um die sogennante M-Code Plakette auf der alle relevanten Fahrzeugdaten stehen.
Mfg Arne
Hallo Uli,
vielen Dank für den Hinweis. In diesem Fall habe ich dank dieses Forums ein TÜV - Problem weniger. Schaltplan ist ausgedruckt zur Vorlage beim TÜV.
Bliebe noch die Frage, warum der Blinker zu schnell blinkt. Bin für jegliche Tipps dankbar.
Herzliche Grüße
HW
Hi
Und willkommen bei uns im inneren Zirkel:)
Zu deinen Blinkern:
Kann sein das eine Birne defekt ist, eine Fassung leicht Korrision hat, Masseproblem....
Aber meist ist es was ziemlich einfaches :)
Das wird schon
Gruss
Also, dein Bulli hatte am 20.04.1964 Geburtstag und wurde bereits mit 12 V ab Werk ausgeliefert (nach Wien).
Wegen des schnellen Blinkens: Sind evtl. noch 18 Watt-Birnchen verbaut aber ein Ersatz-Relais für heute übliche 21 Watt Birnchen verbaut ? Blinken wirklich alle Blinker und _nur_ die Blinker oder glimmt evtl. noch Licht/Bremslicht mit ? Dann ist es ein Masseproblem an den Rückleuchten. Da kannst du mal schauen, ob noch das Masse-Anschlussfähnchen an den Rücklichtgehäusen vorhanden ist. Die sind gern abgebrochen. Sonst einfach mit nem Kabel Masse ans Gehäuse halten und schauen, ob die Blinkfrequenz sich ändert. Ich hab dann immer ein Massekabel an eine der beiden Befestigungsschrauben mit ner Öse angelegt.
Gruß
Uli
[quote]Also, dein Bulli hatte am 20.04.1964 Geburtstag und wurde bereits mit 12 V ab Werk ausgeliefert (nach Wien).[/quote]
Respekt, Uli !
Das Datum ist korrekt und auch die Auslieferung nach Österreich. Wien war mir nicht bekannt. Meine Info ist jedoch, dass das Auto 6 Volt hatte und auf 12 Volt vom Vorbesitzer umgerüstet wurde.
Bei Extras steht im AutoMuseum Volkswagen Zertifikat unter Extras M 043 und M 197 nicht identifizierbar. Weiss jemand, was es damit auf sich hat ?
Der TÜV- Mann sagte mir darüber hinaus, das Auto hätte ab Werk eine Zusatzheizung, die aber nicht mehr eingebaut sei, vermutlich, weil diese alle 10 Jahre überprüft werden hätte müssen. Er hatte das dem Typenschild entnommen, da steht Heizung Typ 2/255 A.
Na ja, das steht alles auf der M-Plakette ;-)
OW = Österreich, Wien. Wobei in Wien vermutlich der Importeur für Österreich, Porsche, seinen Firmensitz hat.
Die "043" bedeutet "Schweizer Spezifikationen", die wohl auch für Österreich galten. Kann man recherchieren, was dahinter steht. "197" bedeutet "12 Volt + 45 Ah-Batterie" :-) Die Typ-Bezeichnung der Heizung gilt für die stinknormale Fahrzeugheizung. Die muss(te) halt auch immer typgeprüft und abgenommen sein. Hätte dein Bulli ne Standheizung gehabt ab Werk, ständ auf der Plakette noch die "203".
Die VW-Urkunde ist zwar schön anzuschaun und kann man sich prima an die Wand hängen 8-) aber VW waren die historischen Fahrzeuge lange Jahre schietegal und sie haben ihre Archive nicht wirklich gepflegt. Von daher wissen sie nicht mehr alles oder schreiben auch schon mal Unsinn in so ne Urkunde :lol: Im Netz wirst du meist besser fündig ;-)
Uli
Vielen Dank, Uli bin für jegliche Info dankbar. Für Dich mag das banal und selbstverständlich sein, für mich sind das wertvolle Fakten. Zum einen, weil ich natürlich möglichst viel über mein Auto wissen möchte, zum anderen, weil ich im Netz vermutlich nicht so einfach fündig werden würde. Das für mich ebenfalls erstaunlich karge Datenblatt (ich hatte deutlich mehr Info erwartet) war Grundvoraussetzung für die TÜV- Abnahme, ganz gleich inwieweit notwendig und wie sinnig der darauf niedergeschriebene Inhalt auch sein sollte.
Zwischenzeitlich habe ich im US Samba- Forum nachgefragt, ob man mir helfen könne, die genaue Position des Warnblinkschalters zu ermitteln, weil dort schon Anfang/Mitte der 60er bestimmte Bullis werkseitig ausgeliefert wurden. Anbei 2 Fotos. Interessant fand ich die ziemlich große, vom Schalter getrennte Warnleuchte über dem Scheibenwischer - Schalter. Angesichts der Reimporte aus USA müßte es doch mittlerweile auch bei uns in D eine Reihe solcher Autos geben, die über dieses Detail verfügen.
[img width=300]https://hwhfoto.files.wordpress.com/2014/12/vw_hfs-3.jpg[/img]
[img width=300]https://hwhfoto.files.wordpress.com/2014/12/vw_hfs-4.jpg[/img]
Hallo Hans,
bist du dir sicher, dass es sich bei dem Schalter unter der roten Kontrollleuchte in deinem Beispielbild um den Scheibenwischerschalter handelt/handeln sollte? Bei meinem Bulli ("Ex-Ösi") befindet sich links neben dem Tacho der Lichtschalter...... ;-)
Schau dir mal folgenden Link an. Die Anordnung sollte meines Wissens bei den US-Bullis wie folgt sein:
1: Lichtschalter
2: Schalter Innenraumbeleuchtung
3: Scheibenwischer
4: Warnblinkschalter
http://s210.photobucket.com/user/thestrings/media/IMG_1048.jpg.html
Montiert: https://c1.staticflickr.com/9/8507/8452978320_48498aa88f_z.jpg
VG
Markus
HW, Vladimir, Hans (?) :-) hat schon Recht. Hier die Seite aus dem US-Manual von Februar 64:
http://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/feb64deluxebus/page12.jpg
Man erkennt auf dem Bild auch die große Leuchte. Der "Wiper-Switch" ist vom Lenkrad verdeckt.
Die 67er T1 hatten dann schon nen Schalter mit eingebauter Leuchte.
Uli
@ Uli: Danke dir für die Aufklärung. Hätte ja niemals gedacht, dass es werkseitig mal so eine abweichende Anordnung der "Basisschalter" gab.
Wieder was gelernt.... :-)
Hier noch ergänzend 2 Fotos eines anderen Manuals ( im SAMBA- Forum von einem netten Kollegen eingestellt), aus denen eine Konfiguration ohne externe Indikatorleuchte, jedoch ebenfalls mit Scheibenwischer- Schalter links hervorgeht.
[img width=300]https://hwhfoto.files.wordpress.com/2014/12/vw_hfs-1.jpg[/img]
[img width=300]https://hwhfoto.files.wordpress.com/2014/12/vw_hfs-2.jpg[/img]
Hallo Markus,
ich trau mich ja kaum, es zu sagen ...
aber alle T1 haben den Wischerschalter links.
Bis auf deinen ... und vielleicht noch ein paar einzelne weitere ;-)
Uli :lol: :pint:
Hi Uli,
ich schmeiß mich weg! :lol: Ne ne, gut das du es sagst, thx!
Evtl. liegt's daran, dass mein Bulli vor Jahren in Schottland grundrestauriert wurde und dort Dinge gerne mal "seitenverkehrt" erlebt werden - angefangen mit dem Straßenverkehr.... ;-)
Habe die Platzierung des Lichtschalters noch nie in Frage gestellt, da dessen Position auch so herrlich zur Logik mir sonst bekannter (modernerer) Autos passt.... :-)
VG
Markus
Also bei meinem (noch mit original-Kabelbaum) bin ich nicht mal sicher ob ich die beiden Seiten überhaupt vertauschen könnte... .
V.G Christian
Hallo Vladimir,
erst mal herzlich willkommen im Forum! Das ist ja eine Geschichte... Bin mal gespannt, wie die Meinung deines Vaters ist, wenn er zum ersten mal mitfährt.
Zur Warnblinkanlage: Bei meinem Bus von 1966 war die Warnblinkanlage schon eingebaut. Die "425" auf der M-Plate ist das Amerika-Export-Paket, in dem u.a. Warnblinkanlage, Sicherheitsgurte und Zweikreis-Bremsanlage enthalten waren.
Die Schalteranordnung ist wie schon beschrieben von links Scheibenwischer, Licht, Warnblinkanlage. Mein Schalter hat vorne drauf eine weiße Aufschrift "Emergency", ist rot und blinkt mit. Daher gibt es die rote Leuchte nicht, die auf dem einen Foto zu sehen ist (und die mir bisher unbekannt war). Siehe Bild[url=http://sambabulli.blogsport.de/images/VH2.jpg] hier[/url].
Auf die Schnelle habe ich einen ähnlichen [url=http://www.kieftenklok.nl/shop/index.php/t1-1950-1967/t1-electrische-onderdelen/t1-verlichting/t1-knipperlichten/universele-schakelaar-rood-nos-detail]Schalter[/url] gefunden.
Gibt´s bald auch mal ein Bild von der Doka? Das wäre toll!
Viele Grüße aus Aachen
Thomas
Hallo Thomas,
Den Schalter, den DU rausgesucht hast, habe ich auch ausgekuckt als Schalter der Firma Pneutron. Weil er dem Original näher kommt als die anderen, die ich bislang gefunden habe. Falls jemand hier im Forum diesen Schalter in Verbindung mit dem dazu notwendigen Steckrelais in Benutzung hat, wäre ich für ein Feedback dankbar. Und falls jemand den Original Schaltknopf deines Autos übrig hat und verkaufen würde auch !
Bilder unserer DoKa stelle ich gerne ein, allerdings habe ich noch keinen Weg gefunden, die Bilder hier direkt hochzuladen. Bislang behelfe ich mir, in dem ich die Fotos auf einem anderen Server ins Netz stelle und dann darauf verlinke, aber es gibt bestimmt einen ganz einfachen Weg, dies direkt zu tun, ich kenn diesen aber nicht. Auch würde ich gerne mein Auto als "Gravatar" unter meinen Infos links neben den Posts erscheinen lassen, aber auch da stehe ich blind wie der Ochs vor der Bulli Garage.
Herzliche Grüße
HW "Vladimir ist der Bulli"