Hallo, ich bin derzeit hart am überlegen, ob ich meinen 58er Kastenbulli restaurieren soll oder lieber gegen ein Cabrio eintausche. Ich habe schon einen sehr guten 58er Fensterbus, daher die Überlegung.
Zum Zustand: der Bulli ist absolut komplett und es ist kaum was zu schweißen. Motor ist ausgebaut und wer nicht auf Ratten steht sollte schon restaurieren. Fotos kann ich gerne senden.
Wer also was zum Tauschen hat sollte sich kurzfristig melden. Wertausgleich ist klar, das Cabrio sollte aber vollständig sein.
Falls sich nichts ergibt, kommt der Bulli im April in die Werkstatt und wird von Grund auf saniert. Tauschen kann ich dann ja später auch noch ;-)
Viele Grüße
Holger
So, der Bulli steht nun vollbeladen mit Ersatzteilen in der Garage und geht in ein paar Wochen zum Restaurierbetrieb.
Leider habe ich keine Tauschangebote bekommen...
Egal, der Bulli wird in ca. 6 Monaten wieder topfit sein: Technik, Blech, Lack und Innenausstattung werden umfassend überarbeitet.
Wer Interesse an einem richtig guten Winkerbus im Originalzustand hat, der kann bis zum Spätsommer sogar noch die Farbe aussuchen ;-) Ich hatte an Siegellackrot gedacht, aber das hat ja noch Zeit.
Billig wird der Bulli nicht, dafür kann man sich aber auf was ganz Besonderes freuen. Kleine Heckklappe, Winker und symmetrisches Licht bei satten 30 PS.
Wer wirklich Interesse hat, sollte mir einfach mal eine Mail senden. Zur Not behalte ich ihn gerne noch ein paar Jahre, schaden wird es dem Preis nicht :-)
Viele Grüße Holger
Hallo habe nen ovalicabrio als restaurationsobjekt im tausch anzubieten!!!!!!!!Bei fragen 01776697303 :-D
Hallo Herr Nachbar
wer restauriert den in berlin ?
kanst ja mal eine mal schicken
an aldisekt-ät-gmx.de
gruß Rüdi
Hätte auch gern die Adresse von dem Restaurator in Berlin.Bin auch gerade auf der suche nach einem.Bitte auch eine MAil an mich (bl020780@yahoo.de)
vielen Dank in Voraus
Hallo,
ich melde mich morgen gleich bei Dir wegen dem Ovalicabrio. Ist jetzt schon etwas zu spät...
An meine Nachbarn: meine Werkstatt ist nicht in der Nähe...das ist das einzige Problem dabei. Ca. 8 Autostunden Richtung Osten, daher lohnen sich nur Vollprojekte. Ich habe gerade meinen 54er Faltdachkäfer dort, der wäre für Interessierte ein gutes Referenzobjekt. Es wurde ALLES gemacht. Ich holen den Ovali Anfang April ab und bringe so zusagen im Austausch den Bulli hin. Organisiert wird das alles durch einen guten Freund von mir, der dort wohnt, aber alle 4 Wochen in Berlin ist. So ist regelmäßiger Kontakt gewährleistet.
Mehr Info? Am besten bei einem Kaffee und Kuchen ;-)
Viele Grüße
Holger
8 Autostunden in Richtung Osten?? Wo genau liegt das Ziel dann wenn man mal fragen darf?? Bin von Rügen. Müsste dann ja theoretisch bei mir in der Nähe sein, wenn man davon ausgeht, dass du aus Berlin bist...
Schönen Abend noch.
Gruß, Marco :-D
Hi Marco,
also nach meinem Globus ist Osten immernoch rechts ;-) Und Rügen ist nun ziemlich genau im Norden von Berlin und nach 8 Stunden wäre ich schon am Nordpol :lol:
Es ist in Polen, in der Nähe von Krakau. Deshalb ist es für kleinere Arbeiten zu weit weg. Und für Dich noch locker 2 Stunden mehr...Ich rechne immer mit Transportkosten von ca. 350 Euro One-Way, da ich leider keinen Trailer und Zugmaschine habe.
Viele Grüße
Holger
Ja gut, hast schon recht. Aber Nord-Osten trift es eher. Ist ja auch egal.
Aber du hast recht. Für kleine Arbeiten lohnt sich der Anfahrtsweg wirklich kaum. Dann muss man schon einen gut gefüllten Geldbeutel sein Eigen nennen dürfen.
Da verkriech ich mich doch lieber wieder in meine kleine Werkstatt und brezel mich die Bleche in mühseliger Kleinarbeit selbst zusammen.
Als dann, gutes gelingen mit deinem Bus...
Gruß, Marco :-D
@ Holger: Sag mal, gibt´s da keinen Stress an der Grenze wenn man mit Rostlaube hin fährt und genial restauriert zurückkommt? Muss man die Arbeitsleistung verzollen oder ist das jetzt alles "liberalisiert"?
Gruß
Christoph
Och, ich glaube die Restaurierung beim Käfer ist nicht so wichtig - schließlich macht ja keiner Fotos bei der Ausreise aus D. Der Ovali ist zugelassen und kann auf dem Rückweg auch auf eigener Achse über die Grenze fahren. Eher habe ich Angst davor, dass die Zöllner nach Zigaretten suchen und ich alles zerlegen muss, z.B. Seitenverkleidungen usw. Sieht man ja oft im TV...
Beim Bulli werde ich die Reparaturrechung mitführen, falls die Zöllner nachfragen. Der ist leider nicht zugelassen.
Aber ich glaube so eng sehen die das nicht mehr, es gibt sogar einige Autowerkstätten die ihre Kundenautos drüben machen lassen. Ich werde mal auf Zoll.de ein wenig lesen...
Viele Grüße
Holger
Also, es sieht so aus, dass EG/EU Länder nicht betroffen sind. In allen Infos zur Verzollung von Reparaturen war immer nur die Rede von nicht EG-Ländern. Und Polen ist da nicht betroffen.
Nun kann ich nur hoffen, dass ich als überzeugter Nichtraucher nicht wegen den Dingern gefilzt werde ;-)
Viele Grüße
Holger
Interessant! Danke für die Nachforschungen und viel Erfolg! Ist Deine Werkastatt da wirklich gut und wirklich günstig? Ich hätte da noch eine Komplettlackierung zu machen...und ein paar Kilo Spachtel vorher zu verteilen um meine Schweißversuche gnädig zu tarnen... :-(
Gruß
Christoph
Naja, so richtig werde ich die Qualität erst nach ein paar Monaten einschätzen können. Aber ich habe regelmäßig Fotos bekommen und auch vorort sehen können, was passiert ist. Sieht alles gut aus. Die haben einen 58er T1, den hierzulande jeder schlachten würde, wieder zum Leben erweckt: Blecharbeiten ohne Ende, aber top gemacht.
Leider habe ich dort bisher keinen Galvanikbetrieb finden können - wer einen zuverlässigen Tipp hat: Bitte melden !
Wenn Du Interesse an einer Lackierung hast, dann überlege, ob Du das mit einem Urlaub verbinden willst. Ist wirklich schön dort, je weiter man von der Grenze entfernt ist, desto besser. Nur zum Lackieren wird die Anreise zu weit sein.
Kannst gerne mal anrufen für Details: 0172 31 8 31 31
Viele Grüße
Holger
Holger/Bausparer schrieb:
>> Beim Bulli werde ich die Reparaturrechung mitführen, falls die Zöllner nachfragen <<
Bitte nicht vergessen:
Bei dieser Sachlage befindest Du Dich nicht im Reiseverkehr wie z.B. Oma Pinellis auf ihrer Tour Berlin-Mallorca-Berlin (hier nur Anmeldung auf Befragen durch den Zöllner).
Nach meiner Kenntnis muß man bei der Einreise nach D von sich aus zum Zollamt gehen, da "gewerblich". Dies auch bei Arbeiten in einem "befreundetem" EU-Land.
Wird bei der Einreise nichts entdeckt oder angemeldet, dann bleibt der Zoll- bzw. Steueranspruch des Staates, der entstanden ist, dennoch bestehen.
Bei späterer Entdeckung wird zur Kasse gebeten und Verjährungsfristen sind lang.
Bitte dies bedenken!
J.
Hallo John,
Danke für Deine Infos. Ich glaube nur, dass genau dieses nicht bei EU-Ländern zutrifft. Davon ausgehend, dass natürlich die Arbeiten im Ausführungsland ordentlich versteuert werden ist der Rest zollfrei. Ausgenommen sind nur separat besteuerte Artikel, wie z.B. Benzin, Alkohol, Zigaretten usw.
Meine polnischen Freunde haben letzte Woche einen 6 Monate alten Toyota beim Händler gekauft (ja, wirklich gekauft - ich war dabei ;-) ) und ihn als Gebrauchtwagen nach Polen eingeführt: kein Zoll, keine MWST. Sollte in die andere Richtung nicht anders sein. Schließlich lebt eine ganze Branche davon: Euro-Importe bei Neuwagen. Nur da ist die MWST länderspezifisch zu entrichten (deswegen war der Toyota auch 6 Monate alt - zählt dann als Gebrauchtwagen und die in Polen höhere MWST ist nicht zu bezahlen.)
Falls jemand eine zuverlässige Quelle mit den gesetzlichen Grundlagen findet, dann bitte posten.
Viele Grüße
Holger
Moin Holger,
eins vorweg: In der EU sind, soviel ich weiß, nur die Zollgrenzen gefallen.
Die Steuergrenzen bestehen weiter - siehe verschieden hohe Mehrwertsteuersätze, auch bei den Verbrauchsteuern ist das so (Tabak, Mineralöl, Alkohol usw.).
Wie das in Polen bei Einfuhren gehandhabt wird, weiß ich nicht. Aber wenn Du was nach Deutschland einführst, wird mindestens die MwSt. fällig. Die muß ich ja auch tgl.im Laden abdrücken.
Aber ich laß mich gerne belehren.
J.
Ahoi John ;-) ,
das mit der Mwst ist ja richtig. Aber wie soll das bei Arbeitsleistungen gehandhabt werden? Rein theoretisch könnte ich mir die höhere polnische MWST erstatten lassen um dann "nur" die 19% in D bezahlen.
Wie man sieht, ist das Thema spannend. Ich habe viel gegoogelt, aber auch da waren hauptsächlich Vermutungen in irgendwelchen Foren zu finden.
Ist denn vielleicht ein Zöllner oder Finanzbeamter hier? Auf Zoll.de ist nichts zu finden.
Viele Grüße
Holger
;-) ;-)
@Holger:
Mehrwertsteuer-Erstattung müßte gehen, theoretisch.
Das sah ich kürzlich an einer Flughafenzollstelle mit reichen Ausländern (Reise aus D nach USA).
MwSt wird nicht nur auf Waren, sondern auch auf Dienst- und Arbeitsleistungen erhoben (siehe z.B. Deine letzte hoffentlich bezahlte Handwerkerrechnung).
Freundliche Grüße, John.
PS.
Wir kommen vom Thema ("Kastenbulli im Tausch...") ab.
Hallo,
ja, wir sind vom Thema abgekommen...aber der Tausch wird heute vollzogen :-)
Zum anderen Thema: ich habe unter Zoll.de das hier gefunden. Es bestätigt, dass innerhalb der EU der Warenverkehr generell zollfrei ist.
Viele Grüße Holger
Zitat aus Zoll.de:
Seit dem 01. Januar 1993 sind die zollrechtlichen Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft entfallen, weil alle im Zollgebiet der Gemeinschaft beförderten Waren als Gemeinschaftswaren gelten und keiner zollamtlichen Überwachung mehr unterliegen. Im Warenhandel innerhalb der Gemeinschaft sind daher weder Zölle zu zahlen noch sind Zollformalitäten zu erfüllen (Achtung: Ausnahmen bestehen für verbrauchsteuerpflichtige Waren). Infolgedessen können Privatpersonen aus EG-Staaten grundsätzlich Waren in anderen Mitgliedstaaten der Gemeinschaft mengen- und wertmäßig unbegrenzt erwerben und in ihr Heimatland mitnehmen, sie bleiben generell mit der Umsatzsteuer des jeweiligen Kauflandes belastet. Die Mitwirkung der Zollverwaltung ist in diesen Fällen nicht mehr vorgesehen.
Von dieser Regel gibt es allerdings Ausnahmen, so sind z.B. Verkäufe von neuen Fahrzeugen innerhalb der EG grundsätzlich in dem Mitgliedstaat zu besteuern, in den sie bestimmungsgemäß gelangen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie das neue Fahrzeug in die Bundesrepublik Deutschland gelangt, z.B. ob der Verkäufer es liefert oder der Käufer es abholt. Als "neu" und damit in der Bundesrepublik Deutschland zu versteuern gilt auch ein Auto, das entweder nicht mehr als 6.000 Kilometer zurückgelegt hat oder dessen erste Inbetriebnahme im Zeitpunkt des Erwerbs nicht mehr als sechs Monate zurückliegt.
Die deutschen Kfz-Zulassungsstellen sind daher bei der Anmeldung von Fahrzeugen, die in einem anderen EG-Staat erworben wurden, gehalten, entsprechende Kontrollmitteilungen an das für den Fahrzeughalter zuständige Finanzamt zu schicken. Der Autohändler des anderen EG-Landes sollte folglich in diesen Fällen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen bzw. den Steuerbetrag zurückzahlen, wenn ihm alle Dokumente über die Zulassung und die Steuerzahlung in Deutschland vorliegen.
Bei gebrauchten Fahrzeugen ist die Umsatzsteuer des anderen EG-Landes bereits im Kaufpreis enthalten bzw. wird durch den Verkäufer getrennt ausgewiesen und erhoben. In der Bundesrepublik Deutschland muss daher keine Umsatzsteuer mehr gezahlt werden.
Sollten Sie hierzu noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Finanzamt und/oder Ihre Kfz-Zulassungsstelle.
....dann mal los und viel Erfolg!!
J.
So, nun habe ich das Cabrio :-D !!
Jetzt geht es los mit der Teilesuche und der Bürokratie.
Das Auto ist ohne Papiere...und ein paar Teile fehlen.
Ich werde Donnerstag zur Zulassungsstelle gehen und eine KBA Anfrage abholen. Soll ich meine Erfahrungen damit weiter posten? Interessiert es euch? Auch wenn´s nicht T1 ist?
Viele Grüße Holger
P.S. Wer also durch Zufall noch Ovali Cabrio Teile über hat, dann bitte melden :-)