Biete nagelneue Anhängekupplung für einen VW T1 an. Die AHK ist komplett, also inkl. Anbaumaterial, E-Satz, Anbauanleitung und Gutachten.
http://250kb.de/u/121230/j/idqnPuMMhOpR.JPG
http://250kb.de/u/121230/j/JNlbtFWLHT8S.JPG
Preis: 400,- Euro
Gruß
Martin
Hallo Martin,
ich habe schon immer mal wider vor mir eine Kupplung an meinen Bus zu schrauben. Jetzt machst Du hier dieses Angebot, und ich bin wieder mal am Überlegen...
Da Du ein "Profi" bist, habe ich vorerst ein paar Fragen:
1. Mein Bus hatte noch nie eine Kupplung, und deswegen ist da sicher nix eingetragen. Kann man das ohne weitere Probleme machen lassen?
2. Mein Bus hat einen originalen 34PS Motor. Kannst Du mit gutem Geweissen sagen, dass ich den Motor mit einem zusätzlichen Anhänger nicht überlaste?
Natürlich dürfen auch alle anderen Profis ihre Meinung kundtun :-)
Danke für kurze Infos,
Gruss, Michael
Hallo Michael,
die AHK scheint von der Dresdner Firma zu stammen, die diese als gute Reproteile fertigt und vertreibt.
Bei den "üblichen verdächtigen" Dealern kann man die bestellen und erhält die danach nach einiger Zeit.
So weit, so gut!
Meine Meinung ist, dass an jeden anständigen Bus eine AHK gehört!
Hatte ich am Samba verbaut (30 PS), am SO 42-Camper (44 PS)und kommt natürlich auch an die Doka (34 PS)und an die T2b-Pritsche (50 PS).
Aber weshalb willst Du dem Martin praktisch eine Garantie abverlangen für Deinen Fahrstil?
Mit Doofheit überlaste ich jedes Fahrzeug; zumal, wenn es einen Anhänger bewegen muss.
Vernünftig fahren musst Du schon selber!
Ich hatte einen Eriba Puck von 1962 am Haken. Der war mit seinem Leergewicht von 280 kg und seinem zul. Höchstgewicht von 400 kg überhaupt nicht zu spüren.
Also, ein bißchen mehr Herz in der Hose ist ganz hilfreich...
Gruß Peter
Auch mit 34 PS kann man einen Hänger ziehen, selbst schon 100000km praktiziert. Ich habe an allen meinen Bussen eine AHK gehabt. Das einzige Problem welches ich mal hatte, war das ich auf einer Straße mit starkem Gefälle die ganze Fuhre nicht mehr richtig zu Stehen bekam. Aber da war der Ersatzteilanhänger der BK a von Haus aus schon zu schwer ( Westfalia Kleideranhänger), und b der schwere Anhänger war auch noch voll beladen mit Ersatzteilen. Den Rückweg hat der Anhänger dann hinter einem T4 gemacht, danach habe ich ihn verkauft und wieder etwas kleiners angehängt.Eine AHK kann man immer gebrauchen, und auch wenn das ein Nachbau einer Dresdener Firma ist,die ist hier in der BulliKartei schon sehr oft verbaut worden. Originale bekommt man kaum noch mal billiger angeboten. Hubert
Diese AHK stammt von der Dresdner Fa. Fahrzeugbau Franke, wie Peter bereits vermutet hat. Eintragung sollte kein Problem sein, da ein Dekra-Gutachten für den T1 beiliegt. Ich denk auch, daß 34 PS ausreichend sind für den Hängerbetrieb, da ja das originale Gebtriebe durch die Vorgelege relativ kurz übersetzt ist. Ich hatte eine baugleiche AHK an meinem 64er mit dem ich einen 750kg Eriba Pan Familia gezogen hatte. Klar ist das kein Rennwagen mehr und setzt eine vorsichtige Fahrweise voraus, aber es hat riesen Spaß gemacht. Die AHK wurde damals wegen Wohnwagen Wechsel verkauft, nun hab ich mir einen Klappfix gekauft und deshalb diese AHK angeschafft. Allerdings kam mir ein nicht auszuschlagendes Angebot einer originalen Westfalia AHK in den Weg, deshalb wird die Franke-AHK jetzt verkauft.
Gruß
Martin
verkauft!
An mich!-- Vielen Dank noch mal und auch danke für die lieferung bis Salzburg!